Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Aaltierchen

Aaltierchen [Brockhaus-1911]

Aaltierchen (Anguillulĭdae), zur Familie der Haarwürmer gehörige kleine ... ... scandens Schn .), schädlich für die Körner in den Weizenähren (s. Gichtkörner ), das Karden - oder Roggenälchen ... ... Die Rübennematode (Heterodĕra Schachtĭi Schm .), Rübenwurm , Rübenälchen , an den Wurzelfasern der Rüben ...

Lexikoneintrag zu »Aaltierchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abertillery

Abertillery [Brockhaus-1911]

Abertillĕry (spr. äbber-), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 21.955 E.; Kohlenwerke.

Lexikoneintrag zu »Abertillery«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4-5.
Abergavenny

Abergavenny [Brockhaus-1911]

Abergavenny (spr. äbbergennĭ), Stadt in Wales , (1901) 7795 E.; Kohlengruben, Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Abergavenny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aberystruth

Aberystruth [Brockhaus-1911]

Aberystruth (spr. äbberíst-), Stadt in Wales , (1901) 36.817 E.; Eisenwerk, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Aberystruth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aberystwith

Aberystwith [Brockhaus-1911]

Aberystwith (spr. äbberíst-), Hafenstadt und Seebad in Wales , (1901) 8013 E.; Universität.

Lexikoneintrag zu »Aberystwith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abbreviatur

Abbreviatur [Brockhaus-1911]

Abbreviatūr (lat.), Abkürzung; abbreviieren , abkürzen.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abendfalter

Abendfalter [Brockhaus-1911]

Abendfalter , s. Dämmerungsfalter .

Lexikoneintrag zu »Abendfalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
bk10301a

bk10301a [Brockhaus-1911]

308. Pantoffelkoralle (mit abgehobenem Deckel). Auflösung: 250 x 341 Pixel Folgende Artikel ... ... Calceola sandalina 308. Pantoffelkoralle (mit abgehobenem Deckel). Pantoffelkoralle ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10301a.
Aphorísmen

Aphorísmen [Brockhaus-1911]

Aphorísmen (grch.), abgerissene, unverbundene und in prägnanter Form gehaltene Sätze; aphoristisch , kurz, abgebrochen, prägnant.

Lexikoneintrag zu »Aphorísmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Wad

Wad [Brockhaus-1911]

Wad , Manganschaum , braunes, abfärbendes Mineral in Krusten und Knollen , Mangansuperoxyd mit Manganoxydul und Wasser, wie Braunstein benutzt.

Lexikoneintrag zu »Wad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Blei

Blei [Brockhaus-1911]

... Bleiglanz (mit Schwefel ), dann im Weißbleierz , Bleivitriol, Pyromorphit , Rot- und Gelbbleierz etc., wird im ... ... Niederschlag (Chromgelb), als Malerfarbe auch fabrikmäßig hergestellt; basisch chromsaures B. entsteht durch Einwirkung von Alkalihydrat ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Most

Most [Brockhaus-1911]

... Most , der unter der Kelter abfließende Saft der Weintrauben, mit 12-30 Proz. Zucker : Vorwein ... ... der zuerst, Preßwein , der unter stärkerm Druck abfließende, und Tresterwein , der aus den Rückständen gepreßte ... ... heißt danach Federweiß . Im ungegorenen Zustande ist der M. Bestandteil der Mostsenfe ( Mostrich ...

Lexikoneintrag zu »Most«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Wort

Wort [Brockhaus-1911]

... Wort , die Verbindung von Sprachlauten oder Silben zur Bezeichnung einer Vorstellung oder eines Begriffs, nach Entstehung geteilt in Wurzel -( Stamm -)W. und abgeleitete W. (s. Ableitung ), einfache und zusammengesetzte W., nach Bedeutung meist in 8 Wortklassen (s. Redeteile ). ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Eudo

Eudo [Brockhaus-1911]

Eudo (Odo), Herzog von Aquitanien 688-735, schlug 721 bei Toulouse die Mauren , flüchtete, von dem Kalifen Abderrahman 732 an der Dordogne besiegt, zu seinem frühern Gegner Karl Martell ...

Lexikoneintrag zu »Eudo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 540.
Avis

Avis [Brockhaus-1911]

Avīs (frz., ital. avviso), Bericht, Anzeige , bes. über abgegangene Waren und Gelder an den Empfänger und über Wechselausstellungen an den Bezogenen, durch einen Avisbrief . A. au lectuer (spr. avisolektöhr), zur Nachricht für den Leser. Avisieren ...

Lexikoneintrag zu »Avis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Mart

Mart [Brockhaus-1911]

Mart (der und die), auch Mahr , Nachtmahr , nach norddeutschem Aberglauben ein den Menschen zur Nachtzeit bedrängendes geisterhaftes Wesen , dem Alp ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Mart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 139.
Ghat

Ghat [Brockhaus-1911]

Ghat , im Hindustani s.v.w. Ufertreppe; Ostghats und Westghats , die beiden vom ind. Hochland Dekhan zum Ind. Ozean abfallenden Gebirgszüge.

Lexikoneintrag zu »Ghat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Agaw

Agaw [Brockhaus-1911]

Agaw (Agow) oder Agáu , kuschitisch-hamitisches Volk , Ureinwohner Abessiniens .

Lexikoneintrag zu »Agaw«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Tanne

Tanne [Brockhaus-1911]

... , b weibliche Blüte , c vollkommen entwickelte männliche Blüte , d weibliche Deckschuppe mit Samenschuppe, e reifer Zapfen , f Samenflügel, g abgeflügelter Same , h Querschnitt einer Nadel]), mit weißgrauer Rinde ... ... balsamĕa L. ) in Nordamerika den Kanadabalsam . Fremdländische Arten, wie A. sibirĭca Turtsch., ...

Lexikoneintrag zu »Tanne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Eiter

Eiter [Brockhaus-1911]

... bestehend aus einer je nach Stelle und Art der Absonderung fast wasserhellen Flüssigkeit (dem Eiterserum ), in dem die Eiterkörperchen ... ... oder Eiterzellen (den weißen Blutkörperchen ähnlich) schwimmen, wird abgesondert, wo in einem Organ oder Gewebe ein schwerer ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon