Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Honigbiene

Honigbiene [Brockhaus-1911]

... - oder Punktaugen . An dem dreieckigen, zusammengedrückten Schienbein der Hinterbeine befinden sich die zur Ablagerung des Bienstaubes dienenden Körbchen ( Schaufeln ). Der widerhakige Stachel [Abb. ... ... Jahre lang), indem sie entweder unbefruchtete (männliche), oder aus ihrer Samentasche befruchtete (weibliche) Eier legt, darunter auch ...

Lexikoneintrag zu »Honigbiene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824-825.
Steiermark

Steiermark [Brockhaus-1911]

... Graz ) etc. Landtag von 63 Mitgliedern; zum österr. Abgeordnetenhaus 27 Abgeordnete. An der Spitze der ... ... Das Volksleben in S.« (8. Aufl., 2 Bde., 1895); Immendörfer, »Landeskunde« (1903); zur Geschichte von Muchar (8 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Steiermark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 757-758.
Vorarlberg

Vorarlberg [Brockhaus-1911]

... Landesverfassung und eigener Landtag aus 20 Mitgliedern; im österr. Abgeordnetenhaus 4 Abgeordnete. Statthalter in Innsbruck . Einteilung in drei Bezirkshauptmannschaften ( ... ... , 2. Aufl. 1874); Höhl, »Wanderungen durch V.« (1880); Werkowitsch, »Das Land V.« ( ...

Lexikoneintrag zu »Vorarlberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 934-935.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1911]

... Musiker, die nicht in den Kanon eingegangen sind, Angaben zur zeitgenössischen Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie, Angaben zur ... ... Abbildungen und 430 historischen Karten ist das Lexikon überdies reich illustriert. Ausgewählte Artikel ( alle ): Arabische Literatur , Berlin , China , ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Hauptseite.
August II.

August II. [Brockhaus-1911]

... 12. Mai 1670 zu Dresden , bemerkbar durch seltene Körperkraft und geistige Gewandtheit, folgte 1694 seinem Bruder Johann Georg IV. ... ... war der nachmalige König ( Friedrich) August III . Von seinen zahlreichen natürlichen Kindern ist namentlich Graf Moritz von Sachsen , ...

Lexikoneintrag zu »August II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Delegation

Delegation [Brockhaus-1911]

... (lat.), in der Rechtssprache Überweisung , Abtretung ; diejenige Änderung eines bestehenden Schuldverhältnisses, wonach entweder der ... ... durch das Gesetz vom 21. Dez. 1867 zur Behandlung gemeinsamer Angelegenheiten geschaffene parlamentarische Einrichtung, zwei durch Wahl (von je 60 Mitgliedern) ...

Lexikoneintrag zu »Delegation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Eisenglanz

Eisenglanz [Brockhaus-1911]

... II, 43] Eisenoxyd , schwarz bis grau, Strich rot. Roteisenerz (Roteisenstein) ist eine mikrokristallinische, faserige, dichte oder erdige, Eisenglimmer ... ... krummblättrige, sehr dünnschalige und feinschuppige Modifikation des E.; Eisenrahm ist kirschroter, fettig anzufühlender, abfärbender Eisenglimmer.

Lexikoneintrag zu »Eisenglanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 494.
Deputation

Deputation [Brockhaus-1911]

... welche im Auftrag oder in Vertretung einer größern Vereinigung oder Körperschaft handeln, z.B. in den Gemeinden Ausschüsse, ... ... die D. im alten Deutschen Reich s. Reichsdeputation . Deputierte, Abgeordnete, bes. die vom Volk gewählten Mitglieder der polit. Vertretung eines ...

Lexikoneintrag zu »Deputation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 410.
Konnetabel

Konnetabel [Brockhaus-1911]

Konnetābel (frz. Connétable , vom mittellat. Comes stabŭli, ... ... Befehlshaber der Reiterei ; im spätern Frankreich oberster Reichswürdenträger und Befehlshaber der gesamten Kriegsmacht zu Land , im Rang nach dem König; 1627 von Ludwig XIII . abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Konnetabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Emin Pascha

Emin Pascha [Brockhaus-1911]

... seit 1878 Gouverneur der Äquatorialprovinz , sich um die Erforschung des obern Nilgebietes sehr verdient machte und sich auch nach dem Auftreten des Mahdi , ... ... Wadelai ). April 1889 schloß sich E. P. dem zu seiner Befreiung abgesandten Stanley an und erreichte 4. Dez ...

Lexikoneintrag zu »Emin Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Muttermilch

Muttermilch [Brockhaus-1911]

Muttermilch , die zur Ernährung des Neugeborenen von den Milchdrüsen des Weibes abgesonderte Flüssigkeit . Die Absonderung beginnt am dritten Tage des Wochenbetts unter leichter Temperatursteigerung ( Milchfieber ), nachdem sich schon seit der letzten Zeit der Schwangerschaft das ...

Lexikoneintrag zu »Muttermilch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 233.
Liebesmahle

Liebesmahle [Brockhaus-1911]

Liebesmahle (grch. Agapen ), gemeinsame Abendmahlzeiten der ältesten christl. Kirche , ... ... dem eigentlichen Abendmahl getrennt, Ende des 4. Jahrh. wegen ihrer Ausartung ganz abgeschafft. Die Brüdergemeine hat sie mit Tee und Weizenbrot ( Liebesbrot ) ...

Lexikoneintrag zu »Liebesmahle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 56.
Rittergüter

Rittergüter [Brockhaus-1911]

Rittergüter , früher Güter , deren Besitzer Ritterdienste zu leisten hatten und dafür von ... ... Stelle jener Dienste traten später Geldleistungen (Ritterpferdgelder etc.). Die den R. zustehenden Vorrechte (Landstandschaft, Patrimonialgerichtsbarkeit, Patronat-, Jagdrecht etc.) sind in neuerer Zeit meist abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Rittergüter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1911]

... Getreide ]; Viehzucht , ausgenommen Schafe und Ziegen , unbedeutend. Wichtig ist die Schwammfischerei. ... ... gegen die Phoker gab König Philipp von Mazedonien Gelegenheit zur Einmischung; die Beredsamkeit des Demosthenes brachte zwar die Griechen ... ... den Machtzuwachs, den Bulgarien durch die Vereinigung mit Ostrumelien erhielt, sah sich G. zu ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715-717.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1911]

... Kr. B., Wolfenbüttel , Helmstedt ; Gandersheim , Holzminden ; Blankenburg ) und 6 kleinere Exklaven . Im ... ... I. ( Longus ), begründet worden. Magnus ' II. Söhne begründeten nach siegreicher Beendigung des Lüneburger Erbfolgestreites (1373) mit den Herzögen ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259-260.
Metamorphose

Metamorphose [Brockhaus-1911]

... von Entwicklungsstufen, deren jede sich von den übrigen durch abweichende Gestalt und Lebensweise des betreffenden Tierindividuums unterscheidet, beim Schmetterling z.B. ... ... Puppe zum Imago , ist fortschreitend , wenn sie ein abgekürztes Spiegelbild des Entwicklungsganges der Ahnen des betreffenden Tieres gibt, ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 174.
Auswanderung

Auswanderung [Brockhaus-1911]

Auswanderung , die freiwillige Übersiedlung aus einem Staat in einen andern ... ... entziehen. Verleitung zur A. unter falschen Vorspiegelungen wird in Deutschland mit Gefängnis von 1 Monat bis 2 Jahren bestraft ( Strafgesetzbuch ... ... Auswanderungsunternehmer und -agenten behördlicher Konzession und müssen Kaution stellen. Zur Überwachung der A. sind in ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Zitterrochen

Zitterrochen [Brockhaus-1911]

... und unten von der Haut bedecktes, im Querschnitt halbmondförmiges elektr. Organ (s. Zitterfische ); gebären lebendige Junge . Hauptgattung ist die Gattg. Torpedo , mit scharf abgesetztem Schwanz . Ihre Arten, z.B. der augenfleckige Z ... ... hellbraun mit mehrern blauen Flecken , und der marmorierte Z. (T. marmorāta Risso [Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Zitterrochen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1030.
Brausepulver

Brausepulver [Brockhaus-1911]

... 50 Teilen Zucker , zersetzt sich bei Berührung mit Wasser unter Entwicklung von Kohlensäure . Engl. B. (P. a. anglĭcus), doppeltkohlensaures Natrium ... ... Weinsäure (1,5 g), jedes für sich in besonderer Papierkapsel. Abführendes B. (P. a. laxans), ...

Lexikoneintrag zu »Brausepulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 260.
Abencerragen

Abencerragen [Brockhaus-1911]

Abencerragen , edles maur. Geschlecht in Granada , dessen Fehde ... ... histor. Roman des Gines Perez de Hita (1595-1604 u.ö.) geschildert wird, wonach Châteaubriand seine » Aventures du dernier des Abencérages« schrieb.

Lexikoneintrag zu »Abencerragen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon