Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Colloredo

Colloredo [Brockhaus-1911]

Collorēdo , österr. Adelsgeschlecht, von dessen Mitgliedern sich viele im Militärdienst und als Staatsmänner ausgezeichnet haben. Seit 1789 nennt sich die fürstl. Linie des Hauses C.- Mansfeld .

Lexikoneintrag zu »Colloredo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Esperanza

Esperanza [Brockhaus-1911]

Esperanza , Ackerbaukolonie in der argentin. Prov. Sta. Fé, am Rio Salado , (1895) 7540 E.; 1856 gegründet.

Lexikoneintrag zu »Esperanza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Heilbrunn

Heilbrunn [Brockhaus-1911]

Heilbrunn , Ober-H., Bad im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern , (1900) 130 E., Mineralbad (Adelheidsquelle).

Lexikoneintrag zu »Heilbrunn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.
Dominicum

Dominicum [Brockhaus-1911]

Dominĭcum (lat.), Kirchenvermögen, Kirchenschatz; auch die Abendmahlsfeier oder Messe .

Lexikoneintrag zu »Dominicum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448.
Richthofen

Richthofen [Brockhaus-1911]

Richthofen , schles. Adelsgeschlecht. – Karl , Freiherr von R., Rechtshistoriker, geb. 30. Mai 1811 zu Damsdorf, 1842-60 Prof. in Berlin , gest. 6. März 1888 in Damsdorf; schrieb: »Altfries. Rechtsquellen« (1840), »Untersuchungen über fries. ...

Lexikoneintrag zu »Richthofen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 532.
Liliencron

Liliencron [Brockhaus-1911]

Liliencron , Detlev, Freiherr von, Dichter, geb. 3. Juni 1844 ... ... lebt als Hauptmann a.D. in Altrahlstedt bei Hamburg ; schrieb Gedichte (»Adjutantenritte«, 1883 u.ö.; »Gedichte«, 1889; »Neue Gedichte«, 2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Liliencron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 59.
Haftkiefer

Haftkiefer [Brockhaus-1911]

Haftkiefer (Plectognāthi), Ordnung der Knochenfische , bei denen Ober- ... ... und mit dem Schädel unbeweglich verbunden sind. Körper kurz, gedrungen, oft von abenteuerlicher Form . Bewohner trop. Meere . Zwei Familien : Sclerodermi (mit ...

Lexikoneintrag zu »Haftkiefer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Du Chaillu

Du Chaillu [Brockhaus-1911]

Du Chaillu (spr. düschăjüh), Paul Belloni, Afrikareisender, geb. 31. Juli 1835 zu Paris , bereiste seit 1851 das Innere Afrikas vom Gabun aus und erforschte den Ogowe (» Explorations in Equatorial Africa«, 1861; deutsch 1862), lebte 1871 ...

Lexikoneintrag zu »Du Chaillu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Clapperton

Clapperton [Brockhaus-1911]

Clapperton (spr. kläppĕrt'n), Hugh, Afrikareisender, geb. 1788 zu Annan in Schottland , gest. 13. April 1827 auf einer Nigerexpedition unweit Sokoto , der erste Europäer, der von der Bai von Benin ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Richardson

Richardson [Brockhaus-1911]

Richardson (spr. rítschărds'n), James , Afrikareisender, geb. 3. Nov. 1809 zu Boston (Lincolnshire), bereiste 1845 die Sahara bis Ghat , 1850 mit Barth und Overweg den Sudan bis Damerghu , von wo aus er mit ...

Lexikoneintrag zu »Richardson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 531.
Pfauenauge

Pfauenauge [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Pfauenauge , Name verschiedener, durch große, bunte Augenflecke charakterisierte Schmetterlinge : Abendpfauenauge (s.d.), Nachtpfauenauge (s.d.) und Tagpfauenauge (s.d. und Tafel: Schmetterlinge ...

Lexikoneintrag zu »Pfauenauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 391.
Keuschbaum

Keuschbaum [Brockhaus-1911]

Keuschbaum ( Vitex L. ), immergrüne Holzgewächse ... ... , meist in den Tropen ; am Mittelmeere der gemeine K., Abrahamsstrauch , Mönchspfeffer , Müllen ( Vitex agnus castus L. ), dessen Samen seit Hippokrates als angebliches Mittel geschlechtliche Regungen zu unterdrücken berühmt gewesen sind.

Lexikoneintrag zu »Keuschbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Obrutschew

Obrutschew [Brockhaus-1911]

Obrutschew , Wladimir Afanassjewitsch, russ. Geolog und Reisender , geb. 1863, 1902 Prof. am Technischen Institut in Tomsk , bereiste Transbaikalien , die Wüste Gobi u.a.; schrieb: »Aus China« (2 Bde., 1896), »Sibir. ...

Lexikoneintrag zu »Obrutschew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 297.
Ackerkulte

Ackerkulte [Brockhaus-1911]

Ackerkulte , Feldkulte , Verehrung der den ... ... Ackerbau schützenden ( Roggenmuhme ) sowie Bekämpfung der ihn schädigenden Gottheiten (Bilmes- oder Bilsenschnitter, Roggenwolf etc.), wovon bis heute Reste in abergläubischen Vorstellungen und in gewissen Gebräuchen erhalten sind. – Vgl. Mannhardt (2 ...

Lexikoneintrag zu »Ackerkulte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Kasematten

Kasematten [Brockhaus-1911]

Kasematten (span.), bombensichere Räume in Festungswerken, zur Verteidigung (mit Schießscharten versehen) oder als Wohnungen und Magazine dienend; mit senkrechten Panzerwänden abgeschlossener, zur Aufstellung von Geschützen dienender Raum auf Kriegsschiffen (Kasemattschiffen). ...

Lexikoneintrag zu »Kasematten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Divination

Divination [Brockhaus-1911]

Divination (lat.), Ahnung künftiger Ereignisse, auf Grund abergläubischer Vorstellungen oder scharfsinniger Kombination aller Umstände; divinatōrisch, auf Divinationsgabe beruhend; divinieren, ahnen.

Lexikoneintrag zu »Divination«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Gymnadenia

Gymnadenia [Brockhaus-1911]

Gymnadenĭa R. Br., Pflanzengattg. der Orchideen . Die handförmigen Wurzelknollen ( Glückshändchen oder Palma Christi major ) von G. conopsĕa R. Br . dienten früher abergläubischen Zwecken.

Lexikoneintrag zu »Gymnadenia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 740.
Akkreszénz

Akkreszénz [Brockhaus-1911]

Akkreszénz , Akkretion (lat.), Zunahme, Zuwachs; Akkreszenzrecht, Anwachsungsrecht (jus accrescendi), das durch den Wegfall eines oder mehrerer Erben den übrigen entstehende Recht auf die Erbteile derselben.

Lexikoneintrag zu »Akkreszénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Agraviados

Agraviados [Brockhaus-1911]

Agraviādos , polit. Mißvergnügte, in Spanien im 18. Jahrh. unter den Bourbonen die Anhänger der Habsburger; unter Ferdinand VII. eine absolutistische Partei .

Lexikoneintrag zu »Agraviados«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Smerinthus

Smerinthus [Brockhaus-1911]

Smerinthus , Gattg. der Schwärmer , mit am Außenrande zackig ausgeschnittenem Vorderflügel; hierher Linden - und Pappelschwärmer und das Abendpfauenauge .

Lexikoneintrag zu »Smerinthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon