Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oskar

Oskar [Brockhaus-1911]

Oskar , Könige von Schweden und Norwegen . – ... ... folgte 18. Sept. 1872 seinem Bruder Karl XV., mußte 1906 auf den Thron von Norwegen verzichten, seit 6. Juni 1857 vermählt mit Sophie von ...

Lexikoneintrag zu »Oskar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Jakob [3]

Jakob [3] [Brockhaus-1911]

Jakob , Könige von Schottland . – J. ... ... Tode seines Vaters (1406) zum König ausgerufen, erst 1424 nach erfolgter Freilassung den Thron besteigen, suchte sein verwildertes Land zu heben, infolge einer Verschwörung des ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Moses

Moses [Brockhaus-1911]

Moses ( Mose , hebr. Moscheh), Befreier, Religionsstifter und nach ... ... geknechteten Volks aus Ägypten beauftragt, vollbrachte sie mit Hilfe seiner Geschwister Aaron und Mirjam ; nach der Gesetzgebung am Sinai und einem 40jährigen Wüstenzug ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Murat

Murat [Brockhaus-1911]

Murat (spr. mürah), Joachim , König von Neapel , ... ... Spanien , bestieg 1. Aug. 1808 als Joachim I. Napoleon den Thron von Neapel . 1812 wieder Oberbefehlshaber der Kavallerie , ging nach der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Stowe

Stowe [Brockhaus-1911]

Stowe (spr. stoh), Harriet Elisabeth , gewöhnlich Beecher-S. ... ... Sklavenemanzipation eintrat; schrieb noch »The Mayflower« (1849 u.ö.), » Lady Byron « (1869), Gedichte u.a. – Biogr. von ihrem Sohne Charles ...

Lexikoneintrag zu »Stowe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 774.
Isaak [2]

Isaak [2] [Brockhaus-1911]

Isăak , byzant. Kaiser . – I. I. Komnēnos ... ... gefangen, 1203 beim Anrücken des Kreuzheers mit seinem Sohne Alexios IV. wieder auf den Thron erhoben, 1204 durch Alexios Dukas Murtzuphlos abermals gestürzt, gest. bald danach.

Lexikoneintrag zu »Isaak [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Tudor

Tudor [Brockhaus-1911]

Tudor (spr. tjuhd'r), engl. Königshaus (1485-1603). Der ... ... Schlacht bei Bosworth 22. Aug. 1485 als Heinrich VII . den engl. Thron (s. Großbritannien und Irland ). Mit seiner Enkelin Elisabeth erlosch 1603 ...

Lexikoneintrag zu »Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Sagan

Sagan [Brockhaus-1911]

Sagan , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz , am ... ... . Glogau hervorging, 1786 durch Kauf an den Herzog Peter Biron (s.d.) von Kurland , durch dessen Tochter Dorothea an das ...

Lexikoneintrag zu »Sagan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Murad

Murad [Brockhaus-1911]

Murad , türk. Sultane . – M. I. (1359 ... ... 1840, nach dem Sturz Abd ul-Asis ' 30. Mai 1876 auf den Thron erhoben, 31. Aug. für regierungsunfähig erklärt und durch seinen Bruder Abd ul- ...

Lexikoneintrag zu »Murad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1911]

184. Bayern. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... die konstitutionelle Monarchie auf Grund der Verfassungsurkunde vom 26. Mai 1818; der Thron erblich nur im Mannsstamm des Hauses Wittelsbach nach dem Recht der ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166-167.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. ... ... brachen die Hussitenwirren aus, in denen Georg von Podiebrad 1458 auf den Thron gelangte, der bis 1471 regierte. Unter den Jagellonen Wladislaw ( ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232-233.
Bulwer

Bulwer [Brockhaus-1911]

... für die Kolonien , 1866 als Baron Lytton of Knebworth zum Peer ernannt, gest. 18. ... ... Devey (1887). – Sein Sohn Edward Robert B., zweiter Baron Lytton , geb. 8. Nov. 1831, Diplomat, 1876- ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Darius

Darius [Brockhaus-1911]

Darius (grch. Dareios , altpers. Darajavusch ), 3 ... ... D. III. Kodomannus, ein ehrlicher, aber schwacher Herrscher, bestieg 336 den Thron, unterlag Alexander d. Gr. bei Issus (335) und Gaugamela ...

Lexikoneintrag zu »Darius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1911]

Cherub (hebr., Mehrzahl Cherubīm ), im A. T. ... ... der Offenb. Joh. 4, 6 fg. auf die vier C. um Gottes Thron verteilt, woraus späterhin die Attribute der vier Evangelisten abgeleitet wurden.

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Italien. II. ... ... zum Opfer . Sein einziger Sohn bestieg als Viktor Emanuel III. den Thron. Das neue Febr. 1901 von Zanardelli gebildete Kabinett stütze sich noch ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1911]

... -46) das Haus Bourbon auf den Thron. Philipp behauptete sich im Spanischen Erbfolgekriege (s.d.), mußte aber ... ... Nachfolge seiner Tochter Isabella zu sichern, die auch nach seinem Tode 1833 den Thron bestieg. Der hierdurch ausgeschlossene Bruder des Königs, Don Carlos (s. ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730-732.
Belgien

Belgien [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) ... ... I. Tode (10. Dez. 1865) bestieg sein Sohn Leopold II . den Thron. Auch unter ihm ging, trotz des wachsenden klerikalen Einflusses, die wirtschaftliche und ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176-177.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... großen, unter sich verbundenen Kanadischen Seen , der Obere-, der Michigan -, Huron -, Erie - und Ontariosee, deren Abfluß der gewaltige Sankt Lorenzstrom ist ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Orléans [3]

Orléans [3] [Brockhaus-1911]

Orléans (spr. -áng), Geschlecht . Die Stadt O. ... ... – Sein Sohn bestieg als Ludwig Philipp (s.d.) 1830 den franz. Thron. Aus dessen Ehe mit Marie Amalie von Sizilien stammten acht Kinder: ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318-319.
Philipp [8]

Philipp [8] [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... XIV. von Frankreich , durch Testament Karls II. auf den span. Thron berufen, der aber im Span. Erbfolgekriege (s.d.) erst erkämpft wer den ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon