Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kafete

Kafete [Brockhaus-1911]

Kafēte (Kavete), abgeschlossener keiner Raum innerhalb eines Zimmers , Verschlag.

Lexikoneintrag zu »Kafete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 914.
Dalberg

Dalberg [Brockhaus-1911]

Dalberg (früher Dalburg ), altes rhein. 1654 in den Reichsfreiherrenstand erhobenes Adelsgeschlecht, welches die Kämmererwürde des Bistums Worms bekleidete und seit Kaiser Maximilian I . bei jeder Kaiserkrönung den ersten Ritterschlag vom Kaiser erhielt. Johann von D., ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384-385.
Dönhoff

Dönhoff [Brockhaus-1911]

Dönhoff , altes westfäl. Adelsgeschlecht, 1335 nach Ostpreußen verpflanzt, 1633 in den Reichsgrafenstand, 1637 in den Reichsfürstenstand erhoben, doch starb die fürstl. Linie 1750 aus. – Graf Aug. Herm. von D., geb. 10. Okt. 1797, preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Dönhoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 450.
Nostitz

Nostitz [Brockhaus-1911]

Nostitz , altes Adelsgeschlecht der Oberlausitz , in drei gräfl. Linien blühend. – Graf Aug. Ludw. Ferd. von N., preuß. General , geb. 27. Dez. 1777 zu Zessel bei Öls, 1813 und 1815 Adjutant Blüchers , ...

Lexikoneintrag zu »Nostitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 287.
Harrach

Harrach [Brockhaus-1911]

Harrach , altes österr. Adelsgeschlecht. Ihm entstammte Gräfin Auguste von H., geb. 30. Aug. 1800, vermählt 9. Nov. 1824 als Fürstin von Liegnitz in morganatischer Ehe mit Friedrich Wilhelm III . von Preußen , gest. 5. Juni 1873 ...

Lexikoneintrag zu »Harrach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Thomson [2]

Thomson [2] [Brockhaus-1911]

Thomson (spr. tomms'n), Joseph , Afrikareisender, geb. 14. Febr. 1858 zu Penpont bei Thornhill in Schottland , unternahm 1878-80 zuerst mit Johnston , nach dessen Tode als Leiter eine Expedition nach Ostafrika zur Erforschung des ...

Lexikoneintrag zu »Thomson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.
Douglas [2]

Douglas [2] [Brockhaus-1911]

Douglas (spr. döggläß), schott. Adelsgeschlecht, das sich im Mittelalter vielfach in den Kämpfen gegen die Engländer hervortat. – James D., Graf Morton , unter Maria Stuart Kanzler , dann einer ihrer Hauptgegner und 1573 während ...

Lexikoneintrag zu »Douglas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Schwarz [2]

Schwarz [2] [Brockhaus-1911]

Schwarz , Bernhard , Afrikareisender, geb. 12. Aug. 1844 zu Reinsdorf bei Greiz , ... ... Freiberg ( Sachsen ), leitete 1885 eine Expedition nach Kamerun , 1888 eine Goldsucherreise nach Damaraland , seit 1890 Pfarrer in Gefrees ( Oberfranken ...

Lexikoneintrag zu »Schwarz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 663.
Lünette

Lünette [Brockhaus-1911]

1091. Lünette (Feldschanze). 1092. Lünette ( ... ... Facen und zwei Flanken [Abb. 1091]; in der Baukunst ein halbkreisförmiges abgeschlossenes Feld an der Wand, über Türen, Fenstern etc. [Abb. 1092], ...

Lexikoneintrag zu »Lünette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 92.
Schynse

Schynse [Brockhaus-1911]

Schynse , August Wilhelm , kath. Missionar und Afrikareisender, geb. 21. Juni 1857 in Wallhausen bei Kreuznach , 1882 Missionar in Algerien , gründete 1885 im Kongostaat die Missionsstation Bungana an der Mündung des Kassai , besuchte 1888-89 Deutsch-Ostafrika ...

Lexikoneintrag zu »Schynse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 675.
Provinz

Provinz [Brockhaus-1911]

Provinz (lat. provincĭa), nach dem altröm. Staatsrecht Wirkungskreis eines ... ... von einem Statthalter (Prokonsul, Proprätor) verwaltetes Land ; jetzt ein in sich abgeschlossener Teil eines Staatsganzen; dann das Land im Gegensatz zur Hauptstadt; auch ...

Lexikoneintrag zu »Provinz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 464.
Agrippa [3]

Agrippa [3] [Brockhaus-1911]

Agrippa von Nettesheim , Cornelius Heinr., Arzt und Philosoph , geb. 14. Sept. 1486 zu Köln , führte ein abenteuerliches Leben , gest. 18. Febr. 1535 zu Grenoble ; schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Appoint

Appoint [Brockhaus-1911]

Appoint (frz., spr. -pŏäng), ital. Appunto , ... ... , der eine Schuld ausgleicht oder eine bestimmte Summe voll macht ( Ausgleichungs-, Abschlußwechsel; daher par appoint oder per appunto remittieren oder trassieren, den Rest einer ...

Lexikoneintrag zu »Appoint«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Heuglin

Heuglin [Brockhaus-1911]

Heuglin , Theod. von, Afrikareisender, geb. 20. März 1824 zu Hirschlanden ( Württemberg ), gest. 5. Nov. 1876 zu Stuttgart ; schrieb: » Reisen in Nordostafrika« (1857 u. 1877), » Deutsche Expedition in Ostafrika « (1864), » Reise ...

Lexikoneintrag zu »Heuglin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Cameron [2]

Cameron [2] [Brockhaus-1911]

Cameron (spr. kämmĕr'n), Verney Lovett, Afrikareisender, geb. 1. Juli 1844 zu Radipole ( Dorset ), engl. Marineoffizier, durchquerte 1873-75 Äquatorialafrika, gest. 27. März 1894 zu Soulsbury ( Leighton Buzzard ); schrieb: »Across Africa« (1876; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Cameron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Abráxas

Abráxas [Brockhaus-1911]

Abráxas , mystisch-theosophisches Wort , durch den Gnostiker Basilides in Aufnahme gebracht, kommt in griech. Buchstaben neben abenteuerlichen (A. =) Bildern häufig auf geschnittenen Steinen (Abraxassteine, Abraxasgemmen) vor, die als Amulette dienen.

Lexikoneintrag zu »Abráxas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Overweg

Overweg [Brockhaus-1911]

Overweg , Adolf , Afrikareisender und Geolog, geb. 24. Juli 1822 zu Hamburg , begleitete 1850 Richardson und Barth nach Innerafrika bis Damerghu , erreichte 1851 Kuka und befuhr den Tsad , besuchte mit Barth Kanem und 1851-52 ...

Lexikoneintrag zu »Overweg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Quitzow

Quitzow [Brockhaus-1911]

Quitzow , altes Adelsgeschlecht in der Mark Brandenburg , durch seine Fehdelust verderblich, erst nach langen Kämpfen 1414 von Friedrich I . von Hohenzollern unterworfen. – Vgl. Klöden (3. Aufl., 3 Bde., 1889-90).

Lexikoneintrag zu »Quitzow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482-483.
Abdomen

Abdomen [Brockhaus-1911]

Abdomen (lat.), Unterleib , Bauch . Abdomināl , alles, was den Unterleib betrifft; Abdominalplethōra , anhaltender Blutzudrang nach den Unterleibsorganen; Abdominalschwangerschaft , Bauchschwangerschaft; Abdominaltyphus , Unterleibstyphus.

Lexikoneintrag zu »Abdomen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Brenner [3]

Brenner [3] [Brockhaus-1911]

Brenner , Rich., Afrikareisender, geb. 20. Juni 1833 in Merseburg , durchforschte 1864, 1866-68 und 1870-71 Ostafrika , gest. 22. März 1874 als österr. Konsul in Sansibar .

Lexikoneintrag zu »Brenner [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon