Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Murawjew

Murawjew [Brockhaus-1911]

... Adelsfamilie. – Nikolaj M., geb. 1793, zeichnete sich im russ.-türk. Feldzuge 1828-29, 1831 in Polen , 1855 ... ... -56 Statthalter von Kaukasien , gest. 4. Nov. 1866; Michail M., ...

Lexikoneintrag zu »Murawjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Espartero

Espartero [Brockhaus-1911]

... . General und Staatsmann, geb. 27. Febr. 1792 zu Granatula in der Mancha , ... ... Prätendent nach Frankreich übertreten mußte; 1840 Ministerpräsident, nach Abdankung der Königin Christine 1841 Regent für die minderjährige Isabella, wurde 1843 gestürzt, ging nach England ; 1848 nach Spanien zurückgekehrt, wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Espartero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Karlstadt [3]

Karlstadt [3] [Brockhaus-1911]

... in Karlstadt in Franken , seit 1504 Prof., 1513 auch Archidiakonus in Wittenberg , disputierte ... ... Orlamünde , von wo er 1524 verwiesen wurde; gest. nach einem abenteuerlichen Leben und beständigem Streit mit Luther über das Abendmahl als Prof. und Pfarrer ( ...

Lexikoneintrag zu »Karlstadt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Bessarion

Bessarion [Brockhaus-1911]

... Johannes oder Basilius , Humanist, geb. 1395 oder 1403 zu Trapezunt , 1437 Erzbischof zu Nicäa , ... ... der griech. Kirche mit der römischen, trat dann zu dieser über, 1440 röm. Kardinal , 1450 ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... . Senegala. Frankreich zurückgegeben. 1806. Eroberung Kapstadts. 1808. Sierra Leone Kronkolonie. ... ... Annexion der Fidschi-Inseln. 1884. Erwerbung von Brit.-Neuguinea. 1901. Schöpfung des Austral. Bundesstaates (der ... ... Hinterland Togos; Aufstand i. Ostafrika. 1890. Abtretung von Witu an England gegen Helgoland ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Platen

Platen [Brockhaus-1911]

... , geb. 24. Okt. 1796 zu Ansbach , nahm als bayr. Leutnant 1815 am Feldzuge gegen Frankreich ... ... Oden und Hymnen , das Epos »Die Abassiden« (1835), Dramen (»Verhängnisvolle Gabel «, 1826 etc.), Tagebücher (1896-1900). – Biogr. von Minckwitz ...

Lexikoneintrag zu »Platen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 419.
Sarto

Sarto [Brockhaus-1911]

... Andrea del, früher irrtümlich Bannucchi genannt, ital. Maler, geb. 1486 zu Florenz , ... ... das. 22. Jan. 1531; schlichte, anmutige Fresken (größtes: Christi Abendmahl in ... ... Uffizien ), Madonna del Sacco (1525, in Sant' Annunziata), auch heilige Familien . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Sarto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612-613.
Bouts

Bouts [Brockhaus-1911]

... ), Dirk , niederländ. Maler, geb. um 1410, gest. 1475 in Löwen ; Hauptwerk: Sakramentsaltar für St. Peter zu Löwen (1467, Abendmahl noch dort, Flügel in Berlin und München ); ...

Lexikoneintrag zu »Bouts«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Nonius

Nonius [Brockhaus-1911]

... dem Portugiesen Petrus Nonius oder Pedro Nuñez, (1492-1577), verschiebbare Vorrichtung an Meßinstrumenten zur Bestimmung sehr kleiner Maßgrößen, die nicht mehr direkt von der Einteilung abgelesen werden können, nach dem eigentlichen Erfinder auch Vernier (s ...

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281.
Prantl

Prantl [Brockhaus-1911]

... Philosoph , geb. 28. Jan. 1820 zu Landsberg , seit 1847 Prof. zu München , gest. 14. Sept. 1888 in Oberstdorf ; Hauptwerk: » Geschichte der Logik im Abendland « (1855-70).

Lexikoneintrag zu »Prantl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448.
Bismarck [3]

Bismarck [3] [Brockhaus-1911]

... Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ... ... ... Menken (1790-1839), trat nach beendigten Rechtsstudien 1835 in den preuß. Justizdienst ... ... , geb. 28. Dez. 1849, 1884 Gesandter im Haag , 1885 Unterstaatssekretär ...

Lexikoneintrag zu »Bismarck [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212-213.
Aberdeen [2]

Aberdeen [2] [Brockhaus-1911]

... 1813-14 im Hauptquartier der Verbündeten engl. Gesandter, 1814 als Viscount Gordon zum ... ... Peer erhoben, Mitglied der Toryministerien 1828-30, 1834-35, 1841-46, seit Dez. ... ... – Biogr. von Gordon (1893). – Sein Enkel John Campbell Hamilton ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Berengar [2]

Berengar [2] [Brockhaus-1911]

... Scholastiker , geb. um 1000 zu Tours , Vorsteher der Domschule das. und Archidiakonus ... ... von der Brotverwandlung im Abendmahl , schließlich zum Widerruf gezwungen (1079), gest. 6. Jan. 1088 auf der Insel St.-Cosme ... ... hg. von Vischer (1834). – Vgl. Schnitzer (1890).

Lexikoneintrag zu »Berengar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Brockhaus-1911]

... Kreuzzüge , die von der abendländ. Christenheit 1096-1291 zur Eroberung Palästinas geführten Kriege [Karte: ... ... Balduin , endigte mit der Eroberung Jerusalems (15. Juli 1099), das zu einem Königreich ... ... ) auf Anregung eines franz. Hirtenknaben. Unterdessen ging eine Stadt nach der andern verloren, und mit ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1021-1022.
Abravanel

Abravanel [Brockhaus-1911]

... ibn Jehuda, jüd. Gelehrter, geb. 1437 in Lissabon , erst in portug., dann ... ... Venedig , verfaßte exeget., philos. und theol. Schriften. – Sein Sohn Jehuda Leone (Leo Hebräus ), geb. um 1462, gest. nach 1520, bekannt durch das philos. Werk »Dialoghi di amore« ...

Lexikoneintrag zu »Abravanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Trautmann

Trautmann [Brockhaus-1911]

... Franz , Schriftsteller, geb. 28. März 1813 in München , gest. das. 2. Nov. ... ... ; schrieb die Erzählungen »Eppelein von Gailingen« (1852), »Die Abenteuer des Herzogs ... ... »Die Glocken von St. Alban « (1875), auch Lyrisches, Dramen und Kunsthistorisches. ...

Lexikoneintrag zu »Trautmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
Sebastian [2]

Sebastian [2] [Brockhaus-1911]

... , König von Portugal (1557-78), geb. 1554, folgte seinem Großvater Johann III., fanatisch und abenteuerlich, fiel im Kampfe gegen ... ... bei Kassr el-Kebir . Da sein Leichnam nicht gefunden ward, traten vier Abenteuer als Pseudo-S. auf.

Lexikoneintrag zu »Sebastian [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Karl Felix

Karl Felix [Brockhaus-1911]

... Viktor Amadeus ' III., vermählt seit 1807 mit Maria Christine von Neapel , folgte seinem ... ... Viktor Emanuel I. nach dessen Abdankung, zog 17. Okt. 1821 unter dem Schutze der Österreicher in Turin ein, gest. 27. April 1831 kinderlos.

Lexikoneintrag zu »Karl Felix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Haxthausen

Haxthausen [Brockhaus-1911]

... Freiherr von H.-Abbenburg, volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1792 zu Bökendorf im Paderbornschen, gest. 31. Dez. 1866 zu Hannover ; schrieb: ... ... Rußlands « (3 Bde., 1847-52), »Transkaukasia« (2 Bde., 1856), »Das konstitutionelle Prinzip ...

Lexikoneintrag zu »Haxthausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 772-773.
Maria Louise

Maria Louise [Brockhaus-1911]

... Hzgt. Parma , Piacenza und Guastalla , vermählte sich 1821 morganatisch mit dem Grafen von Neipperg (s.d.), 1833 mit Graf Karl Renatus von Bombelles, gest. 17. Dez. 1847 zu Wien . ...

Lexikoneintrag zu »Maria Louise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon