Bleipflastersalbe ( Unguentum diachȳlon), durch Zusammenschmelzen von Bleipflaster und Olivenöl gewonnene, gegen Hautkrankheiten verwendete offizinelle Salbe . Nach Hebra wurde ursprünglich Leinöl anstatt Olivenöl verwendet ( Hebrasche Salbe , Unguentum diachylon Hebrae ).
Geld , das im Verkehr als Tauschmittel und allgemeiner Wertmesser verwendete wirtschaftliche Gut, nach dem Stande der Kultur sehr verschieden: Tierfelle, Vieh , Salz , Muscheln etc., hauptsächlich aber unedle und edle Metalle , von letztern bes. Silber und ...
Bast , zunächst das zwischen Holzkörper und Rinde gebildete Gewebe ; ... ... Pflanze; im gewöhnlichen Sprachgebrauch zähe, biegsame Fasern oder Fasergewebe von Pflanzen , verwendet zum Reinigen der Geschirre , zum Binden in der Gärtnerei , zu ...
Horn , der Auswuchs an den Köpfen mancher Tiere , bes ... ... erweichen und dann durch Biegen und Pressen in bestimmte Formen bringen, wird verwendet zu Drechslerarbeiten, Kämmen , Blasinstrumenten , Knöpfen, Dosen etc.; die ...
Traß , Duckstein , gelblichgrauer, erdiger Bimssteintuff mit Trachyt -, Basalt - und Tonschieferstücken, Sanidin -, Leuzit -, Hornblende - etc. Kristallen , verkohlte Baumstämme ... ... bes. im Brohl -und Nettetal am Laacher See; wird zermahlen zu Wassermörtel verwendet.
Kuli (engl. Coolie), in Indien und China Tagelöhner, ... ... Sklavenemanzipation bes. in Westindien und Südamerika als Ersatz der verlorenen Arbeitskräfte verwendet und bis 1871 (ind. Emigrationsakte) fast wie Sklaven behandelt.
Orgel (vom grch. orgănon, Werkzeug), das größte und volltönendste Tonwerkzeug, zugleich Tasten - und Blasinstrument, hauptsächlich beim christl. Gottesdienst verwendet, besteht aus dem Windwerk (Bälge, Kanäle , Windkasten, Pfeifenstöcke und Kanzellen), ...
Asche , der nach Verbrennung pflanzlicher und tierischer Stoffe als ... ... -, Magnesium -, Eisen -, Phosphor - etc. - Verbindungen ), technisch vielfach verwendet. Holz -A. dient zur Bereitung von Pottasche , Lauge , ...
627. Frettchen. Frett , Frettchen (Putorĭus furo [Abb. 627]), marderartiges Raubtier, wahrscheinlich ein Albino des Iltis , weißgelb mit roten Augen , zum Kaninchenfang verwendet.
Biber , engl. Beaver , frz. Castorin beidrecht geköpertes Woll- oder (jetzt meist) Baumwollgewebe mit feiner stark gedrehter Kette und grobem, schwachgedrehtem Einschlag , aus beiden Seiten stark gerauht, zu Überziehern verwendet.
Gräne , Granele, Grandle , Haken , in der Jägersprache die obern Eckzähne des Edelwildes , seltener des Dam- oder Rehwildes; zu Berlocken , Broschen etc. verwendet.
Grude , die bei der Paraffinfabrikation übrigbleibende abgeschwelte, fein verteilte Kohle , glimmt, angezündet, mit mäßigem Feuer lange fort; daher für kleine eiserne Kochmaschinen (Grudeherde) verwendet.
Bagno (ital., spr. banjo), seit Ende des 17. Jahrh. in den franz. Seestädten das Gefängnis für die zu Hafenarbeiten verwendeten sog. Galeerensträflinge; von Napoleon III . aufgehoben. Vgl. Brissac (Par. ...
Bhang ( Bang ), die geringere Sorte des ind. Hanfes , zur Bereitung des Haschisch verwendet.
Thiōl , künstlich hergestelltes Gemisch von geschwefelten Kohlenwasserstoffen , bei Hautkrankheiten äußerlich verwendet; geruchlos.
Airōl , Airoform, Airogēn , Wismutoxyjodidgallat, ein graugrünes Pulver , das wie Jodoform verwendet wird.
Kunao , eine in Annam dargestellte, zu Gerb- und Färbzwecken verwendete Art Gambir (s.d.).
1133. Marabu. Marăbu , Kropfstorch , Adjutant (Leptoptĭlus argŭla Gray [Abb. 1133]), Art der Storchvögel , mit geradem, ... ... ; Afrika , Indien . Die feinen weißen oder grauen untern Schwanzdeckfedern als Damenputz verwendet.
Riemen , langer, schmaler Lederstreifen; die beim Riementrieb (s.d.) verwendeten Treib-R. werden meist aus Rindsleder, dann auch aus Balata oder aus gewebten Gurten hergestellt. – Im Seewesen ist R. ( Reem , unseemännisch ...
Karmīn , Karmoisin , Karmesin, roter Farbstoff, aus Cochenille ... ... Kalk ; in Ammoniak gelöst als Aquarellfarbe, rote Tinte und zum Mikroskopieren verwendet; aus den Cochenillerückständen wird Karminlack ( Kokkuslack ) dargestellt, der als Wasser ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro