Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hele

Hele [Brockhaus-1911]

Hele , auch Hell und Henlein , Peter , Nürnberger Uhrmacher (1480-1542), soll die ersten Taschenuhren gefertigt haben. (S. auch Nürnberger Eier .)

Lexikoneintrag zu »Hele«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Homer

Homer [Brockhaus-1911]

Homēr (grch. Hómēros ), der älteste und gefeiertste griech. Dichter ... ... Lebensgeschichte ist durchaus sagenhaft, er soll im 9. Jahrh. v. Chr. gelebt haben, aus Ionien gebürtig, ein Sohn des Mäon (daher der Mäonide ), ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Fahne

Fahne [Brockhaus-1911]

... einer Stange , als militär. Feldzeichen neben den sinnbildlichen Darstellungen von Tieren ( Drache , Taube , Adler ... ... Türken zeigt die rote F. den Kampf auf Tod und Leben an. Eine gelbe F., die Pest -F., ist das ...

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552-553.
Flöhe

Flöhe [Brockhaus-1911]

601. Menschenfloh (5mal vergrößert). Flöhe ( ... ... Körper seitlich zusammengedrückt, flügellos, Hinterbeine lang und kräftig (Springbeine), Mundwerkzeuge saugend. Sie leben schmarotzend auf Säugetieren und Vögeln . Gemeiner F. ( Menschen -F ...

Lexikoneintrag zu »Flöhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591.
Fürst

Fürst [Brockhaus-1911]

... , welche Reichslehne unmittelbar vom Kaiser empfangen haben, unterschieden in geistl. F. ( Erzbischöfe , Bischöfe , Äbte ... ... auf den Reichstagen den Fürstenrat; in allen Sachen, die ihr Leben oder ihre Ehre oder ihr Fürstentum betrafen, waren die F. von ...

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 633.
Honig

Honig [Brockhaus-1911]

... H., welcher mittels der Honigschleuder aus den Waben herausgebracht wird; Jungfern -H. ist H. diesjähriger Schwärme; ... ... Beutel ausgepreßten erwärmten Rückstände ; Stampf-H., die in Fässer eingestampften Waben ; Scheiben-H. kommt mit den Waben in ...

Lexikoneintrag zu »Honig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
Heber

Heber [Brockhaus-1911]

779. Heber: a Stech-, b Saugheber. ... ... um mittels des Luftdrucks Flüssigkeiten über ihren Spiegel ( Niveau ) zu heben. Der Stech-H. [Abb. 779a], enge lange offene Röhre ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 774.
Engel

Engel [Brockhaus-1911]

Engel (grch. ángelos; hebr. maleach, »Bote«), im A. ... ... er seine Offenbarungsträger leitet, indem sie Engelserscheinungen ( Angelophanīen ), vielfach ein Traumgesicht, haben. Die reichere Ausbildung der Engellehre ( Annahme von 10 Rangstufen, 7 Erz- ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Bruno [3]

Bruno [3] [Brockhaus-1911]

Bruno , Giordano , Philosoph , Vorläufer der pantheistischen Systeme ... ... , Dominikaner , mußte wegen seiner freimütigen Ansichten fliehen, kehrte nach einem unsteten Leben in der Schweiz , Frankreich , England und Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Bruno [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277-278.
Boyen [2]

Boyen [2] [Brockhaus-1911]

Boyen , Herm. von, preuß. General , geb. 23. Juni 1771 zu Kreuzburg in Ostpreußen , seit 1808 neben Scharnhorst an der neuen Militärorganisation tätig, 1814-19 Kriegsminister und in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Boyen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Agnes [3]

Agnes [3] [Brockhaus-1911]

Agnes , Gräfin von Orlamünde , aus dem Geschlecht ... ... dem Tode ihres Mannes Otto von Orlamünde (1293) ihre zwei Kinder umgebracht haben, die sie als Hindernis einer Verheiratung mit Albrecht , Burggrafen von ...

Lexikoneintrag zu »Agnes [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Hauck

Hauck [Brockhaus-1911]

Hauck , Albert , luth. Theolog, geb. 9. Dez. ... ... 1878 Prof. in Erlangen , 1889 in Leipzig . Hauptschriften: » Tertullians Leben und Schriften« (1877), » Kirchengeschichte Deutschlands « (Bd. 1-4 ...

Lexikoneintrag zu »Hauck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Erman

Erman [Brockhaus-1911]

Erman , Adolf , Ägyptolog , geb. 31. Okt. 1854 ... ... »Ägypt. Grammatik « (2. Aufl. 1902), » Ägypten und ägypt. Leben im Altertum « (2 Bde., 1885-87) etc., gibt die » ...

Lexikoneintrag zu »Erman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.
Dares

Dares [Brockhaus-1911]

Dares , der Phrygier, angeblich Verfasser der Schrift »De excidio Trojae « (6. oder 7. Jahrh. n. Chr.), die neben der Schrift des Diktys (s.d.) den mittelalterlichen Bearbeitungen der Trojasage ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Humus

Humus [Brockhaus-1911]

Humus (lat.), die oberste, Pflanzen tragende Schicht der ... ... oder schwarze Masse ( Moder ), aus der man verschiedene chem. Körper isoliert haben will ( Ulmin , Humin, Ulmin -, Humin-, Quellsäure, Quellsatzsäure ).

Lexikoneintrag zu »Humus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 836.
Abgar

Abgar [Brockhaus-1911]

Abgar , Name von 29 Herrschern des osrhoënischen Reichs ... ... soll mit Christus Briefe gewechselt und Christi Bild von ihm erhalten haben. Die danach gemalten Bildnisse Christi (Abgarbilder) haben einen schmerzvoll-düstern Charakter . – Vgl. Lipsius (1880), Matthes ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Gaddi

Gaddi [Brockhaus-1911]

Gaddi , florent. Maler: Gaddo G., geb. um 1260, ... ... Maler, geb. um 1300, gest. 1366; Zyklus von Darstellungen aus dem Leben der Maria in Sta. Croce . – Dessen Sohn Agnolo G ...

Lexikoneintrag zu »Gaddi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
I H S

I H S [Brockhaus-1911]

I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , ... ... (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir haben Jesus zum Bundesgenossen, oder = Jesus Homĭnum Salvātor , Jesus ...

Lexikoneintrag zu »I H S«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Bühel

Bühel [Brockhaus-1911]

Bühel , Hans von, oder der Büheler, deutscher Dichter aus ... ... Romane »Die Königstochter von Frankreich « (Straßb. 1500) und » Diokletians Leben « (1412), eine Bearbeitung der »Sieben weisen Meister «.

Lexikoneintrag zu »Bühel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 285.
Evers

Evers [Brockhaus-1911]

Evers , Franz , Dichter, geb. 10. Juli 1871 in Winsen a.d. Luhe, lebt in Goslar , veröffentlichte die Dichtungen ... ... (1893), »Erntelieder« (1901), »Sonnensöhne« (1904), Dramen (»Das große Leben «, 1900), u.a.

Lexikoneintrag zu »Evers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon