Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tigre [2]

Tigre [2] [Brockhaus-1911]

Tigre (Tigrié), nordabessin. Provinz , durchweg Hochland (1300-2500 m), mit aufgesetzten Gebirgssystemen ( ... ... Kaukasier, meist kopt. Christen ; Hauptstadt Adua ; seit 1855 ein Teil Abessiniens .

Lexikoneintrag zu »Tigre [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 840.
Kaffa

Kaffa [Brockhaus-1911]

Kaffa , Gómara , südlichstes Teilkönigreich Abessiniens , Heimat des Kaffees ; bewohnt von Galla ; Hauptstadt früher Bonga, jetzt Anderatscha. – K., russ. Stadt, s. Feodosia ; Straße ...

Lexikoneintrag zu »Kaffa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 914.
Rötel

Rötel [Brockhaus-1911]

Rötel , Rotstein , ein derber, abfärbender, roter Toneisenstein, dient als rote Farbe und zur Herstellung von Rotstiften (rote Kreide ).

Lexikoneintrag zu »Rötel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 561.
Lapsi

Lapsi [Brockhaus-1911]

Lapsi (lat., »Abgefallene«), in den ersten Jahrhunderten der christl. Kirche diejenigen, welche unter den Verfolgungen von seiten der heidn. Staatsgewalt dem christl. Glauben nicht treu blieben.

Lexikoneintrag zu »Lapsi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
Rapee

Rapee [Brockhaus-1911]

Rapee (frz.), geriebener Schnupftabak , aus Karotten und abgerippten Blättern .

Lexikoneintrag zu »Rapee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Niris

Niris [Brockhaus-1911]

Niris , Bachtegan , abflußloser Salzsee in der pers. Prov. Farsistan , bis 22 km br., 120 km lg.; unweit des Nordwestendes die Ruinen von Persepolis .

Lexikoneintrag zu »Niris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 277.
Pülpe

Pülpe [Brockhaus-1911]

Pülpe , die bei der Kartoffelstärkefabrikation nach dem Auswaschen der Stärke abfallenden Rückstände , Viehfutter.

Lexikoneintrag zu »Pülpe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Rochen

Rochen [Brockhaus-1911]

... , die Mehrzahl legt viereckige, hornschalige, an den Ecken in Schnüre ausgezogene Eier ( Seemäuse ). Zu ihnen gehören die Familien der Sägefische , Hai-R., Zitter-R., Stech-R., Meerdrachen (s. diese Artikel ) und eigentlichen ... ... (Rajĭdae), deren Rumpf eine breite, rautenförmige, rauhe oder bestachelte Scheibe darstellt; hierher die Keulen -R., ...

Lexikoneintrag zu »Rochen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 543.
Vipern

Vipern [Brockhaus-1911]

... die ägypt. Horn -V. (Cerastes aegyptiăcus Dum. et Bibr. ), gelbgrau, dunkel gefleckt, Nordafrika, die ... ... . ( ital. V., V. Aspis Merr. ), sehr verschieden gefärbt und gezeichnet, meist aschgrau mit 4 Längsreihen dunkler Flecken , Südwesteuropa ...

Lexikoneintrag zu »Vipern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 926.
Füeßli

Füeßli [Brockhaus-1911]

Füeßli oder Füßli , Joh. Kaspar , Porträtmaler und Schriftsteller, ... ... 1707 zu Zürich , gest. 6. Mai 1782; schrieb: » Geschichte und Abbildungen der besten Künstler in der Schweiz « (5 Bde., 1769-79). – ...

Lexikoneintrag zu »Füeßli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 630.
Kreide

Kreide [Brockhaus-1911]

Kreide , weißer, feinerdiger, abfärbender Kalkstein , besteht aus mikroskopischen Kügelchen und elliptischen Scheibchen von kohlensaurem ... ... , Spanien , Dänemark , Deutschland ; wird meist geschlämmt ( Schlämm -K., zum Polieren , Putzen, zu Farben etc.) und zur Schreib-K. verarbeitet. Tuff -K. ( Kreidetuff ...

Lexikoneintrag zu »Kreide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1018.
Riënzi

Riënzi [Brockhaus-1911]

... . 1313 zu Rom, von niederer Herkunft, 1343 Abgesandter der Zünfte bei Clemens VI. zu Avignon , von diesem ... ... der apostolischen Kammer ernannt, trat 1347 infolge einer gegen die Barone gerichteten Revolution an die Spitze der röm. Verwaltung , die er republikanisch einrichtete, mußte 1348 fliehen, 1. Aug. 1354 durch ...

Lexikoneintrag zu »Riënzi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Mauser

Mauser [Brockhaus-1911]

Mauser (Mauserung), die Ablösung und Abstoßung abgenutzter und veralteter Gewebsbestandteile ( Zellen und zellenartige Gebilde ) und ihr Ersatz durch neue Gewebe : der Haarwechsel der Säugetiere im Herbst (am Körper) und Frühjahr (am ...

Lexikoneintrag zu »Mauser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 149.
Raster

Raster [Brockhaus-1911]

Raster (vom lat. rastrum, Harke), im weitern Sinne ... ... und Punktsysteme, in welche die Halbtöne aller mit Hilfe des autotypischen Vervielfältigungsverfahrens reproduzierten Abbildungen aufgelöst sind; auch die schraffierten Glasplatten selbst, deren man sich bei der Erzeugung der autotypischen Druckformen bedient.

Lexikoneintrag zu »Raster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 493.
Tortur

Tortur [Brockhaus-1911]

... heftiger körperlicher Schmerzen ein gerichtliches Geständnis zu erzwingen; im Mittelalter in Europa allgemein im Gebrauch, in Deutschland erst im Laufe des 18. Jahrh. (in Preußen 1740, Sachsen 1770, Österreich 1776) abgeschafft. – Vgl. Quanter (1900), Helbing (2 Bde., 1902).

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Mister

Mister [Brockhaus-1911]

Mister (engl., eigentlich s.v.w. Master , s.d.; nur in der abgekürzten Form Mr. gebräuchlich) in England Anrede an alle Herren, die keinen Anspruch auf den Titel Lord , Sir etc. haben.

Lexikoneintrag zu »Mister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Diäten

Diäten [Brockhaus-1911]

Diäten (richtiger Diëten, vom lat. dies, Tag), Tagegelder , Entschädigung nicht dauernd angestellter Personen (Diätare); Tagegelder für Beamte auf Reisen oder Abgeordnete in Ständeversammlungen .

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Mehren

Mehren [Brockhaus-1911]

Mehren , in der alten Rechtssprache teilen, abfinden; abgemehrte Kinder , abgefundene Kinder, die statt ihres einstigen Erbes eine Summe vorausbekommen haben.

Lexikoneintrag zu »Mehren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 158.
Gondar

Gondar [Brockhaus-1911]

Gondar , Hauptstadt von Amhara ( Abessinien , Prov. G. ), in der Landsch. Dembea , 1904 m ü. d. M., 5000 E.; Sitz des Abuna , bis 1860 Hauptstadt Abessiniens .

Lexikoneintrag zu »Gondar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Tempel

Tempel [Brockhaus-1911]

Tempel (lat. templum), ursprünglich jeder abgegrenzte geweihte Raum , dann das einer Gottheit geweihte Gebäude mit den Bildern und Altären derselben, daher s.v.w. Gotteshaus.

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 818.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon