Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bretschneider

Bretschneider [Brockhaus-1911]

Bretschneider , Heinr. Gottfr. von, satir. Schriftsteller, geb. 6. ... ... außer satir. Schriften (» Almanach der Heiligen auf 1788«, » Wallers Leben und Sitten «) bes. das komische Epos » Graf Esau ...

Lexikoneintrag zu »Bretschneider«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Arbeitshäuser

Arbeitshäuser [Brockhaus-1911]

Arbeitshäuser , Anstalten zur Beschäftigung ihrer Insassen, zerfallen in 2 Klassen; ... ... , welche daselbst für Unterstützungen aus öffentlichen Mitteln als Gegenleistung Arbeiten zu verrichten haben (so die engl. workhouses), und Korrektions- und Strafanstalten , in welche ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitshäuser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Hymenomyzeten

Hymenomyzeten [Brockhaus-1911]

Hymenomyzēten , Hautpilze , diejenigen Pilze der Basidiomyzeten , deren ... ... an der Außenseite der Fruchtkörper gebildet wird; zu ihnen gehören die meisten im gewöhnlichen Leben als Schwämme bezeichneten Pilze . Nach der Ausbildung des Hymeniums unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Hymenomyzeten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 843.
Fruchtbonbons

Fruchtbonbons [Brockhaus-1911]

Fruchtbonbons , aus verschiedenen Zuckermassen unter Zusatz von Fruchtsäften hergestellte Zuckerwaren; entweder ... ... werden sie als zylindrische Stangen gegossen und in Stücke , welche eine Querschnittszeichnung haben, zerschlagen ( Rocks ), oder sie besitzen die Gestalt von Erdbeeren , ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtbonbons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628-629.
Exterritorial

Exterritorial [Brockhaus-1911]

Exterritoriāl (lat.), ausländisch, fremd, den Landesgesetzen nicht unterworfen; Exterritorialität , das völkerrechtliche Privilegium gewisser Personen (Monarchen nebst ... ... des Staates, in dem sie sich aufhalten, nicht unterworfen zu sein; Kriegsschiffe haben überall Exterritorialität, Kauffahrteischiffe noch in einzelnen Staaten.

Lexikoneintrag zu »Exterritorial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Habemus Papam

Habemus Papam [Brockhaus-1911]

Habēmus Papam (lat., »wir haben einen Papst «), der Ruf, mit dem der Kardinaldiakon von der Gran - Loggia der Peterskirche herab dem röm. Volke den Namen des neugewählten Papstes verkündet.

Lexikoneintrag zu »Habemus Papam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Grigorówitsch

Grigorówitsch [Brockhaus-1911]

Grigorówitsch , Dimitrij Wassiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 31. März 1822 ... ... 3. Jan. 1900 (22. Dez. 1899); schrieb Dorfgeschichten aus dem russ. Leben : »Die Fischer « (deutsch 1857), »Die Übergesiedelten« (deutsch 1859) ...

Lexikoneintrag zu »Grigorówitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720.
Doppelkolonne

Doppelkolonne [Brockhaus-1911]

Doppelkolonne , im deutschen Heer bis 1905 die Formation des Bataillons , bei der zwei Kompagniekolonnen sich neben-, zwei hintereinander befinden; bei der Kavalleriebrigade die Regimenter in Zugkolonne nebeneinander.

Lexikoneintrag zu »Doppelkolonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 451.
Fleischfliege

Fleischfliege [Brockhaus-1911]

Fleischfliege (Sarcophăga), Gattg. der eigentlichen Fliegen , legen keine Eier , sondern gebären Maden, die an faulenden tierischen Stoffen leben. Blaue F., s. Fliegen .

Lexikoneintrag zu »Fleischfliege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 589.
Gespinstmotte

Gespinstmotte [Brockhaus-1911]

Gespinstmotte (Hyponomeuta), Gattg. der Motten , mit weißen, schwarz punktierten Vorderflügeln; ihre Raupen leben meist gesellig in großen Gespinsten an kleinen Bäumen und Gesträuchen.

Lexikoneintrag zu »Gespinstmotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 675.
Feldapotheker

Feldapotheker [Brockhaus-1911]

Feldapotheker , die zur mobilen Armee einberufenen Oberapotheker und qualifizierten Unterapotheker der Reserve , die bei den Sanitäsformationen den Dienst in den Apotheken zu leiten haben.

Lexikoneintrag zu »Feldapotheker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 565.
Baranzewitsch

Baranzewitsch [Brockhaus-1911]

Baranzewitsch , Kasimir Stanislawowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 3. Juni 1851 in Petersburg , Verfasser von Erzählungen aus dem Leben armer Leute.

Lexikoneintrag zu »Baranzewitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Allianzwappen

Allianzwappen [Brockhaus-1911]

Allianzwappen , Ehewappen , ein Doppelwappen , das das Wappen der Frau (zur Linken ) neben dem Wappen des Mannes zeigt.

Lexikoneintrag zu »Allianzwappen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Demeritenhaus

Demeritenhaus [Brockhaus-1911]

Demerītenhaus , Strafhaus für kath. Geistliche , die gegen kirchliche Satzungen gefehlt haben.

Lexikoneintrag zu »Demeritenhaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Eisenbahnwesen

Eisenbahnwesen [Brockhaus-1911]

Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger Dampfexpreßzug neben Dampfzug vom Jahre 1831. 3. Elektrischer Eilzug der Valtellinabahn ... Eisenbahnwesen II. 1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. (1883-88). 2. Hallen und Bahnsteige des ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 493.
Fleischextrakt

Fleischextrakt [Brockhaus-1911]

Fleischextrakt , zur Musdicke eingedampfte Fleischbrühe, die durch kalte Extraktion von ... ... wird; auf Justus Liebigs Veranlassung seit 1865 im großen hergestellt (34 kg Muskelfleisch geben 1 kg F.) und zur Suppe und als Zusatz zu Speisen ...

Lexikoneintrag zu »Fleischextrakt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588-589.
Beamtenvereine

Beamtenvereine [Brockhaus-1911]

Beamtenvereine , Vereinigungen zur Förderung der Interessen des Beamtenstandes nach ... ... der Invaliditäts -, Kranken- und Lebensversicherung und auf Gewährung von Darlehen; manche geben Zeitschriften heraus. Wichtigste: Erster allgemeiner B. der Österr.-Ungar. Monarchie ( ...

Lexikoneintrag zu »Beamtenvereine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168-169.
Flügelgranaten

Flügelgranaten [Brockhaus-1911]

608. Flügelgranate. Flügelgranaten , Granaten mit paarweise schräg gestellten, knopfartigen Ansätzen ( Ailetten ) aus Messing oder Letternmetall , die sich in die Züge einpressen und dem Geschoß die Führung geben [Abb. 608].

Lexikoneintrag zu »Flügelgranaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 593.
Genesungsheime

Genesungsheime [Brockhaus-1911]

Genesungsheime , Genesungshäuser, Rekonvaleszentenhäuser , Anstalten mit dem Zweck, Genesenden, die der Krankenhausbehandlung nicht mehr bedürfen, Gelegenheit zur völligen Wiederherstellung zu geben, von Militärbehörden, Landesversicherungsanstalten, Ortskrankenkassen , Eisenbahnverwaltungen, Vereinen , größern Gemeinden ...

Lexikoneintrag zu »Genesungsheime«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Heimfallsrecht

Heimfallsrecht [Brockhaus-1911]

Heimfallsrecht (lat. jus albinagĭi), das jetzt in zivilisierten Ländern ... ... des Staates, den Nachlaß eines im Inland verstorbenen Ausländers mit Ausschluß seiner Erben sich anzueignen; auch das Recht des Staates ( Fiskus ) auf erblose ...

Lexikoneintrag zu »Heimfallsrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon