Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aberration

Aberration [Brockhaus-1911]

Aberration oder Abirrung des Lichts , eine von Bradley ... ... Verhältnis haben. Die halbe große Achse 20,501 Bogensekunden heißt Aberrationskonstante. Aberrationszeit s.v.w. Lichtzeit (s.d.). – Sphärische und ...

Lexikoneintrag zu »Aberration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Tuberkulose

Tuberkulose [Brockhaus-1911]

... , Infektionskrankheit, bei der sich hirsekorngroße, graue, durchscheinende Knötchen ( Tuberkeln ) in verschiedenen Organen des Körpers bilden ... ... T. bestehen Lungenheilstätten (s. Volksheilstätten ); auch finden zur Beratung geeigneter Abwehrmaßregeln internationale Tuberkulosekongresse statt (erster 1899 in Berlin , letzter ... ... Deutschland vgl. die »Denkschrift« des Deutschen Zentralkomitees zur Errichtung von Lungenheilstätten (hg. von Fränkel ...

Lexikoneintrag zu »Tuberkulose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 873.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [Brockhaus-1911]

... Zu letztern gehören die Straßenbahnen , Zahnradbahnen , Einschienenbahnen , Drahtseilbahnen , Schwebebahnen . Ferner unterscheidet man Staats- und Privat ... ... (erster Ordnung , Primär -E.) und Neben-E. (E. untergeordneter Bedeutung, zweiter Ordnung , Sekundär -, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492.
Melanchthon

Melanchthon [Brockhaus-1911]

... Schulwesens allgemein gefeiert, wurde er später wegen seiner milden, vermittelnden, der Calvinistischen Abendmahlslehre geneigten Richtung von den strengen Lutheranern heftig angefeindet; gest. 19. ... ... und Bindseils » Corpus Reformatorum« (1834-60; als Ergänzung dazu: »Melanchthoniana paedagogica«, hg. von Hartfelder, 1892). – ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 160.
Pettenkofer

Pettenkofer [Brockhaus-1911]

... , bes. verdient durch seine Arbeiten über die Verbreitungsart der Cholera und des Abdominaltyphus, über Ventilation und Desinfektion , über Stoffwechsel und ... ... Regenerationsverfahren für Ölbilder, schrieb: »Untersuchungen über die Verbreitungsart der Cholera « (1855), » Populäre Vorträge « ...

Lexikoneintrag zu »Pettenkofer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 388-389.
Karl Albert

Karl Albert [Brockhaus-1911]

Karl Albert , König von Sardinien (1831-49), ... ... von Sardinien , folgte er 1831 in der Regierung , führte erst das jesuitisch-absolutistische System fort, gab 1848 seinem Lande eine Verfassung , erklärte 23 ...

Lexikoneintrag zu »Karl Albert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Lehrtruppen

Lehrtruppen [Brockhaus-1911]

... Mannschaften aller Truppenteile kommandiert werden zur Erreichung höchster Gleichmäßigkeit in der Ausbildung: für die Infanterie das jährlich 15. April in ... ... für die Kavallerie das Militärreitinstitut in Hannover , welches aus Abkommandierten der Kavallerie und Feldartillerie besteht, für die Artillerie die ...

Lexikoneintrag zu »Lehrtruppen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 37.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1911]

... in Leopoldshall , Eisenerze , Braunkohlen , Zuckerindustrie, Tabak -, Tapetenfabriken etc. Verfassung und Verwaltung . ... ... , 1 Progymnasium , 1 Realschule, 2 Lehrer-, 1 Predigerseminar , Baugewerkschule, Ackerbau -, Zuckerindustrieschule, Drogistenakademie; berühmte Bibliothek in ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259-260.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1911]

Kirchenstaat , bis 1870 das weltliche Besitztum des Papstes , umfaßte bis ... ... Nachfolger, bes. Gregor XVI. (1830-46), suchten die päpstl. Macht durch absolutistische Mittel wieder zu begründen, wodurch fortwährende Verschwörungen und Aufstände im K., ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 967-968.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Brockhaus-1911]

... Reliquienbehälter. 6. Rauchampel. 7. ... Prunkgeräte. im Renaissancestil. 1. Kübel aus Bronze mit bemaltem Majolika-Einsatz. 2. Achatschale mit ... ... nbsp;... Romanischer Stil. II. 1. Vortragkreuz. 2. Abendmahlskelch. 3. Deckel eines Reliquienbehälters. 4. Deckel eines Evangeliars. ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035.
Maria Stuart

Maria Stuart [Brockhaus-1911]

Maria Stuart , Königin von Schottland (1542-68, ... ... Thron zugunsten ihres Sohnes. Der unerträglichen Haft entkam sie 2. Mai 1568 in abenteuerlicher Flucht, ward aber mit ihren Anhängern 13. Mai bei Langside von dem ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 132.
Feuerspritze

Feuerspritze [Brockhaus-1911]

573. Feuerspritze. Feuerspritze , leicht bewegliche Pump- ... ... Wagen - oder Karrenspritzen , wenn Spritzwerk und Fahrzeug fest verbunden sind, und Abprotzspritzen , wenn das Spritzwerk vor Benutzung vom Karren herunterzunehmen (abzuprotzen) ist. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerspritze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 575.
Mähmaschinen

Mähmaschinen [Brockhaus-1911]

1112. Grasmähmaschine. 1113. Getreidemähmaschine. Mähmaschinen , ... ... die entgegenstehenden Halme oder Blätter abschneidet. Bei der Getreide -M. fallen die abgeschnittenen Halme auf eine Plattform , von der sie durch kreisende Rechenarme in ...

Lexikoneintrag zu »Mähmaschinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Landwirtschaft

Landwirtschaft [Brockhaus-1911]

... seit 1840) zur Wissenschaft (s. Landwirtschaftliche Betriebssysteme ), zu gleicher Zeit durch die ausgedehnte Verwendung von Maschinen ( ... ... in Hohenheim , Weihenstephan ; mittlere oder Landwirtschaftsschulen , niedere oder Ackerbauschulen ) gelehrt, gefördert durch Landwirtschaftliche Genossenschaften (s.d.) und ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 15.
Radioaktivität

Radioaktivität [Brockhaus-1911]

... auf Körper, die mit ihnen im gleichen abgeschlossenen Raume sind (sog. sekundäre oder induzierte R.); an freier Luft ... ... in Helium verwandelt. Elster und Geitel fanden es auch in der atmosphärischen Luft und konnten es, da es positiv elektrisch geladen ist, auf ...

Lexikoneintrag zu »Radioaktivität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486.
Staatssekretär

Staatssekretär [Brockhaus-1911]

... dem Reichskanzler unterstellt sind; in Elsaß-Lothringen der verantwortliche Minister . Das Auswärtige Amt, Reichsamt ... ... Reichspostamt haben außerdem Unter-S.; diesen Titel führen auch die Abteilungschefs des Ministeriums in Elsaß-Lothringen , sowie die Vertreter der preuß. Minister (mit Ausnahme des Kriegsministers).

Lexikoneintrag zu »Staatssekretär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 748.
Reformierte Kirche

Reformierte Kirche [Brockhaus-1911]

... 1536 durch Calvin (s.d.) die eigentümlichste und strengste Form der R. K., die dann auch in einem ... ... luth. Reformation : die Kirchenverfassung (dort Presbyterial-, hier Konsistorialverfassung); die Abendmahlslehre (nach Luther reale Gegenwart des Leibes und Blutes Christi, nach ...

Lexikoneintrag zu »Reformierte Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Schlesische Kriege

Schlesische Kriege [Brockhaus-1911]

Schlesische Kriege , die drei von Friedrich II . von ... ... brachte. Durch den zwischen Österreich , Großbritannien, den Generalstaaten und Sardinien abgeschlossenen Allianzvertrag zu Worms (23. Sept. 1743) bedroht, begann Friedrich II ...

Lexikoneintrag zu »Schlesische Kriege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 639.
Inquisitionsprozeß

Inquisitionsprozeß [Brockhaus-1911]

Inquisitionsprozeß , die Form des Strafprozesses (s.d.), bei welcher der Richter ( Inquirent ), ohne einen privaten Strafantrag abzuwarten, selbst die Spuren und ... ... in den meisten deutschen Einzelstaaten beseitigt. Der deutsche Reichsstrafprozeß ist im wesentlichen I. mit akkusatorischen Formen .

Lexikoneintrag zu »Inquisitionsprozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.
Beilagen/Schulwesen

Beilagen/Schulwesen [Brockhaus-1911]

... Außerdem sind noch vorhanden: das Pharmezeutische, das Veterinär- und das Forstinstitut, die Bergwerksschule und das gymnastische Zentralinstitut. An Universitäten besitzt Schweden je 1 in Upsala ... ... noch verschärft worden. Schulversäumnisse werden verhältnismäßig streng bestraft. Die Schulzeit der Kinder dauert vom 7. bis 13. ...

Anhang »Schulwesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656-657.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon