Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Arbeitsnachweisungsbureaus

Arbeitsnachweisungsbureaus [Brockhaus-1911]

Arbeitsnachweisungsbureaus , Arbeitsbörsen , Anstalten, die Arbeitsvermittlung zwischen Arbeitgebern und Arbeitern besorgen. Sie wurden bis in die neueste Zeit meistens von Privaten , gemeinnützigen Vereinen oder Berufsverbänden betrieben. Neuerdings sind auch zahlreiche A. ( Arbeitsämter ) von Städten ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsnachweisungsbureaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Maschinengewehrabteilungen

Maschinengewehrabteilungen [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. I. Maschinengewehrabteilungen , mit Maschinengewehren (s.d.) ausgerüstete und der Infanterie oder den Jägern , seltener Artillerie zugeteilte Truppenteile; in Deutschland seit 1901 [Tafel: Kriegswesen I, 12].

Lexikoneintrag zu »Maschinengewehrabteilungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.
Marineschützenkapitulanten

Marineschützenkapitulanten [Brockhaus-1911]

Marineschützenkapitulanten , Obermatrosen und Matrosen der deutschen Matrosendivisionen , die als Schützen der leichten Artillerie an Bord der Schiffe verwendet werden; sie müssen 6 Jahre aktiv dienen und erhalten die Kapitulantengebühren und nach Ablauf der Kapitulation 600 M.

Lexikoneintrag zu »Marineschützenkapitulanten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Militärerziehungsanstalten

Militärerziehungsanstalten [Brockhaus-1911]

Militärerziehungsanstalten , s. Militärbildungsanstalten .

Lexikoneintrag zu »Militärerziehungsanstalten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 186.
Reichsfriedensdeputationen

Reichsfriedensdeputationen [Brockhaus-1911]

Reichsfriedensdeputationen , s. Reichsdeputation .

Lexikoneintrag zu »Reichsfriedensdeputationen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 508.
bk10388u

bk10388u [Brockhaus-1911]

Dampfschiffahrt. II. Die wichtigsten internationalen Dampfschiffahrtsreedereien. Auflösung: 1.576 x 2.324 Pixel ... ... Beilagen/Dampfschiffahrt Dampfschiffahrt. II. Die wichtigsten internationalen Dampfschiffahrtsreedereien.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10388u.
Beilagen/Dampfschiffahrt

Beilagen/Dampfschiffahrt [Brockhaus-1911]

Dampfschiffahrt I. Die wichtigsten überseeischen Dampferwege von Europa aus (mit besonderer Berücksichtigung der ... ... aus (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Häfen).1 II. Die wichtigsten internationalen Dampfschiffahrtsreedereien. Dampfschiffahrt. II. Die wichtigsten internationalen Dampfschiffahrtsreedereien.

Anhang »Dampfschiffahrt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389-390.
Katak

Katak [Brockhaus-1911]

Katak (engl. Cuttack ), Distriktshauptstadt in der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft Bengalen , Div. Orissa , im Mahanadidelta, (1901) 51.364 E.

Lexikoneintrag zu »Katak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Tarar

Tarar [Brockhaus-1911]

Tarār , Getreidereinigungsmaschine, in der das einfallende Getreide durch einen erzeugten Luftstrom von leichtern fremden Körpern und Spelzen gereinigt wird.

Lexikoneintrag zu »Tarar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Pülpe

Pülpe [Brockhaus-1911]

Pülpe , die bei der Kartoffelstärkefabrikation nach dem Auswaschen der Stärke abfallenden Rückstände , Viehfutter.

Lexikoneintrag zu »Pülpe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Gneist

Gneist [Brockhaus-1911]

Gneist , Rud. von, Rechtsgelehrter und Politiker , geb. 13. ... ... 93 liberales Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, 1867-84 des Reichstags (nationalliberal), 1875 Oberverwaltungsgerichtsrat, auch Mitglied des preuß. Staatsrats , 1888 geadelt, gest. 22. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Gneist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Reinke

Reinke [Brockhaus-1911]

Reinke , Johannes , Botaniker, geb. 3. Febr. 1849 zu ... ... ), 1873 Prof. in Göttingen , seit 1885 in Kiel ; schrieb: »Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über die Cutleriazeen des Golfs von Neapel « (1878 ...

Lexikoneintrag zu »Reinke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511-512.
Sikkim

Sikkim [Brockhaus-1911]

Sikkim , brit.-ostind. Vasallenstaat (seit 1889) der Lieutenantgouverneurschaft Bengalen , am Himalaja , 7298 qkm, (1901) 59.014 E. (meist buddhist. Leptscha ); Handel s. Beilage: ⇒ Asien ; Hauptorte Tumlong und Gamtak.

Lexikoneintrag zu »Sikkim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705.
Eureka [2]

Eureka [2] [Brockhaus-1911]

Eureka , Getreidereinigungsmaschine zur Ablösung des Staubes und der Schalenteile von den Getreidekörnern, wobei diese gegen einen Zylinder von scharfkantigem Drahtgewebe , Schmirgelstein etc. geschleudert werden, während ein Sauglüfter die losgelösten Teile entfernt.

Lexikoneintrag zu »Eureka [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542.
Gnadau

Gnadau [Brockhaus-1911]

Gnadau , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , (1900) 481 E., Herrnhuterkolonie, Mädchenerziehungs-, Lehrerinnenbildungsanstalt; Brezelfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Gnadau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 692.
Daimler

Daimler [Brockhaus-1911]

Automobil. I. Daimler , Gottlieb, Ingenieur ... ... , 1872-82 Direktor der Deutzer Gasmotorenfabrik, begründete 1890 in Cannstatt die Daimlermotorengesellschaft, nachdem er 1885 den ersten brauchbaren Motorwagen [Tafel: Automobil ...

Lexikoneintrag zu »Daimler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Tyrosin

Tyrosin [Brockhaus-1911]

Tyrosīn , Oxyphenylamidopropionsäure, organische Base , findet sich im faulenden Käse , der kranken Leber , Melasse , kommt innerhalb des Körpers als Zersetzungsprodukt der tierischen Eiweißkörper vor, bildet weiße Kristalle .

Lexikoneintrag zu »Tyrosin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 881-882.
Schimla

Schimla [Brockhaus-1911]

Schimla , Gesundheitsstation in Brit.- Ostindien , in der Lieutenantgouverneurschaft Pandschab , in den Voralpen des Himalaja 2159 m ü.d.M., (1891) 13.836 E., Sommerpalast des Vizekönigs .

Lexikoneintrag zu »Schimla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 633.
Kamphen

Kamphen [Brockhaus-1911]

Kamphēn , Kohlenwasserstoff, ein Terpen, aus Borneol durch Wasserabspaltung oder aus der Chlorwasserstoffverbindung des Pinens durch Kali gewonnen; auch in ätherischen Ölen nachgewiesen; farblose kristallinische Masse .

Lexikoneintrag zu »Kamphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Wilâjet

Wilâjet [Brockhaus-1911]

Wilâjet (Vilâjet), in der Türkei Name der Generalstatthalterschaften, denen ein Wâlî vorsteht (s. Ejâlet ).

Lexikoneintrag zu »Wilâjet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 983.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon