Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dun-le-Roi

Dun-le-Roi [Brockhaus-1911]

Dun-le-Roi (spr. döng lĕ rŏá), franz. Stadt, s.v.w. Dun-sur-Auron .

Lexikoneintrag zu »Dun-le-Roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469-470.
Erbtochter

Erbtochter [Brockhaus-1911]

Erbtochter , die nächste Verwandte des letzten männlichen Inhabers eines primär im Mannsstamme vererblichen Familienfideikommiß-, Lehen - oder Stammgutes; als solches galt auch der Thron.

Lexikoneintrag zu »Erbtochter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Prätendént

Prätendént [Brockhaus-1911]

Prätendént (lat.), jeder, der auf etwas Anspruch macht, bes. ein Prinz, der Erbansprüche auf einen ihm vorenthaltenen Thron erhebt; prätendieren , Anspruch machen; Prätensiōn , Anspruch; Anmaßung; prätentiös , anspruchsvoll.

Lexikoneintrag zu »Prätendént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
Buschneger

Buschneger [Brockhaus-1911]

Buschneger , s.v.w. Maron .

Lexikoneintrag zu »Buschneger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Maronneger

Maronneger [Brockhaus-1911]

Maronneger , s. Maron .

Lexikoneintrag zu »Maronneger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 138.
Karl Eduard

Karl Eduard [Brockhaus-1911]

... Karl Eduard , Prätendent auf den Thron von Großbritannien und Irland , Enkel Jakobs II., Sohn ... ... versuchte als letzter Sprößling des Hauses Stuart dessen Ansprüche auf den engl. Thron geltend zu machen, landete 1745 in Schottland , drang in England ...

Lexikoneintrag zu »Karl Eduard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 937-938.
Montesquieu

Montesquieu [Brockhaus-1911]

Montesquieu (spr. mongteskĭöh), Charles de Secondat, Baron de la Brède et de, franz. philos.-polit. Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1689 auf Schloß La Brède bei Bordeaux , 1716-26 Präsident des Parlaments zu Bordeaux , ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 209.
Maria Luise [2]

Maria Luise [2] [Brockhaus-1911]

... vermählt, regierte, nachdem dieser 1788 als Karl IV . den Thron bestiegen, mit ihrem Geliebten Godoy (s.d.), Herzog von ... ... Ferdinand VII. (s.d.) auf, der durch eine Revolution den Thron bestiegen hatte; gest. 2. Jan. 1819 zu Rom.

Lexikoneintrag zu »Maria Luise [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 132.
Völkertafel

Völkertafel [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1 ... ...  ... Völkertafel , Bezeichnung für die 1 Mos. 10 und 1 Chron. 1, 4-23 vorliegenden Aufzählungen der den Israeliten bekannten Völkerschaften, als deren ...

Lexikoneintrag zu »Völkertafel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Albrecht I.

Albrecht I. [Brockhaus-1911]

Albrecht I . , Herzog von Österreich , deutscher König ... ... und dem Tode Adolfs von Nassau bei Göllheim 1298 auf den Thron, regierte kraftvoll, aber unglücklich in den Bestrebungen, seine Hausmacht zu vergrößern; von ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Neuhannover

Neuhannover [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und ... ... Neuhannover , die nördlichste größere Insel des Bismarckarchipels , durch die Byron - und Steffenstraße von Neumecklenburg getrennt, etwa 1400 qkm, von W. ...

Lexikoneintrag zu »Neuhannover«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 260.
Eduard VII.

Eduard VII. [Brockhaus-1911]

Eduard VII . , König von Großbritannien und Irland , ... ... folgte 22. Jan. 1901 seiner Mutter , der Königin Viktoria , auf den Thron; vermählt seit 1863 mit Alexandra, Tochter Christians IX. von Dänemark . ...

Lexikoneintrag zu »Eduard VII.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Blessington

Blessington [Brockhaus-1911]

Blessington (spr. -ingt'n), Margaret, Gräfin ... ... . 1. Sept. 1789 zu Knockbrit ( Irland ), befreundet mit Lord Byron , gest. 4. Juni 1849 zu Paris , schrieb: »Conversations with Lord Byron « (1834), zahlreiche Romane (»The victims of Society« etc.) u ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Plantagenet

Plantagenet [Brockhaus-1911]

Plantagenet (spr. plänntäddschĕnĕt), Zuname des franz. Hauses Anjou (s.d.), das 1154-1485 den engl. Thron einnahm (s. Großbritannien und Irland ).

Lexikoneintrag zu »Plantagenet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 418.
Kannegießer [2]

Kannegießer [2] [Brockhaus-1911]

Kannegießer , Karl Friedr. Ludw., Schriftsteller, geb. 9. Mai 1781 zu Wendemark, 1822-47 Gymnasialdirektor zu Breslau , gest. 14. Sept. 1861 zu Berlin ; vorzüglicher Übersetzer (Dante, Horaz, Byron etc.).

Lexikoneintrag zu »Kannegießer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.
Heinrich I. [4]

Heinrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von Frankreich , der dritte Kapetinger , geb. um 1010, folgte 1031 seinem Vater Robert auf den Thron, konnte sich nur mühsam gegen die Großen behaupten, gest. 4. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Beaumarchais

Beaumarchais [Brockhaus-1911]

Beaumarchais (spr. bomarschäh), Pierre Augustin Caron de, franz. Dichter, geb. 24. Jan. 1732 zu Paris , gest. 19. Mai 1799, ursprünglich Uhrmacher, gelangte durch Handelsspekulationen zu großem Reichtum; schrieb infolge eines verlorenen Prozesses zu seiner Verteidigung ...

Lexikoneintrag zu »Beaumarchais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Brockhaus-1911]

Alexander I . , König von Serbien , Sohn Milans ... ... . 14. Aug. 1876, bestieg infolge Abdankung seines Vaters 6. März 1889 den Thron unter Leitung einer Regentschaft, erklärte sich 13. April 1893 für großjährig und setzte ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich IV . , König von England Sohn Johanns ... ... Bolingbroke in Lincolnshire, stieß Richard II., der ihn 1398 verbannt hatte, vom Thron und ließ sich vom Parlament 30. Sept. 1399 als König ausrufen, ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Heinrich III. [3]

Heinrich III. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich III . , König von Frankreich , dritter Sohn ... ... Polen , um nach dem Tode seines Bruders Karl IX. 1574 den franz. Thron einzunehmen, ließ sich, schwach und sittenlos, von seiner Mutter und den ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich III. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon