Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kniehebel

Kniehebel [Brockhaus-1911]

938. Kniehebel. Kniehebel , eine Einrichtung zur Kraftübersetzung bei Pressen [Abb. 938], besteht aus zwei einarmigen, an ihrem Ende durch ein gemeinschaftliches Gelenk [ Knie, c] verbundenen Hebeln [a, b]. Eine am Knie ...

Lexikoneintrag zu »Kniehebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Feldwebel

Feldwebel [Brockhaus-1911]

Feldwebel (früher Feldwaibel ), bei den berittenen Waffen Wachtmeister , der erste Unteroffizier der Kompagnie , Eskadron oder Batterie , hat den innern Dienst nach den Befehlen des Hauptmanns oder Rittmeisters zu kommandieren, die Ordnung zu überwachen ...

Lexikoneintrag zu »Feldwebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Dilatabel

Dilatabel [Brockhaus-1911]

Dilatābel (neulat.), dehnbar; Dilatation, Erweiterung, bes. chirurgische einer Wunde oder eines Kanals ; Dilatātor oder Dilatatorĭum, Werkzeug dazu ( Bougies , Tampons und die aus Algenarten bereiteten Laminariasonden); Dilatatōren heißen auch Muskeln , die eine Erweiterung ...

Lexikoneintrag zu »Dilatabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Tolerabel

Tolerabel [Brockhaus-1911]

Tolerābel (lat.), erträglich; toleránt , duldsam, bes. in Religionssachen; Toleránz , Duldung, Duldsamkeit, vorzugsweise religiöse; im Münzwesen s.v.w. Remedium ; Toleranzedikt , Edikt , durch das der Landesherr den von der Staatskirche getrennten Religionsparteien beschränkte oder ...

Lexikoneintrag zu »Tolerabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Irritabel

Irritabel [Brockhaus-1911]

Irritābel (lat.), reizbar; Irritabilität, Reizbarkeit (s. Sensibilität); Irritantĭa, Reizmittel , die das Gefäß -und Muskelsystem zu lebhafterer Tätigkeit anregen; Irritation, Aufreizung; irritatīv, irritatōrisch, aufreizend; irritieren, reizen, erbittern; auch irre machen, beirren. ...

Lexikoneintrag zu »Irritabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Komptabel

Komptabel [Brockhaus-1911]

Komptābel (frz.), zur Rechnungslegung verpflichtet; für die Richtigkeit einer Rechnung verantwortlich; Komptabilität, Rechnungslegung, Verantwortlichkeit des Rechnungsführers. Komptabilitätsgesetz, Gesetz , wie die Rechnung über den Staatshaushalt zu führen und zu prüfen sei.

Lexikoneintrag zu »Komptabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 995.
Konstabel

Konstabel [Brockhaus-1911]

Konstābel ( Konstabler, mittellat.), früher s.v.w. Büchsenmeister ; auf Kriegsschiffen der Geschützkommandant; jetzt wie das engl. Constable (s.d.) s.v.w. Polizist.

Lexikoneintrag zu »Konstabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1000.
Serubabel

Serubabel [Brockhaus-1911]

Serubābel , Führer der aus der babylon. Gefangenschaft zurückkehrenden Juden , begründete 537 mit 42.000 Verbannten die neue jüd. Gemeinde im zerstörten Jerusalem .

Lexikoneintrag zu »Serubabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 694.
Venerabel

Venerabel [Brockhaus-1911]

Venerābel (lat.), ehrwürdig, verehrungswürdig; Venerabĭle , das Hochwürdige, hochwürdigstes Gut, in der kath. Kirche die geweihte Hostie; Veneration , Verehrung, Ehrfurcht; venerieren , verehren.

Lexikoneintrag zu »Venerabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 907.
Spektabel

Spektabel [Brockhaus-1911]

Spektābel (lat.), ansehnlich; Spektabilität , Ansehnlichkeit, Titel der Dekane auf einigen Universitäten .

Lexikoneintrag zu »Spektabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 737.
Exekrabel

Exekrabel [Brockhaus-1911]

Exekrābel (lat.), fluchwürdig, abscheulich; Exekration , feierliche Verwünschung, Fluch, Entweihung ; exekrieren , verwünschen, verfluchen.

Lexikoneintrag zu »Exekrabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Koërzibel

Koërzibel [Brockhaus-1911]

Koërzībel (neulat.), zwingbar, bezähmbar; von Gasen: zu tropfbarer Flüssigkeit verdichtbar (s. Gas).

Lexikoneintrag zu »Koërzibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Permeabel

Permeabel [Brockhaus-1911]

Permeābel (lat.), durchdringbar; Permeabilität , Durchdringlichkeit; Permeatiōn , das gegenseitige Durchdringen zweier Körper.

Lexikoneintrag zu »Permeabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Szissibel

Szissibel [Brockhaus-1911]

Szissībel (lat.), spaltbar; Szission , Spaltung, Absonderung ; Szissūr , Spaltung, Riß, Einschnitt.

Lexikoneintrag zu »Szissibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 799.
Habitabel

Habitabel [Brockhaus-1911]

Habitābel (lat.), bewohnbar; Habitatĭo , Wohnung, Wohnungsrecht ; habitieren , bewohnen.

Lexikoneintrag zu »Habitabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Separabel

Separabel [Brockhaus-1911]

Separābel (lat.), trennbar; separāt , abgesondert, getrennt; in Zusammensetzungen Einzel-, Sonder –.

Lexikoneintrag zu »Separabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Gießhübel

Gießhübel [Brockhaus-1911]

Gießhübel , sächs. Stadt, s. Berggießhübel .

Lexikoneintrag zu »Gießhübel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Inkapabel

Inkapabel [Brockhaus-1911]

Inkapābel (lat.), unfähig, untüchtig; Inkapazität, Unfähigkeit, Untüchtigkeit.

Lexikoneintrag zu »Inkapabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Memorabel

Memorabel [Brockhaus-1911]

Memorābel (lat.), merk-, denkwürdig; Memorabilĭen , Denkwürdigkeiten.

Lexikoneintrag zu »Memorabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Divisibel

Divisibel [Brockhaus-1911]

Divisībel (lat.), teilbar; Divisibilität, Teilbarkeit.

Lexikoneintrag zu »Divisibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon