Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boss-puzzle

Boss-puzzle [Brockhaus-1911]

Boss-puzzle (engl., spr. pössl), Fünfzehnerspiel, Geduldsspiel mit 15 numerierten Steinen , die auf 16feldrigem Brett ungeordnet aufgestellt, durch Verschieben in die richtige Zahlenreihe zu bringen sind.

Lexikoneintrag zu »Boss-puzzle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Karabiniere

Karabiniere [Brockhaus-1911]

Karabiniere (frz. carabiniers), die mit Karabinern bewaffneten Reiter , eine Art schwerer Kavallerie , jetzt abgeschafft; Bezeichnung nur noch in Sachsen für das 2. schwere Reiterregiment und in Italien für das aus ausgesuchten Mannschaften bestehende Gendarmeriekorps (Carabiniēri).

Lexikoneintrag zu »Karabiniere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 933.
Gichtkörner

Gichtkörner [Brockhaus-1911]

Gichtkörner , entartete Weizenkörner mit staubartiger Innenmasse, worin Larven des Weizenälchens (s. Aaltierchen ), die Ursache dieser als Gicht , Radigkeit , Kaulbrand bezeichneten Entartung, enthalten sind.

Lexikoneintrag zu »Gichtkörner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Katzenfrett

Katzenfrett [Brockhaus-1911]

Katzenfrett ( Bassăris astūta Lichtenstein ), ein zu den Schleichkatzen gehöriges marderartiges Tier in Texas und Mexiko ( Kakamizli ), dient abgerichtet zur Jagd .

Lexikoneintrag zu »Katzenfrett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.
Parlamentär

Parlamentär [Brockhaus-1911]

Parlamentär (frz.), ein zu Mitteilungen an den Feind Abgesandter, der sich durch eine weiße Fahne , durch Signale eines begleitenden Trompeters etc. kenntlich macht und nach dem Völkerrecht unverletzlich ist.

Lexikoneintrag zu »Parlamentär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 357.
Degorgieren

Degorgieren [Brockhaus-1911]

Degorgieren (frz., spr. -gorsch-), ausschlämmen, lüften; bei der Champagnerfabrikation: die durch Neigen der Flasche auf dem Kork abgelagerte Hefe entfernen.

Lexikoneintrag zu »Degorgieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Schußwaffen

Schußwaffen [Brockhaus-1911]

Schußwaffen , im Gegensatz zu den blanken Waffen diejenigen, welche durch abgefeuerte Geschosse wirken (s. Handfeuerwaffen und Geschütz ).

Lexikoneintrag zu »Schußwaffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660.
Holzschnitt

Holzschnitt [Brockhaus-1911]

Holzschnitt , das mittels der Holzschneidekunst (s.d.) auf einem Holzstock erzeugte Bild zur Vervielfältigung durch den Druck; dann das abgedruckte Bild selbst.

Lexikoneintrag zu »Holzschnitt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 822.
Partizipium

Partizipium [Brockhaus-1911]

Partizipĭum (lat.), Mittelwort , vom Zeitwort abgeleitete adjektivische Nominalform (liebend, geliebt).

Lexikoneintrag zu »Partizipium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 359.
Rübenälchen

Rübenälchen [Brockhaus-1911]

Rübenälchen , s. Aaltierchen .

Lexikoneintrag zu »Rübenälchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Essigälchen

Essigälchen [Brockhaus-1911]

Essigälchen , s. Aaltierchen .

Lexikoneintrag zu »Essigälchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Brockhaus-1911]

... , 24 an Zahl ); 2) Silbenzeichen, aus Wortzeichen entwickelt; 3) Wortzeichen, die ursprünglich die von ihnen dargestellten Gegenstände bezeichnen; 4) Determinativa, die dem Worte nachgesetzt werden, um das Lesen zu erleichtern. – Die Entzifferung der H. gelang erst ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Enzyklopädie

Enzyklopädie [Brockhaus-1911]

... Wissensgebietes entweder nach einem durchgreifenden logischen Prinzip gegliedert und in organischem Zusammenhange abgehandelt (systematische E.) oder nach einzelnen ... ... Bde., 1751-80). In Deutschland war das erste wissenschaftlich wertvolle Unternehmen dieser Art die vom Buchhändler Enoch Richter in Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Enzyklopädie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Friedrich I. [5]

Friedrich I. [5] [Brockhaus-1911]

... 1451-76), geb. 1425, nahm sich des von dem Papst abgesetzten Erzbischofs von Mainz , Diether von Isenburg , an und ... ... . Pfälzerkriege gegen Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg , Graf Ulrich von Württemberg und Markgraf Karl ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Reproduktion

Reproduktion [Brockhaus-1911]

... .), Wiedererzeugung, bes. der fortwährende Ersatz der abgenutzten Gewebeteile durch Neubildung derselben aus der aufgenommenen Nahrung; bei den höhern ... ... Gewebe , während bei den niedern auch ein Wiederersatz verlorener Körperteile durch Nachwachsen ( Regeneration ) stattfindet. – In den graphischen ...

Lexikoneintrag zu »Reproduktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Magna Charta

Magna Charta [Brockhaus-1911]

Magna Charta (lat.; engl. the Great Charter, d. ... ... König Johann ohne Land 15. Juni 1215 von Adel und Geistlichkeit abgenötigte Staatsgrundgesetz Englands , das die Feudalverhältnisse ordnete, den Klerus von der ...

Lexikoneintrag zu »Magna Charta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106.
Quarzporphyr

Quarzporphyr [Brockhaus-1911]

Quarzporphyr , Felsitporphyr , Gestein aus dichter, felsitischer ... ... Grundmasse, in welcher größere Kristalle von Quarz , Orthoklas und Plagioklas porphyrisch ausgeschieden sind; selten ohne Ausscheidungen (Felsitfels, Mikrogranit). Abgesondert in Säulen , dicken oder dünnen Platten ( Platten -, Papierporphyr), ...

Lexikoneintrag zu »Quarzporphyr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 478.
Beschneidung

Beschneidung [Brockhaus-1911]

Beschneidung , die Sitte , die Vorhaut des männlichen Gliedes ab ... ... Äthiopiern, Hebräern und noch jetzt bei den Juden , Kopten , christl. Abessiniern, Mohammedanern etc. üblich, bei den Juden acht Tage nach der Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Beschneidung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Mandelsteine

Mandelsteine [Brockhaus-1911]

Mandelsteine , Amygdaloide , vulkanische Gesteine (bes. Diabas , Melaphyr , Basalt ), deren blasenförmige Hohlräume mit später abgesetzter Mineralsubstanz ( Varietäten des Quarzes , Kalkspat , Zeolithen ) erfüllt sind ...

Lexikoneintrag zu »Mandelsteine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Illustration

Illustration [Brockhaus-1911]

Illustration (lat.), Erläuterung, bes. eines gedruckten Textes durch Abbildungen, vorzugsweise durch in den Text gedruckte Holzschnitte ; illustratīv, erklärend; illustrieren, erläutern; ausschmücken, insbes. mit I.; Illustrātor, Erläuterer; Zeichner für illustrierte Werke.

Lexikoneintrag zu »Illustration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon