Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stolgebühren

Stolgebühren [Brockhaus-1911]

... Amtstracht ( Stola ), von den Geistlichen verrichteten Handlungen, dann auch für Ausstellung von Tauf-, Trau - und Totenscheinen u.dgl., seit 16. Jahrh., weil diese Einkünfte den Geistlichen zufällig sind, auch Akzidenzien genannt; jetzt vielfach abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Stolgebühren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 772.
Kirchenbauten

Kirchenbauten [Brockhaus-1911]

... Hinsichtlich des Aufbaues zeigen ältere K. den Baustil der betreffenden Kunstepoche: Romanischer Stil , Gotik , Renaissance (s. ... ... (mit Betstühlen, Bänken ), Kanzelanlage, Orgelempore, Taufkapellen, Sakristeien , Vorhallen etc. – Vgl. ... ... 1900); »Kirchenbau des Protestantismus « (hg. von der Vereinigung Berliner Architekten , 1893); Dehio und Bezold ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenbauten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 966.
Eisenerzeugung

Eisenerzeugung [Brockhaus-1911]

... d.h. Erhitzen unter Luftzutritt in Röstmeilern oder in Röststadeln (von Mauern umgebenen, rechteckigen, ... ... gelassen und durch feine Öffnungen heiße Luft eingeblasen, die Kohlenstoff , Mangan , Silizium verbrennen läßt ... ... (schmiedbarer Guß) oder durch Verschmelzen mit natürlichem oder künstlichem Eisenoxyd (Uchatinsstahl). Die Gewinnung von ...

Lexikoneintrag zu »Eisenerzeugung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 493-494.
Neutralisieren

Neutralisieren [Brockhaus-1911]

Neutralisieren (neulat.), unwirksam machen, gegenseitig aufheben; in der ... ... von beiden mehr vorwaltet, daß also die Flüssigkeit gegen Lackmus und andere säure- oder alkaliempfindliche Farbstoffe indifferent (neutral) ist. Dieser Zustand wird bei Basen und Säuren gesättigt genannt; sie sind abgestumpft und in Neutralsalze verwandelt. Die Neutralisation ...

Lexikoneintrag zu »Neutralisieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 264.
Brillenschlange

Brillenschlange [Brockhaus-1911]

... de capello , d.i. Hutschlange , N. tripudĭans Merr. ), blaßlohgelb, mit schwarzer, brillenförmiger Zeichnung ... ... Südchina, Biß sehr gefährlich, von ind. Gauklern zum Tanzen abgerichtet. Ägyptische B. ( Uräusschlange ... ... , von den ägypt. Gauklern abgerichtet; bei den alten Ägyptern Sinnbild der Erhabenheit.

Lexikoneintrag zu »Brillenschlange«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 268.
Beilagen/Rußland

Beilagen/Rußland [Brockhaus-1911]

Rußland I. Flächenraum und Bevölkerung nach Gouvernements und Gebieten. ... ... erstreckt sich auf die gesamte männliche Bevölkerung ausgenommen einzelne Gebiete. Die Wehrpflicht dauert vom 21. bis zum ... ... Mann in die Frontkategorie. Die Heereswehr umfaßt alle wehrfähigen, nicht dem Dienststand angehörigen Kosaken; sie kann nur bei außergewöhnlicher ...

Anhang »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 578-579.
Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen [Brockhaus-1911]

... Befugnisse des Kaisers ausübt; ihm zur Seite stehen das Ministerium (4 Abteilungen mit Unterstaatssekretären ) unter einem Staatssekretär ( Stellvertreter ... ... Festungen : Straßburg , Metz , Diedenhofen , Bitsch , Neubreisach . Landesfarben : Schwarz - Weiß - ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 506-507.
Sozialdemokratie

Sozialdemokratie [Brockhaus-1911]

... , die die Gesellschaftsordnung nach den Prinzipien des Sozialismus (s.d.) umgestalten will, steht hauptsächlich unter dem Einfluß von ... ... wurde zuerst 1863 von Lasalle in dem »Allgemeinen deutschen Arbeiterverein« organisiert. Daneben stand die Marxistische Partei , die ... ... Adler (1885), Schäffle , » Quintessenz des Sozialismus « (13. Aufl. 1891) ...

Lexikoneintrag zu »Sozialdemokratie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 729.
Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse [Brockhaus-1911]

... (Pagurĭdae), Familie der stieläugigen (zehnfüßigen) Schalenkrebse , mit weichem Hinterleibe, den sie in leeren Schneckenschalen verstecken. Hierher der Bernhardskrebs ( ... ... lg., trägt kein Gehäuse, lebt in Erdlöchern auf den Molukken , öffnet abgefallene Kokosnüsse mit den Scheren .

Lexikoneintrag zu »Einsiedlerkrebse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 490.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... . Ablösung der Rechte der privaten Unternehmer. 1825. Brasilien unabhängiges Kaiserreich. 2) Spanien. 1492. ... ... 1842. Queensland gegründet. 1850. Deportation nach Neuseeland aufgehoben. 1853. Deportation nach Tasmanien eingestellt. 1859. Queensland selbständig. 1862. Ansiedelung auf den Fidschi-Inseln. 1868. ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen [Brockhaus-1911]

... Landesbehörde ist das Staatsministerium (5 Abteilungen). Oberlandesgericht in Jena ; Landgericht in Meiningen ( Saalfeld gehört zum Landgericht Rudolstadt ). Eingeteilt ... ... Römhild , Camburg , Saalfeld , Kranichfeld und Hildburghausen ; sein feindliches Verhalten gegen Preußen 1866 hatte ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Meiningen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 586.
Görz und Gradisca

Görz und Gradisca [Brockhaus-1911]

... E.; meist gebirgig; Acker -, Weinbau und Seidenzucht. Früher ein Teil von Illyricum, seit 1500 zu Österreich gehörend; zerfällt in den Stadtbezirk Görz und in 4 Bezirkshauptmannschaften , hat seinen besondern Landtag (22 Mitglieder), wählt fünf Abgeordnete in das österr. Abgeordnetenhaus. Hauptstadt Görz , Statthalterei ...

Lexikoneintrag zu »Görz und Gradisca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 701.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Brockhaus-1911]

... und Legenden wurden zu Epen verarbeitet: die »Weltchronik« des Rudolf von Ems; ... ... Dichtungen der Nürnberger Pegnitzschäfer (Harsdörffer, Klai u.a.). Solchem Ungeschmack suchten Moscherosch ( Philander von Sittewald ) und Schuppius , ... ... Epos » Messias « (seit 1748), seine kunstvollen Oden und vaterländischen Schauspiele ( Bardiete ) den Sinn ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 416-418.
Schottische Kirche

Schottische Kirche [Brockhaus-1911]

Schottische Kirche , die in Schottland herrschende reform. Kirche , die ... ... Knox (s.d.) entworfenen Glaubensbekenntnis ( Schott . Konfession ), aus dem 1561 die streng ... ... Pfarrer (Patronatsrecht) Abspaltungen, die sich 1847 zur United Presbyterian Church wieder vereinigten, nachdem 1843 infolge erneuter Beeinträchtigung der Gemeinderechte die weitere Abtrennung der ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 653.
Papyrus antiquorum

Papyrus antiquorum [Brockhaus-1911]

1326. Papyrusstaude; a Blütenschopf, b Gruppe von ... ... Cypergras, von welchem das markige Gewebe der armdicken Halme , in Streifen geschnitten und kreuzweise übereinander gepreßt, im Altertum als Papier verwendet wurde, ... ... der Ptolemäerzeit und bes. in der röm. Kaiserzeit, über Religion und Aberglauben der Zeit.

Lexikoneintrag zu »Papyrus antiquorum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 351.
Beilagen/Schulwesen

Beilagen/Schulwesen [Brockhaus-1911]

... 6. und dauert bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, wie in Deutschland. Auch die Gliederung der ... ... Budapest (316 Lehrer, 1596 Studierende), Klausenburg (105 Lehrer, 5543 Studierende) und Agram (86 ... ... Königl. Kunstakademie (7 Lehrer, 200 Studierende). An der 1479 gegründeten Universität Kopenhagen unterrichten 35 Dozenten 400 ...

Anhang »Schulwesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656-657.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Brockhaus-1911]

... Małecki, Spasowicz , Tarnowski , Chmielowski u.a. Philosophen : Gołuchowski , Liebelt, Trętowski, Struve , Ochorowicz, Mahrburg. Die Volkspoesie, beschränkt auf Lyrik ( Krakowiaken , Balladen etc.), ist ... ... und Sprichwörter von Wojcicki, Darowski: Gebräuche, Sitten , Aberglauben von Golębiowski. Alle Zweige vereint bei Kolberg ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 430.
Beilagen/Frauenfrage

Beilagen/Frauenfrage [Brockhaus-1911]

... . In Nordamerika trägt die Frauenbewegung schon seit einigen Jahrzehnten einen überwiegend polit. Charakter. Die amerik ... ... »Verband für Frauenstimmrecht« zeigt. Überhaupt läßt sich in Deutschland die allmähliche Erweiterung der Ziele der Frauenbewegung bes. deutlich verfolgen. Die ... ... internationale« geführt, die aus einer 1875 von der Engländerin Josephine Butler gegründeten Vereinigung entstanden ist. Sie ist auch in Deutschland ...

Anhang »Frauenfrage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615-616.
Sachsen-Coburg-Gotha

Sachsen-Coburg-Gotha [Brockhaus-1911]

... Coburg , 1 für Gotha ). Landgericht in Gotha ; das Hzgt. Coburg gehört zum Landgericht Meiningen . Eingeteilt ist das Land in 7 Immediatstädte ... ... der Aktiva 468.830 ( Gotha ) M. Residenz abwechselnd in Coburg und Gotha . ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Coburg-Gotha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 585-586.
Griechische Literatur

Griechische Literatur [Brockhaus-1911]

... während sie sich in Sizilien von der attischen verschieden entwickelte ( Epicharmus , Phormis). In Ionien ... ... und Charakter -) Komödie , in der die Chorgesänge verschwinden (Anthiphanes, Eubulus, Anaxandrides u.a., später Menander , ... ... , Dinarchus, vor allen Demosthenes . Hippokrates begründete die wissenschaftliche Arzneikunde , als Mathematiker und ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 718.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon