Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maximilian II. Joseph

Maximilian II. Joseph [Brockhaus-1911]

... Prinzessin Maria von Preußen , übernahm 20. März 1848 nach Abdankung seines Vaters die Regierung , liberaler Regent , verfolgte den Plan , in ... ... . – Vgl. Hauff (1864), Söltl (2. Aufl. 1867).

Lexikoneintrag zu »Maximilian II. Joseph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte

Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte [Brockhaus-1911]

... 1208). Papst Innozenz III. (1198-1206). Johann ohne Land, König von England ( ... ... August, Herzog von Weimar (1775-1828). Kant, deutscher Philosoph. 1776-1800. Unabhängigkeitserklärung der Ver. ... ... VII. daselbst. Ermordung des Präsidenten MacKinley. Roosevelt wird Präsident der Ver. Staaten ( ...

Anhang »Hauptdaten der Weltgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672-673.
Stair

Stair [Brockhaus-1911]

... , gest. 8. Jan. 1707. – Sein Sohn John Dalrymple, 2. Graf von ... ... des Geheimen Rats, längere Zeit Gesandter in Paris , 1720 abberufen, 1742 Feldmarschall , gest. 9. Mai 1747 ...

Lexikoneintrag zu »Stair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Ariosto

Ariosto [Brockhaus-1911]

... 1474 zu Reggio , seit 1503 am Hofe des Kardinals Ippolyto von Este , seit 1518 bei dessen kunstliebendem Bruder Alfons I ... ... Herzog von Ferrara , gest. das. 6. Juni 1533. Hauptwerk » Orlando ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Karl [12]

Karl [12] [Brockhaus-1911]

... Schonen , Halland und Bohuslän, gest. 13. Febr. 1660. – K. XI ... ... – K. XII. (1697-1718), geb. 27. Juni 1682, Sohn und Nachfolger Karls ... ... in beiden Reichen, hob ihre materielle Wohlfahrt, gest. 8. März 1844 zu Stockholm . – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Karl [12]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

... Luise de Guzman , vermählte sich 1666 mit Maria Franziska Elisabeth von Savoyen , ... ... dieser und seinem Bruder Dom Pedro 1667 zur Abdankung gezwungen, gest. 12. Sept. 1683 in Staatshaft zu Cintra ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur

Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur [Brockhaus-1911]

... ). Dichter des Hainbundes (gegründet 1772): Boie (1744-1806), Voß (1751- ... ... Ästhetiker und Dichter. Fichte (1762-1814), Schelling (1775-1854), Schleiermacher (1768- ... ... 1902), Lyriker. Ranke (1795-1886), Döllinger (1799-1890), Mommsen (1817- ...

Anhang »Hauptdaten der Weltliteratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67-68.
Beilagen/Nationalhymnen

Beilagen/Nationalhymnen [Brockhaus-1911]

... « von Ernst Moritz Arndt (1769-1860), gedichtet 1813 und 1825 komponiert von Gustav Reichardt ... ... 1743 von Henry Carey (1696-1743). Daneben gilt noch als Nationallied »Rule ... ... 64). Schweiz . »Rufst du, mein Vaterland«, gedichtet 1830 von Wyß, Melodie die ...

Anhang »Nationalhymnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246-247.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

... Nachahmung der Trajanssäule, 43,5 m hoch, 1806 errichtet, 1871 von den Kommunarden umgestürzt, ... ... m tief, zur Verherrlichung Napoleons I., doch erst 1836 vollendet), Arc de Triomphe du Carrousel ... ... Umfang) bestand aus 94, seit 1897 teilweise aufgegebenen Bastionen ; 1,5-4,8 ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Murray [2]

Murray [2] [Brockhaus-1911]

... V., durch Maria Stuart 1561 legitimiert und Graf , verband sich mit der prot. Partei gegen dieselbe, ... ... an, nahm die Königin gefangen, zwang sie zur Abdankung, ließ sich die Regentschaft für den jungen Jakob VI. ...

Lexikoneintrag zu »Murray [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 229.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1911]

... ; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. ... ... I . zerstört. 1167 wieder aufgebaut, ward es 1176 nach der Schlacht bei Legnano ... ... (1890), Forcella (ital., 1898), Holtzmann (1899), Schubring ( Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 111.
Casanova [2]

Casanova [2] [Brockhaus-1911]

... in Böhmen , wo er sich bis zu seinem Tode, 4. Juni 1798, mit den Wissenschaften und der Abfassung ... ... Landschaftsmaler, geb. 1727 zu London , gest. 8. Juli 1805 in Brühl bei Wien .

Lexikoneintrag zu »Casanova [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Karl IV.

Karl IV. [Brockhaus-1911]

... , geb. 14. Mai 1316 zu Prag , Sohn König Johanns von Böhmen ... ... Rhense als Gegenkönig Ludwigs IV. gewählt, erst nach dessen Tode (1347) und nach Abdankung seines Gegenkönigs Günther von Schwarzburg ...

Lexikoneintrag zu »Karl IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1911]

... zur Röm. Republik erklärt. 14. März 1800 nahm Pius VII. unter dem Schutz der ... ... begann mit Reformen , mußte aber 1848 vor den Radikalen nach Gaëta fliehen, worauf ... ... ) daselbst blieben. Die nationale Bewegung seit 1859 hatte 1860 den Anschluß der Emilia ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 967-968.
Viktor Emanuel

Viktor Emanuel [Brockhaus-1911]

... -61), geb. 14. März 1820, Sohn und Nachfolger Karl Alberts von ... ... 1849 gegen Österreich , nach Abdankung seines Vaters 23. März 1849 König, seit 17. März 1861 König von Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Viktor Emanuel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 923.
Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci [Brockhaus-1911]

... 1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da ... ... . eine Malerschule, kehrte 1499 nach Florenz zurück, folgte 1516 einem Rufe ... ... . Sein weltberühmtes Meisterwerk (1498) das jetzt sehr beschädigte Abendmahl im Refektorium des ...

Lexikoneintrag zu »Leonardo da Vinci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Abbas

Abbas [Brockhaus-1911]

Abbas , Oheim Mohammeds , geb. 566 zu Mekka , gest. 652, Stammvater der Abbasiden , die 750-1258 als Kalifen zu Bagdad herrschten und darauf bis 1517 in Ägypten die Kalifenwürde nominell vertraten.

Lexikoneintrag zu »Abbas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Zorilla [2]

Zorilla [2] [Brockhaus-1911]

... de Osma (Altkastilien), 1868 Unterrichts-, 1869 Justizminister, 1870 Präsident der Cortes , ... ... unter ihm 1871 und wieder 1872 Ministerpräsident, nach dessen Abdankung (1873) im Auslande, Anstifter ... ... 1883 in contumaciam zum Tode verurteilt, gest. 13. Juni 1895 in Burgos . ...

Lexikoneintrag zu »Zorilla [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1034.
Bordone

Bordone [Brockhaus-1911]

... , venet. Maler, geb. um 1500 zu Treviso , gest. 1571 zu Venedig , Schüler ... ... überreicht dem Dogen den Ring des heil. Markus ( Venedig ), Prophezeiung der Tiburtinischen ... ... ( Venedig ), Gladiatorenkampf ( Wien ); auch mytholog. Bilder und Bildnisse.

Lexikoneintrag zu »Bordone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Morghen

Morghen [Brockhaus-1911]

... ital. Kupferstecher , geb. 19. Juni 1758 in Florenz , gest. 8. April 1835 als Prof. an der Akademie das.; Hauptstiche: Abendmahl nach L. da Vinci , ... ... Madonna della Sedia nach Raffael, Aurora nach Guido Reni ; Bildnisstiche.

Lexikoneintrag zu »Morghen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 214.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon