Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gregor

Gregor [Brockhaus-1911]

... von Kaiser Heinrich III . abgesetzt; gest. 1048 zu Köln . – G. VII., ... ... fort, sprach fünfmal den Bann über Friedrich II . aus. – G. X ... ... steigerte mit Erfolg die Machtansprüche des Papsttums; gest. 1. Juni 1846. – Vgl. Wagner ...

Lexikoneintrag zu »Gregor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713-714.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

... dann seine Absicht durch die Eroberung Siziliens erreichen. Sein Sohn Heinrich VI . (1190 ... ... die kaiserl. Macht wiederherzustellen. Nach seinem Tode (1313) fiel die Herrschaft in den Städten ... ... seitens der Franzosen (1881) sich geltend machende Bedürfnis nach einem Rückhalt führte I. ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Preußen

Preußen [Brockhaus-1911]

... Olmützer Konvention (29. Nov. 1850). 1857 ging Neuenburg für P. verloren, doch ... ... beiden deutschen Großmächte über das Schicksal Schleswig - Holsteins nicht verständigen konnten, ... ... einleitenden wirtschaftlichen Gesetze veranlaßten 1878 auch den Rücktritt anderer liberaler Minister . In den ...

Lexikoneintrag zu »Preußen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 452-454.
Belgien

Belgien [Brockhaus-1911]

... der Verfassung vom 7. Febr. 1831 (revidiert 1893) ist B. eine erbliche ... ... und Zivilhandwerker. Gesamte Kriegsstärke (nach dem Etat 1902) 3478 Offiziere , 167 ... ... span. Linie . Für kurze Zeit (1598-1621) ward B. unter Philipps ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176-177.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1911]

... Dehna und El-Ahkâf, zum Teil Hadramâut mit Esch-Schíhĕr und das Sultanat Omân ... ... Himjariten (s.d.), der 2000 J. lang über Jemen herrschte. Die nach dem Tode Alexanders ... ... .s, unterwarfen sich einen Teil des Irak ( Irak -Arabi) und gründeten ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86-87.
Vogesen

Vogesen [Brockhaus-1911]

... Gipfel der Große, Sulzer oder Gebweiler Belchen (1423 m), der Kleine Belchen ... ... 1245 m), der Hoheneck (1361 m), der Kleinkopf (1332 m) u.a.; Vorberge mit ... ... Steintal ), schönste Übergangsstraße von Colmar über Münster nach Gérardmer ; in den Tälern reiche ...

Lexikoneintrag zu »Vogesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 930.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1911]

... ) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. ... ... ... eigentlichen Säulenbau untergeordnet, die Gestaltung des einzelnen aber mehr eine Vereinigung antik-orientalisierender Elemente ... ... gewesen. Die venet. Schule, nach ihrem Begründer Lombardi auch wohl lombardische genannt, zeigt mehr ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163-164.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1911]

... Schleswig getrennt, bildet seit 1866 den südl. Teil der preuß. Prov. ... ... Obotriten (804). Die ersten drei Gaue bildeten dann einen Teil des Hzgt. Sachsen ... ... Dänemark unumschränkt und erhielt 1326 Schleswig als erbliches Lehn ; er gab dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 820.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

... 1214). Die Macht des Königtums förderte auch sein Sohn Ludwig VIII. ( ... ... -1610), der als nächster Thronerbe nach der Ermordung Heinrichs III. die Krone ... ... der Jugend Ludwigs XIV. (1643-1715) fort, rief aber dadurch 1648 eine letzte große Adelserhebung, die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Astronomie

Astronomie [Brockhaus-1911]

... bis 2697 v. Chr. zurück; ebenso finden sich sehr früh astron. Kenntnisse bei den ... ... Chr. zurück und nimmt bei ihnen mehr und mehr wissenschaftlichen Charakter an. Die Griechen stellten die ... ... 1878-81); Watson, »Theoreti cal astronomy« (1868); Tisserand , »Mécanique céleste« (1889 ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113-114.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1911]

... Kürschner , »Staatshandbuch« (seit 1886). Amtliches: » Statistik des Deutschen ... ... des erstern bei Mühldorf (1322) gemeinsam regierten; das anmaßende Auftreten des Papstes ... ... blutige Kämpfe zwischen Fürsten - und Bürgertum zerrissen ward; sein Nachfolger Ruprecht von der ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 421-425.
Reformation

Reformation [Brockhaus-1911]

... Bund (s.d.) 1531; Nürnberger Religionsfriede 1532; Abfassung der Schmalkaldischen Artikel ( ... ... Lutheraner im Augsburger Religionsfrieden 26. Sept. 1555 (1648 auch auf die Reformierten ausgedehnt). Im Innern ... ... . Aufl., 6 Bde., 1894), Hagenbach (5. Aufl. 1887), von Bezold ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 502-503.
Schwarzwald

Schwarzwald [Brockhaus-1911]

... und der Kniebis (965 M); auch hier Seen ( Mummelsee , Wilder See); zahlreiche Mineralquellen ... ... Renchstraße über Freudenstadt nach Stuttgart , die Kinzigstraße nach Rottweil und zur Donau ... ... Donaueschingen . – Vgl. Neumann (1866, 1892, 1902), Gothein , »Wirtschaftsgeschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzwald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Hessen-Cassel

Hessen-Cassel [Brockhaus-1911]

... Siebenjähr. Kriege und starb 1760. Sein Sohn Friedrich II . (gest. ... ... Sohn Wilhelm IX . (1785-1821) schloß sich 1795 an Preußen an, erhielt ... ... das Ministerium den Kriegszustand über das Land ; aber fast das gesamte Offizierkorps gab ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Cassel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 798-799.
Riesengebirge

Riesengebirge [Brockhaus-1911]

... nach S. allmählich, nach N. mit 1000 m abfallend, in einen höhern preuß. und einen niedrigern böhm. Kamm zerteilt; letzterer wird durch die Elbe in einen westl. Teil (Kesselkoppe 1434 m) und einen östl. Teil (Brunnberg 1555 m) zerschnitten. Auf dem preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Riesengebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... seinem Tode (3. Sept. 1658) ward sein Sohn Richard als Protektor anerkannt, aber bald zur Abdankung gezwungen, worauf General ... ... des Whigministeriums herbeiführten. Am 1. Sept. 1841 trat Peel an die Spitze einer ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-726.
Spanische Sprache und Literatur

Spanische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

... die Mischungen mit german. und arab. Elementen betreffen fast nur den Vokabelschatz. Der älteste ... ... der kastil. (castellano), siegte über alle andern; doch erhielten sich bes. das Leonesische, das ... ... ), F. Wolf (1832, 1834, 1847, 1859), Lemcke (3 ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 733-734.
Beilagen/Die wichtigsten Staatsverträge des Deutschen Reichs

Beilagen/Die wichtigsten Staatsverträge des Deutschen Reichs [Brockhaus-1911]

... der Trennung von Tisch und Bett 12. Juni 1902 (1904, 231). Beteiligt: D. R., Österreich ... ... noch nicht veröffentlicht); außer den genannten Staaten hier beteiligt auch Brasilien, Dänemark, Ägypten, Ver. Staaten von ... ... u. D.; abg. 15. Juni 1897 (1898, 1079). Hauptvertrag betr. die ...

Anhang »Die wichtigsten Staatsverträge des Deutschen Reichs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 748-749.
Seen

Seen [Brockhaus-1911]

... Boden eingesenkt, und Abdämmungs-S., wo es erst nachträglich durch Abdämmung hergestellt ist; Arten der Depressions -S ... ... Platten -S., Lop-nor ); Berg - oder Hochgebirgs-S. (mit Wasser ... ... -S. Mit der Erforschung der S. beschäftigt sich die Seenforschung (Seenkunde, Limnologie ). – Vgl. Forel ...

Lexikoneintrag zu »Seen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Harz

Harz [Brockhaus-1911]

Harz , frei sich erhebendes Massengebirge in Norddeutschland ... ... -H. ist der höhere, nordwestl., mineralreiche Teil mit der Hochebene von Clausthal ( ... ... der Unter-H., von NW. nach SO. an Höhe abnehmend, im Großen Ehrenberg 635 m hoch, wird von der Bode , ...

Lexikoneintrag zu »Harz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon