Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tonnensystem

Tonnensystem [Brockhaus-1911]

Tonnensystem , Fäkalienabfuhrsystem, bei welchem Tonnen bis zu 100 l Inhalt unter die Abfallrohre gestellt und in entsprechenden Zeiträumen abgeholt werden. Beim Kübelsystem werden Kübel von 30-40 l Inhalt unter den Abortsitz gestellt. Gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Tonnensystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 848.
Pneumokokken

Pneumokokken [Brockhaus-1911]

Pneumokokken , von Fränkel entdeckte, in Kapseln liegende Doppelkokken, die an den abgekehrten Polen lanzettförmig zugespitzt sind ( Diplococcus lanceolātus), sind die Erreger der kruppösen Lungenentzündung .

Lexikoneintrag zu »Pneumokokken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
Spinnenseide

Spinnenseide [Brockhaus-1911]

Spinnenseide , aus Spinnenfäden der madagassischen Seidenspinne (Nephila madagascarensis) bestehender Ersatz für Seide . Die Fäden werden von den auf Rahmen befestigten lebenden Spinnen abgehaspelt. Die S. dient bes. zum Überspinnen von Violinsaiten.

Lexikoneintrag zu »Spinnenseide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 741.
Bauernregeln

Bauernregeln [Brockhaus-1911]

Bauernregeln oder Bauernpraktik , bei den Landleuten geltende Wetterregeln und Lostage (s.d.), meist auf uraltem Aberglauben beruhend.

Lexikoneintrag zu »Bauernregeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Bauchflosser

Bauchflosser [Brockhaus-1911]

Bauchflosser (Abdomināles), Abteilung von Fischen , bei denen die Bauchflossen am Bauch weit hinter den Brustflossen stehen ( Lachse , Karpfen , Hechte , Heringe , Welse ).

Lexikoneintrag zu »Bauchflosser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Jalappenharz

Jalappenharz [Brockhaus-1911]

Jalappenharz , aus der Jalappe extrahiertes Harz , gepulvert und mit mediz. Seife gemischt die offizinelle Jalappenseife bildend. Aus Jalappenseife und Jalappenwurzel werden die abführenden Jalappenpillen bereitet.

Lexikoneintrag zu »Jalappenharz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Daktyliothek

Daktyliothek [Brockhaus-1911]

Daktylĭothēk (grch.), Sammlung von Gemmen , Kameen , geschnittenen Steinen ; auch von Abbildungen derselben in Kupferstich oder von Abgüssen in Gips .

Lexikoneintrag zu »Daktyliothek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Privatissime

Privatissime [Brockhaus-1911]

Privatissĭme (lat.), ganz abgesondert; im engsten Kreis ; Privatissĭmum , Vorlesung für einen enggeschlossenen Kreis von Zuhörern.

Lexikoneintrag zu »Privatissime«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Senfspiritus

Senfspiritus [Brockhaus-1911]

Senfspiritus , Senfgeist , 2prozentige alkoholische Lösung von Senföl (s.d.), Hautreizmittel.

Lexikoneintrag zu »Senfspiritus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Schmutztitel

Schmutztitel [Brockhaus-1911]

Schmutztitel , abgekürzter Titel eines Buchs , geht gewöhnlich als erstes Blatt dem Haupttitel voraus.

Lexikoneintrag zu »Schmutztitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 646.
Roggenälchen

Roggenälchen [Brockhaus-1911]

Roggenälchen , s. Aaltierchen .

Lexikoneintrag zu »Roggenälchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Kardenälchen

Kardenälchen [Brockhaus-1911]

Kardenälchen , s. Aaltierchen .

Lexikoneintrag zu »Kardenälchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 935.
Fangpflanzen

Fangpflanzen [Brockhaus-1911]

Fangpflanzen , s. Aaltierchen .

Lexikoneintrag zu »Fangpflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Weizenälchen

Weizenälchen [Brockhaus-1911]

Weizenälchen , s. Aaltierchen .

Lexikoneintrag zu »Weizenälchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 968.
Walzenspinnen

Walzenspinnen [Brockhaus-1911]

... abgesetztem Kopfe , segmentiertem, walzen- oder lang birnenförmigem, nicht gestieltem Hinterleibe, scherenförmigen Kieferfühlern und langen, beinähnlichen Kiefertastern. Nächtliche, am Tage in Erdlöchern ... ... Wüsten . Biß gefürchtet, da für giftig geltend. Hierher z.B. die spinnartige W. (Galeōdes araneoīdes Pall . [Abb. 1940]), ...

Lexikoneintrag zu »Walzenspinnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 949.
Riemenscheibe

Riemenscheibe [Brockhaus-1911]

... 1511. Riemenscheibe. Riemenscheibe (Riemscheibe), ein auf dem Umfang zylindrisch oder schwach gewölbt abgedrehtes Rad aus Eisen oder Holz zur Übertragung der Drehbewegung beim Riementrieb (s.d.). Zum Auflegen des Riemens auf die laufende R. ...

Lexikoneintrag zu »Riemenscheibe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Stubbenkammer

Stubbenkammer [Brockhaus-1911]

Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten) Stubbenkammer , Vorgebirge auf ... ... etc. I, 3], besteht aus Großer und Kleiner S., zwei senkrecht abfallenden Kreidefelsen; höchster Punkt (133 m) der Königsstuhl .

Lexikoneintrag zu »Stubbenkammer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 781.
Fremdenlegion

Fremdenlegion [Brockhaus-1911]

Fremdenlegion ( Légion étrangère), nach der Julirevolution 1830 in Frankreich aus polit. Flüchtlingen und Abenteurern aller Nationen gebildete Truppe, bes. in Algerien verwendet, besteht zur Zeit aus 2 Fremdenregimentern (je 6 Bataillone und 1 Depotkompagnie).

Lexikoneintrag zu »Fremdenlegion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 619.
Apocrisiarius

Apocrisiarius [Brockhaus-1911]

Apocrisiarĭus (grch. Apokrisiarios ), früher Titel eines bischöfl., bes. des röm. Abgesandten am kaiserl. Hofe in Konstantinopel ; am fränk. Hofe Titel des obersten Geistlichen , der zugleich Oberaufseher über die Hofkanzlei war.

Lexikoneintrag zu »Apocrisiarius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Peterspfennig

Peterspfennig [Brockhaus-1911]

Peterspfennig , Petersgroschen , die von England seit dem 8. Jahrh. an den Papst entrichtete jährliche Abgabe, 1532 abgeschafft; jetzt die freiwilligen Gaben der Katholiken zur Unterstützung des Heiligen Stuhls . ...

Lexikoneintrag zu »Peterspfennig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 386.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon