Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gray [2]

Gray [2] [Brockhaus-1911]

Gray (spr. greh), engl. Adelsgeschlecht, s. Grey .

Lexikoneintrag zu »Gray [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Arnim

Arnim [Brockhaus-1911]

Arnim , altes märkisches Adelsgeschlecht, benannt nach dem Dorfe A. ... ... Gefängnis endete. Er entwich ins Ausland, veröffentlichte von hier aus zu seiner Verteidigung die Broschüre » Pro nihilo « ... ... Bismarcks , ist seit 1887 Mitglied des Reichstags und hier namentlich für Kolonialpolitik und Reform der Börse ...

Lexikoneintrag zu »Arnim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Arnim [2]

Arnim [2] [Brockhaus-1911]

... Dichter der Romantischen Schule, aus dem märkischen Adelsgeschlecht stammend, geb. 26. Jan. 1781 zu Berlin , gest. 21 ... ... . 1859 zu Berlin , eine geistreiche und phantastische Frau , Freundin des Stiftsfräuleins von Günderode . Nach deren tragischem Ende (1806) widmete sie Goethe ...

Lexikoneintrag zu »Arnim [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100-101.
Brühl [4]

Brühl [4] [Brockhaus-1911]

Brühl , thüring. Adelsgeschlecht, dessen Stammhaus Gangloffsömmern bei Weißensee ist. – Heinrich von B., geb. 13. Aug. 1700, erwarb 1737 die Reichsgrafenwürde, bekleidete unter August II . und August III . von Sachsen die wichtigsten Ämter ...

Lexikoneintrag zu »Brühl [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Baker

Baker [Brockhaus-1911]

Baker (spr. behkr), Sir Samuel White , Afrikareisender, geb. 8. Juni 1821 in London , seit 1845 auf Ceylon , entdeckte auf seinen (1861 begonnenen) Reisen in den obern Nilländern den Albert-Njansa , kehrte 1865 nach England ...

Lexikoneintrag zu »Baker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Doria

Doria [Brockhaus-1911]

Dorĭa , altes Adelsgeschlecht in Genua , das mit den Fieschi , Grimaldi und Spinola um das Prinzipat der Republik rang. – Der berühmteste, Andreas D., geb. 30. Nov. 1468 zu Oneglia , einer der größten Staatsmänner ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Speke

Speke [Brockhaus-1911]

Speke (spr. spihk), John Hanning, Afrikareisender, geb. 4. Mai 1827 zu Jordans bei Ilchester (Somersetshire), bereiste seit 1844 den Himalaja , 1854 mit R. F. Burton das Somalland , gelangte auf einer zweiten Reise ...

Lexikoneintrag zu »Speke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736-737.
Vogel [2]

Vogel [2] [Brockhaus-1911]

Vogel , Eduard , Afrikareisender, geb. 7. März 1829 in Krefeld , 1851 Assistent an der Sternwarte zu London , übernahm 1853 im Auftrage der engl. Regierung eine Expedition nach Zentralafrika, gelangte 1853/54 von Tripolis aus über ...

Lexikoneintrag zu »Vogel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929.
Krapf

Krapf [Brockhaus-1911]

Krapf , Joh. Ludw., Missionar und Afrikareisender, geb. 11. Jan. 1810 zu Derendingen bei Tübingen , 1839-42 in Schoa tätig, gründete 1844 die erste engl. Mission in Ostafrika , durchforschte 1848-52 Innerafrika, wobei er 1848 den Kilimandscharo ...

Lexikoneintrag zu »Krapf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1016.
Brahe [2]

Brahe [2] [Brockhaus-1911]

... Gouverneur Finnlands , Begründer der Universität Åbo, Reichsdrost, Mitglied der Vormundschaften für Christine und Karl XI., gest. 12. Sept. ... ... des Königs Karl XIV. Johann , Chef des Generalstabs , Reichsmarschall, Kanzler und Oberhofstallmeister, gest. 16. Sept. 1844 ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253-254.
Pogge

Pogge [Brockhaus-1911]

Pogge , Paul , Afrikareisender, geb. 24. Dez. 1838 zu Zierstorf ( Mecklenburg - Schwerin ), schloß sich 1874 der Expedition Homeyers nach Kassansche an, reiste 1875 durch das Lundareich nach Mussumba , der Residenz des Muata Jamvo, 1880 mit von ...

Lexikoneintrag zu »Pogge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Mauch

Mauch [Brockhaus-1911]

Mauch , Karl , Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837 zu Stetten ( Württemberg ), bereiste 1865-72 Südafrika, entdeckte 1867 Goldfelder im Maschonalande und am Tati, 1871 die Ruinen von Symbabje , gest. 4. April 1875 in Stuttgart ; schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Mauch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Holub

Holub [Brockhaus-1911]

Holub , Emil, Afrikareisender, geb. 7. Okt. 1847 zu Holitz ( Böhmen ), bereiste 1872-79 und 1884-87 Südafrika, gest. 21. Febr. 1902 in Wien ; schrieb: »Sieben Jahre in Südafrika« (1880-81), »Die Kolonisation Afrikas ...

Lexikoneintrag zu »Holub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 820.
Heuer

Heuer [Brockhaus-1911]

Heuer , Dienstmiete , Lohn der Schiffsmannschaft; Heuern, Mannschaften ... ... den unter Vermittlung eines Maklers , des Heuerbaas, zwischen Schiffer und Schiffsbesatzung abgeschlossenen Heuervertrag; auf Verlangen hat der Schiffer der Schiffsmannschaft ein Heuerbuch ...

Lexikoneintrag zu »Heuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Grant [2]

Grant [2] [Brockhaus-1911]

Grant (spr. grännt), James Augustus , Afrikareisender, geb. 11. April 1827 zu Nairn ( Schottland ), erforschte 1860-64 mit Speke die Nilquellen, gest. 11. Febr. 1892 in Nairn ; schrieb: »A walk across Afrika ...

Lexikoneintrag zu »Grant [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Garbe

Garbe [Brockhaus-1911]

... Garbe , Bund der bei der Ernte abgeschnittenen, mit Strohband, Jute - oder Kokosfaserstricken etc. umschlossenen Körnerfrüchte ; ... ... Ausbreitung (Streuung) der Flugbahnen einer Feuerwaffe, auch die Flugbahn eines Streugeschosses ( Geschoß - G. ); Minen -G., s. Mine . ...

Lexikoneintrag zu »Garbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Lippi

Lippi [Brockhaus-1911]

Lippi , Fra Filippo, ital. Maler, geb. um 1402 zu Florenz , nach einem abenteuerlichen Leben gest. 9. Okt. 1469 in Spoleto ; naiv natürliche Madonnen, Krönung Mariä , Fresken in Prato und Spoleto u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Lippi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Rohlfs

Rohlfs [Brockhaus-1911]

Rohlfs , Gerhard , Afrikareisender, geb. 14. April 1831 in Vegesack , machte 1855-60 als ... ... Tripolis nach den Oasen Sokna und Kufra vor, 1884-85 Reichskommissar in Sansibar , gest. 2. Juni 1896 in Rüngsdorf bei Godesberg ...

Lexikoneintrag zu »Rohlfs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 546.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1911]

Borgia (spr. bordscha), span., nach Italien übergesiedeltes Adelsgeschlecht. Alfonso B. ward 1455 als Calixtus III., sein Neffe Rodrigo B. 1492 als Alexander VI. (s.d.) Papst . Letzterer hatte von der Römerin Vanozza de ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Moltke

Moltke [Brockhaus-1911]

Moltke , mecklenb. Adelsgeschlecht, kam im 13. Jahrh. auch ... ... Nov. 1798, 1846 Präsident der Schleswig-Holstein -Lauenburgischen Kanzlei , 1851-54 Minister für Schleswig , führte die dän. Reaktion mit rücksichtsloser Härte durch, 1864 dän. ...

Lexikoneintrag zu »Moltke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 202.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon