Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jesuiten

Jesuiten [Brockhaus-1911]

... werden zunächst als Lehrer beschäftigt, studieren dann vier Jahre Theologie und empfangen die ... ... Lehrplan entwarf. In Frankreich erlangten die J. erst 1562 Zulassung und spielten, nachdem sie ... ... in Rußland in Ansehen, ohne auch anderwärts ganz zu erlöschen. Papst Pius ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 896-897.
Castelar

Castelar [Brockhaus-1911]

... . Staatsmann, geb. 8. Sept. 1832 zu Cadiz , 1857 Prof. der Geschichte in Madrid , Führer der republikan. Partei , 1873 nach der Abdankung des Königs Amadeus Minister des Auswärtigen, 7. Sept. 1873 bis 2. Jan. 1874 Ministerpräsident mit diktatorischer Gewalt, ...

Lexikoneintrag zu »Castelar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Céspedes

Céspedes [Brockhaus-1911]

Céspedes , Pablo de, span. Maler, Architekt und Bildhauer, geb. 26. Juli 1538 zu Córdoba , gest. das. 1608; auch Kunstschriftsteller und Dichter ( Lehrgedicht und Malerei ). Hauptwerk: Heiliges Abendmahl ( Córdoba ).

Lexikoneintrag zu »Céspedes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Radschloß

Radschloß [Brockhaus-1911]

1467. Radschloß. Radschloß , ein 1517 ... ... Nürnberg erfundenes Gewehrschloß [Abb. 1467], bei dem sich ein geripptes und durch Federkraft aufgezogenes Stahlrädchen des Schlosses beim Abdrücken gegen den ein Stück Schwefelkies enthaltenden ...

Lexikoneintrag zu »Radschloß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 486-487.
Bruckmann

Bruckmann [Brockhaus-1911]

... , Friedr., Kunstverleger, geb. 1814, gest. 1898; Gründer der Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 1858 in Frankfurt a. M., seit 1863 in München , seit 1883 Aktiengesellschaft (seit 1896 abgekürzt als Verlagsanstalt F. Bruckmann ...

Lexikoneintrag zu »Bruckmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Dordrecht

Dordrecht [Brockhaus-1911]

Dordrecht ( Dortrecht ), abgekürzt Dordt, Stadt in der niederländ. Prov. Südholland , an der Merwede, (1903) 42.994 E.; ... ... Die Dordrechter Synode (13. Nov. 1618 bis 9. Mai 1619) erkannte das Dogma von der unbedingten ...

Lexikoneintrag zu »Dordrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 451.
Trappisten

Trappisten [Brockhaus-1911]

... von La Trappe , abgekürzt O. L. T., gestiftet 1663 von Abt Rancé (s ... ... in 19 Klöstern ; seit 1797 Trappistentertiarierinnen für Mädchenerziehung. Die 1851 entstandenen Trappistenprediger ... ... . » Reglement von La Trappe « (1887), Smid (1897), Suchier (2. Aufl. 1906).

Lexikoneintrag zu »Trappisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 858.
Hildebrandt [2]

Hildebrandt [2] [Brockhaus-1911]

... Historien- und Porträtmaler, geb. 2. Juli 1804 zu Stettin , seit 1836 Prof. an der Düsseldorfer Akademie , gest. das. 29. Sept. 1874; Hauptbilder: Ermordung der Söhne Eduards IV. (1836 ... ... ), Othello , seine Abenteuer erzählend.

Lexikoneintrag zu »Hildebrandt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

... Erzherzogs Franz Karl (gest. 8. März 1878) und der Prinzessin ... ... : Erzherzogin Gisela (geb. 12. Juli 1856, seit 1873 vermählt mit Prinz Leopold von ... ... Erzherzogin Valerie (geb. 22. April 1868, seit 1890 mit Erzherzog Franz Salvator vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Reuters Telegraphenbureau

Reuters Telegraphenbureau [Brockhaus-1911]

... Reuter (geb. 21. Juli 1821 in Cassel , 1871 in den koburggothaischen Freiherrenstand erhoben, gest. 25. Febr. 1899 in Nizza ), 1851 nach London verlegt, 1865 Aktiengesellschaft ( Direktor : ältester ... ... mit Nachrichten aus allen Teilen der Erde , gibt täglich eine »Allgemeine Korrespondenz « heraus. ...

Lexikoneintrag zu »Reuters Telegraphenbureau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Persien

Persien [Brockhaus-1911]

... 125 Reiterscharen von 3-400 Mann, davon etwa 1200 als Leibwache in Teheran . ... ... Dynastie der Kadscharen gründete. Sein Neffe Feth Ali (1797-1834) verlor 1797 Derbend ... ... zurück. Nach seiner Ermordung (1896) folgte sein Sohn Muzaffer ed-din ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380-381.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1911]

... Sta. Maria gloriosa dei Frari (1250-1338) mit Grabdenkmälern berühmter Venezianer ( Tizian , ... ... Jahrh. als Beherrscherin der Adria ; zur Zeit der Kreuzzüge breiteten sich seine Handelsverbindungen über den ganzen Orient aus. ... ... langwierigen Kriege mit Genua (1257-1381) wurde 1404 und 1405 Vicenza , Verona , ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 906.
Reuchlin [2]

Reuchlin [2] [Brockhaus-1911]

... gräzisiert Capnio , Humanist, geb. 22. Febr. 1455 zu Pforzheim , trat 1481 als Rat in die Dienste des ... ... « (s.d.) veranlaßte, 1519 Prof. zu Ingolstadt , gest. 30. Juni 1522 in Liebenzell bei Hirschau ...

Lexikoneintrag zu »Reuchlin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 521-522.
Richelieu [2]

Richelieu [2] [Brockhaus-1911]

... 1893-96), Perkins (engl., 1900). – Sein Urneffe Lous François Armand ... ... von Frankreich , geb. 13. März 1696, 1725-29 Gesandter in Wien , kämpfte 1745 als ... ... Ludwig XVIII . Pair, 1815-18 und 1820-21 Staatsminister, gest. 17. Mai 1822 ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 531.
Leopold I. [4]

Leopold I. [4] [Brockhaus-1911]

... , geb. 3. Okt. 1797, zweiter Sohn des Großherzogs Ferdinand III ., folgte diesem 18. Juni 1824, regierte liberal, beteiligte sich 1848 am Kriege gegen Österreich ... ... Krisis von 1859 Toskana und konnte auch durch Abdankung zugunsten seines Sohnes Ferdinand IV. den Verlust des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Napoleon I.

Napoleon I. [Brockhaus-1911]

... , seine Schwestern erhielten ital. Fürstentümer; 12. Juli 1806 kam der Rheinbund ... ... Heere von 1 / 2 Mill. Mann 24. Juni 1812 den Niemen , zog ... ... abdanken mußte und nach Elba verwiesen wurde. 1. März 1815 landete er wieder ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241-242.
Spanische Kunst

Spanische Kunst [Brockhaus-1911]

... ; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. ... ... verschuldete der Bildhauer Churriguera (gest. 1725). Zu nennen sind noch der ... ... in Paris und Rom ausgebildet und dort auch noch tätig sind. – Vgl. Monumentos arquitectónicos de ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 732-733.
Gold

Gold [Brockhaus-1911]

... . Am bedeutendsten ist die Gewinnung im Ural (seit 1819), Altai , Sibirien ... ... . – Vgl. Nasse (1890), Lock (engl., 1889), Grünhut (1898), Rose (engl. 1902), von Uslar ( ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Uhde

Uhde [Brockhaus-1911]

... (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo ... ... die Kindlein zu mir kommen (1884, Leipzig ), Komm, Herr Jesu, sei unser Gast (1885, Berlin ), ...

Lexikoneintrag zu »Uhde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Arnim

Arnim [Brockhaus-1911]

... siegte 1634 bei Liegnitz über die Kaiserlichen, ward März 1637 bis Nov. 1638 in Schweden gefangen gehalten ... ... mit dem Fürsten Bismarck , ward 22. Febr. 1874 abberufen und unter der Anklage, wichtige ... ... , geb. 20. Juni 1839 in Merseburg , war 1863-75 in diplomat. Dienst ...

Lexikoneintrag zu »Arnim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon