Pounxa , s. Bor.
1459. Quinkunx. Quinkunx (lat.), 5 / 12 eines Ganzen ; als röm. Münze (= 5 Unciä = 5 / 12 As) mit 5 Punkten in der Form : • :; der Name wurde ...
Amelunxborn , ehemal. Zisterzienserabtei bei Stadtoldendorf in Braunschweig , deren letzter kath. Abt 1568 zum Protestantismus übertrat, jetzt Domäne.
1459. Quinkunx. Auflösung: 58 x 43 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Quinkunx 1459. Quinkunx.
Manīpel (lat. manipŭlus, »Handvoll«, » Haufen «), Unterabteilung ... ... später 120 Mann stark. Manipulārstellung , auch Quinkunzialstellung (s. Quinkunx ), bei der röm. Legion die Stellung der 30 M. in 3 ...
Stadtoldendorf , Stadt im Hzgt. Braunschweig , (1905) 3514 E., Amtsgericht; dabei ehemal. Zisterzienserabtei Amelunxborn , jetzt Domäne, mit schöner roman. Kirche .
Bor (chem. Zeichen B), nichtmetallisches Element, Atomgewicht 10 ... ... Nevadas etc., wird durch Verdunstung von deren Wasser als Tinkal , Pounxa , natürlicher Borax gewonnen; venetianischer Borax hieß der von ...