Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Courtage

Courtage [Brockhaus-1911]

Courtage (frz., spr. kurtahsch'), in Süddeutschland Sensarie, Gebühr, die der Makler ( Courtier, spr. -ĭeh) für die durch seine Vermittlung abgeschlossenen Geschäfte erhält.

Lexikoneintrag zu »Courtage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Bennigsen [2]

Bennigsen [2] [Brockhaus-1911]

Bennigsen , niedersächs. Adelsgeschlecht, benannt nach ihrer Burg B. beim Dorfe B., geteilt in die Linien zu Banteln und zu B. Levin Aug. Theophil, Graf von B., russ. Feldherr, geb. 10. Febr. 1745 ...

Lexikoneintrag zu »Bennigsen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181-182.
Munzinger

Munzinger [Brockhaus-1911]

Munzinger , Werner , Afrikareisender, geb. 21. April 1832 in Olten ( Schweiz ), bereiste 1854 Massaua , seit 1855 das Land der Bogos in Nubien , 1861 Nordabessinien, besuchte Chartum , seit 1865 brit. Konsul , nahm an ...

Lexikoneintrag zu »Munzinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 227-228.
Nachtigal

Nachtigal [Brockhaus-1911]

Nachtigal , Gust., Afrikareisender, geb. 23. Febr. 1834 zu Eichstedt bei Stendal , Arzt , ging 1861 nach Algerien , 1863 nach Tunesien , bereiste 1869 Tibesti , erreichte 1870 Kuka in Bornu , bereiste von dort aus 1871 Kauem ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Reliquien

Reliquien [Brockhaus-1911]

... II. 1. Vortragkreuz. 2. Abendmahlskelch. 3. Deckel eines Reliquienbehälters. 4. Deckel eines Evangeliars. 5. Leuchter ... ... (Körperteile) der Heiligen oder von Dingen , die von ihnen herrühren (Kleidungsstücke, Marterwerkzeuge), meist in kostbar ausgestatteten Behältnissen ( Reliquiarĭum, Reliquienschrein, Reliquienkästchen ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 514.
Initialen

Initialen [Brockhaus-1911]

... Romanischer Stil. II. 1. Vortragkreuz. 2. Abendmahlskelch. 3. Deckel eines Reliquienbehälters. 4. Deckel ... ... zu ... Initiālen (lat., Anfangsbuchstaben), auch Kapitalbuchstaben (Hauptbuchstaben), die durch Größe und Verzierung hervorgehobenen Anfangsbuchstaben größerer Sinnesabschnitte in einer Hand - oder Druckschrift. Bes. im ...

Lexikoneintrag zu »Initialen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Stuhlmann

Stuhlmann [Brockhaus-1911]

Stuhlmann , Franz , Afrikareisender, geb. 29. Okt. 1863 in Hamburg , bereiste 1888 die Landschaften Usegua , Nguru und Usambara in Deutsch-Ostafrika , begleitete 1890-91 Emin Pascha nach dem Seengebiet, erforschte 1894 Usaramo , war ...

Lexikoneintrag zu »Stuhlmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 782.
Vergasung

Vergasung [Brockhaus-1911]

Automobil. II. (Innere Einrichtung.) Vergasung , die Überführung des festen oder flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand; in der Technik ein Prozeß bei den Gasfeuerungen . Vergaser , Apparat bei Petroleum - und Benzinmotoren [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Vergasung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 913.
Stevenson

Stevenson [Brockhaus-1911]

Stevenson (spr. stihwĕns'n), Rob. Louis , engl. Schriftsteller ... ... gest. 8. Dez. 1894 in Vailima bei Apia auf Upolu ; schrieb Abenteuerromane: »New Arabian nights« (1882 u. 1895), » Treasure island« ( ...

Lexikoneintrag zu »Stevenson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 766.
Schneider [2]

Schneider [2] [Brockhaus-1911]

Schneider , Alexander (Sascha), Zeichner, geb. 21. Sept ... ... der Kunstschule in Weimar ; Kartons mit neutestamentlichen und allegorischen Vorwürfen in phantastisch-pessimistischer Auffassung und ägyptisierender Ausführung. Auch allegorische Wandgemälde in der Kirche zu Cölln bei Meißen (1899) und im Buchgewerbehaus zu Leipzig (1900).

Lexikoneintrag zu »Schneider [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 647.
Wolf [11]

Wolf [11] [Brockhaus-1911]

Wolf , Ludwig , Afrikareisender, geb. 30. Juni 1850 in Hagen , begleitete 1883-85 H ... ... Wissmann in Zentralafrika, trat Anfang 1888 im Auftrage des deutschen Auswärtigen Amtes eine Forschungsreise nach dem Togogebiet an, gest. 26. Juni 1889 in Ndali ( ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [11]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Wallmoden

Wallmoden [Brockhaus-1911]

Wallmoden , altes niedersächs. Adelsgeschlecht, seit 1783 reichsgräflich. Graf Ludwig Georg Thedel von W., geb. 6. Febr. 1769 zu Wien , zeichnete sich 1795-1813 in österr. und russ. Kriegsdiensten gegen Napoleon I . aus, 1817 österr. ...

Lexikoneintrag zu »Wallmoden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Soleillet

Soleillet [Brockhaus-1911]

Soleillet (spr. -läjeh), Paul , franz. Afrikareisender, geb. 29. April 1842 zu Nîmes , bereiste 1865-66 Algerien , drang 1873-74 bis zur Oase Ain Salah vor, erforschte 1878-80 Senegambien , 1881 Abessinien , gest. 10. Sept ...

Lexikoneintrag zu »Soleillet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Hohenheim [2]

Hohenheim [2] [Brockhaus-1911]

Hohenheim , Franziska, Reichsgräfin von, geb. 10. Jan. 1748 zu Adelmannsfelden, geborene Freiin von Bernardin, ihrem ersten Gatten Freiherrn von Leutrum 1771 von Herzog Karl Eugen von Württemberg entführt, 1784 in morganatischer Ehe ihm angetraut, gest ...

Lexikoneintrag zu »Hohenheim [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 815.
Duveyrier

Duveyrier [Brockhaus-1911]

Duveyrier (spr. düwerĭeh), Henri , Afrikareisender, geb. 28. Febr. 1840 zu Paris , bereiste seit 1859 Nordafrika und die Sahara , Tunesien bis zur Kleinen Syrte, das Tuaregland und Tripolitanien, endete 25. April 1892 durch Selbstmord zu Sèvres . ...

Lexikoneintrag zu »Duveyrier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Von-Wisin

Von-Wisin [Brockhaus-1911]

Von-Wisin (Fon-Vizin), Denis Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 14. April 1744 in Moskau , aus dem deutschen Adelsgeschlecht von Wiesen stammend, gest. 1792 in Petersburg ; schrieb die Lustspiele ...

Lexikoneintrag zu »Von-Wisin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 934.
Münsingen

Münsingen [Brockhaus-1911]

Münsingen , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , am Heuberg , (1905) 2068 E., Amtsgericht, Realschule; durch den 1482 abgeschlossenen Münsinger Vertrag wurde das vorher geteilte Württemberg wieder vereinigt. In ...

Lexikoneintrag zu »Münsingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Cailliaud

Cailliaud [Brockhaus-1911]

Cailliaud (spr. kajĭoh), Frédéric, Afrikareisender, geb. 9. Juni 1787 zu Nantes , gest. das. 1. Mai 1869; durchforschte 1815-20 Ägypten , 1821-22 Sennar und Fasokl . Hauptwerk: »Voyage à Méroé etc.« (4 Bde., 1823- ...

Lexikoneintrag zu »Cailliaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Gefrieren

Gefrieren [Brockhaus-1911]

Gefrieren , der Übergang eines Körpers aus dem tropfbarflüssigen in den festen Aggregatzustand bei niedrigen Temperaturgraden; Gefrierpunkt , die Temperatur , bei der dies eintritt. Tritt dieser Übergang schon bei höhern Graden ein, so sagt man Erstarren und Erstarrungspunkt .

Lexikoneintrag zu »Gefrieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 653.
Diërvilla

Diërvilla [Brockhaus-1911]

Diërvilla Tourn ., Pflanzengattg. der Kaprifoliazeen . D. ( Weigelia ) rosĕa, mit rosenroten, achselständigen Blüten , aus Ostasien und Nordamerika ; viele Ziersträucher.

Lexikoneintrag zu »Diërvilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon