Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sittiche

Sittiche [Brockhaus-1911]

... Gattg. der Araras (s.d.), die artenreiche Gattg. des Keilschwanz -S. ( Keilschwanz , Conūrus), mit dem Gold ... ... mit schwarzen Querwellen, Australien , beliebter Zimmervogel, die Plattschweif-S. (Platycercus), mit dem Bunt-S. ...

Lexikoneintrag zu »Sittiche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Speichel

Speichel [Brockhaus-1911]

Speichel ( Saliva ), eiweißhaltige Flüssigkeit , die in den ... ... bis 1,5 kg); ein Hauptmittel der Verdauung , erweicht die Speisen beim Kauen , löst sie ... ... nach Gebrauch bestimmter Arzneimittel ( Pilokarpin u.a.). Speichelsteine , kleine steinartige Gebilde in den Ausführungsgängen ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
Renntier

Renntier [Brockhaus-1911]

... Art der Hirsche , mit erst am Ende handförmig schaufligem, auch beim Weibchen vorhandenem Geweih mit schaufliger, nach vorn gerichteter Augensprosse , behaarter Schnauze, langem, dickem Kopf ... ... aus dem Geweih werden Geräte, aus den Sehnen Zwirn, Rockschnüre etc. bereitet.

Lexikoneintrag zu »Renntier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Rhythmus

Rhythmus [Brockhaus-1911]

Rhythmus (grch.), taktmäßig abgemessene Bewegung , vom Tanz ... ... und Poesie , auch auf die ungebundene Rede übertragen; besteht bei der Musik in dem Wechsel von ... ... Kürze innerhalb des Taktes , bei der Poesie in der Gruppierung der Silben nach ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
Tierlaus

Tierlaus [Brockhaus-1911]

... , letzterer viel schmäler als der ovale oder runde Hinterleib; schmarotzen auf verschiedenen Säugetieren . Schweinelaus (H. suis L. ), ... ... ebenfalls auf Rindvieh schmarotzende Ochsenlaus (H. eurysternus Steph. ); Hundelaus (H. pilifĕrus Burm. ), ...

Lexikoneintrag zu »Tierlaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 839.
Taxodium

Taxodium [Brockhaus-1911]

... oder Eibenzypresse , Sumpfzeder , Pflanzengattg. der Nadelhölzer , hohe Bäume Amerikas und Ostasiens , mit abfallenden Nadeln. T. distĭchum L . (virgin. Sumpfzypresse ), Baum im südl. Nordamerika , liefert hartes Holz (weißes Zedernholz), Zierbaum. Einige Exemplare ...

Lexikoneintrag zu »Taxodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Alluvium

Alluvium [Brockhaus-1911]

Alluvĭum (lat.), Alluviālbildungen, Alluviōnen , durch Wasser oder Wind abgelagerte Gesteinsgebilde der Gegenwart (rezente Ablagerungen ), so Flußanschwemmungen, Deltabildungen, Dünen , Sandbänke, Ablagerungen im Meere bis zum Tiefseeschlamm, Torf , vulkanische Ablagerungen etc.

Lexikoneintrag zu »Alluvium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45-46.
Kantille

Kantille [Brockhaus-1911]

Kantille ( Kandille , spr. -illje, frz. cannetille) oder Bouillon , biegsame Röhrchen aus Gold - und Silberdraht, welche dadurch hergestellt werden, daß der Draht spiralförmig um eine Nadel gewickelt und abgeschoben wird; zu Fransen , Quasten , Portepees , Borten etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kantille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Pikieren

Pikieren [Brockhaus-1911]

... stechen, anstacheln, reizen; in der Gärtnerei das wiederholte Verpflanzen von Sämlingen in immer weitern Abständen; im Violinspiel das nicht eigentlich abgestoßene, sondern nur nicht gebundene ... ... eines schnellen Ganges mit einem Bogenstrich ; pikiert , gereizt, empfindlich, verletzt.

Lexikoneintrag zu »Pikieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Schützen

Schützen [Brockhaus-1911]

Schützen , im deutschen Heer s.v.w. Jäger , ferner in zerstreuter Ordnung (in Schützenlinien ) kämpfende Infanteriemannschaften; Karabiner -S., abgesessene kämpfende Kavallerie .

Lexikoneintrag zu »Schützen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660.
Abeliten

Abeliten [Brockhaus-1911]

Abelīten , Abelianer , Abeloiten , christl. Sekte des 4 ... ... verwarf den ehelichen Umgang. – Im 18. Jahrh. Name der Mitglieder des Abelsordens in Greifswald , die Abel , dem Sohn Adams , an Redlichkeit und Aufrichtigkeit nacheiferten.

Lexikoneintrag zu »Abeliten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Standard

Standard [Brockhaus-1911]

Standard (engl., spr. stänndĕrd), Normalmaß ; gesetzlicher Feingehalt; etwas Mustergültiges, als klassisch Anerkanntes; Standardgold ist 22karätiges Gold ; S. of life (spr. leif), Lebenshaltung, das Maß der wirtschaftlichen Bedürfnisse für die verschiedenen Gesellschaftsklassen.

Lexikoneintrag zu »Standard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
Numantia

Numantia [Brockhaus-1911]

Numantĭa , Stadt des keltiber. Volks der Arevaker im alten Spanien , am Durius ( Duero ), nach 15monatiger Belagerung 133 v. Chr. vom jüngern Scipio erobert und zerstört (Numantinischer Krieg ).

Lexikoneintrag zu »Numantia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Beilager

Beilager [Brockhaus-1911]

Beilager , früher eine die rechtsgültige Vollziehung der Ehe symbolisierende feierliche Besteigung des gemeinschaftlichen Lagers , wobei sich fürstl. Personen auch durch einen Abgesandten vertreten lassen konnten.

Lexikoneintrag zu »Beilager«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Maravedi

Maravedi [Brockhaus-1911]

Maravēdi , span., von den Mauren eingeführte Gold -, dann Silber -, endlich Kupfermünze (M. de vellon) geringen Wertes ; 1848 abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Maravedi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 127.
Capitato

Capitato [Brockhaus-1911]

Capitāto (ital.), angekommen; im Handel : abgeliefert.

Lexikoneintrag zu »Capitato«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Condýlus

Condýlus [Brockhaus-1911]

Condýlus (grch.), das dicke und abgerundete Ende der Röhrenknochen, der Gelenkknorren.

Lexikoneintrag zu »Condýlus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 361.
Blasiert

Blasiert [Brockhaus-1911]

Blasiert (frz.), durch Überreizung geistig abgestumpft.

Lexikoneintrag zu »Blasiert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217.
Indikator

Indikator [Brockhaus-1911]

... kleinen Zylinder , in welchem das aus dem Motor- oder Pumpenzylinder eintretende Druckmittel ( Dampf , Explosionsgemisch, Luft , Wasser) einen durch ... ... niedergedrückten Kolben hebt. Ein mit der Kolbenstange des I. verbundener Schreibstift verzeichnet auf einem durch die Kolbenstange oder den Kreuzkopf der ...

Lexikoneintrag zu »Indikator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855-856.
Schwärmer

Schwärmer [Brockhaus-1911]

Schwärmer , Dämmerungs - oder Abendfalter (Sphingĭdae), Familie der Großschmetterlinge , mit bolzenförmigem, kräftigem, glatt und anliegend behaartem Körper. Raupen glatt, mit aufrechtem Horn auf dem letzten Körperring; fliegen meist in der Dämmerung . Hierher Totenkopf ...

Lexikoneintrag zu »Schwärmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 663.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon