Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gérard [2]

Gérard [2] [Brockhaus-1911]

... (spr. scherahr), François , Baron , franz. Maler, geb. 4. Mai 1770 zu Rom, in ... ... Schüler von David , von Ludwig XVIII . zum Hofmaler und Baron ernannt; gest. 11. Jan. 1837. Malte Geschichtsbilder: Blinder Belisar ...

Lexikoneintrag zu »Gérard [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 667.
Cuvier

Cuvier [Brockhaus-1911]

... Cuvier (spr. küwĭeh), George , Baron von, eigentlich Küper, franz. Naturforscher, geb. 23. Aug. ... ... de France , unter Napoleon Rat der kaiserl. Universität, 1819 zum Baron , 1831 zum Pair von Frankreich ernannt, gest. 13. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Cuvier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Jomini

Jomini [Brockhaus-1911]

Jominī (spr. scho-), Henri , Baron , franz. General und Militärschriftsteller, geb. 6. März 1779 zu Peterlingen (Waadtland), 1804-9 Generalstabschef Neys, 1811 Brigadegeneral, trat 1813 in russ. Dienste , gest. 24. März 1869 zu Passy ; ...

Lexikoneintrag zu »Jomini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Karsch

Karsch [Brockhaus-1911]

Karsch , Anna Luise , gewöhnlich die Karschin , Dichterin, ... ... zweiter Ehe den Schneider K. in Fraustadt , kam 1760 durch den Baron von Kottwitz nach Berlin , gest. das. 12. Okt. 1791. ...

Lexikoneintrag zu »Karsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 943.
Poërio

Poërio [Brockhaus-1911]

Poërĭo , Carlo, Baron , neapolit. Politiker , geb. 1803 zu Neapel , Advokat , mehrmals wegen seiner polit. Tätigkeit verhaftet, 1848 Minister des öffentlichen Unterrichts, 1850-59 wegen angeblichen Hochverrats in Gefangenschaft, 1861 Mitglied des ital. Parlaments , ...

Lexikoneintrag zu »Poërio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 425-426.
Larrey

Larrey [Brockhaus-1911]

Larrey (spr. -reh), Dominique Jean , Baron , franz. Chirurg , geb. 8. Juli 1766 zu Beaudéan, führte 1793 die fliegenden Feldlazarette ein, 1805 Generalinspektor des franz. Militärmedizinalwesens , nahm an allen Feldzügen Napoleons teil, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Larrey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
Chassé [2]

Chassé [2] [Brockhaus-1911]

Chassé (spr. schasseh), David Henri , Baron , niederländ. General , geb. 18. März 1765 zu Thiel in Geldern , focht 1796 und 1799 in Deutschland , 1813 und 1814 als franz. Divisionsgeneral bei Waterloo in der ...

Lexikoneintrag zu »Chassé [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 327.
Bignon

Bignon [Brockhaus-1911]

Bignon (spr. binjóng), Louis Pierre Edouard, Baron , franz. Staatsmann, Publizist und Historiker, geb. 3. Jan. 1771 zu Guerbaville, seit 1797 im diplomat. Dienst, Vertrauter Napoleons I., zuletzt (1815) dessen Minister des Auswärtigen; unter ...

Lexikoneintrag zu »Bignon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Neuhof [2]

Neuhof [2] [Brockhaus-1911]

Neuhof , Theodor , Baron von, Abenteurer, geb. 26. Jan. 1686 zu Metz , 1732 kaiserl. Resident zu Florenz , unterstützte 1735 die aufständischen Korsikaner gegen die Genuesen, ward April 1736 als Theodor I . zum König von ...

Lexikoneintrag zu »Neuhof [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 260.
Cloots

Cloots [Brockhaus-1911]

Cloots , Joh. Baptista, Baron von, polit. Schwärmer , geb. 24. Juni 1755 bei Cleve , in Paris erzogen, bereiste unter dem Namen Anacharsis Europa , trat in der franz. Nationalversammlung 1790 als »Redner des Menschengeschlechts« ...

Lexikoneintrag zu »Cloots«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Epinay

Epinay [Brockhaus-1911]

Epĭnay (spr. -näh), Louise Florence Pétronille ... ... geb. 11. März 1726 zu Valenciennes , bekannt durch ihre Verbindung mit Baron Grimm und Rousseau , dem sie in dem Garten ihres Schlosses bei ...

Lexikoneintrag zu »Epinay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 521-522.
Turgot

Turgot [Brockhaus-1911]

Turgot (spr. türgoh), Anne Rob. Jacques , Baron de l'Aulne, franz. Staatsmann, geb. 10. Mai 1727 zu Paris , als Finanzminister 1774-76 um die Verbesserung der wirtschaftlichen Zustände Frankreichs bemüht, gest. 20. März 1781 zu ...

Lexikoneintrag zu »Turgot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 876.
Eötvös

Eötvös [Brockhaus-1911]

... Eötvös (spr. öttwösch), Jos., Baron , ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 3. Sept. 1813 in ... ... Romanen und polit.-philos. Schriften. – Sein Sohn Roland , Baron E., geb. 27. Juli 1848 in Budapest , Prof. ...

Lexikoneintrag zu »Eötvös«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Baliol

Baliol [Brockhaus-1911]

Balĭol , John , König von Schottland , geb. 1260, gelangte 1292 auf den Thron, empörte sich gegen die engl. Lehnsherrschaft, 1296-99 im Tower gefangen, gest. 1315. – Sein Sohn Eduard B. regierte 1333-55, verzichtete zugunsten ...

Lexikoneintrag zu »Baliol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Kodama

Kodama [Brockhaus-1911]

Kodama , Gentaro, Baron , japan. General und Staatsmann, geb. 15. Febr. 1852 in Tokujama (Tschoshu), 1898 Generalgouverneur von Formosa , 1900 Kriegsminister, 1903 Minister des Innern und des Unterrichts, 1904 Generalfeldmarschall und Stabschef des Marschalls ...

Lexikoneintrag zu »Kodama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Kemény [2]

Kemény [2] [Brockhaus-1911]

Kemény (spr. kémmehnj), Zsigmond, Baron , ungar. Schriftsteller, geb. 24. Juni 1816 in Siebenbürgen , gest. 22. Dez. 1875; schrieb: »Rauhe Zeiten « (deutsch, 3 Bde., 1867) u.a. Romane , Biographien , polit ...

Lexikoneintrag zu »Kemény [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1911]

Seraph (hebr. saraph, » Schlange «; Mehrzahl Seraphīm ), nach Jes. 6, 2 himmlische Wesen am Thron Gottes mit sechs Flügeln und Menschenhänden, später unter die Engel eingeordnet; serāphisch , engelgleich, hocherhaben.

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 691.
Diskos

Diskos [Brockhaus-1911]

430. Diskoswerfer. Diskos (grch.; lat. discus), Wurfscheibe von Stein oder Metall, bei den Griechen von uralter Zeit her im Gebrauch. Diskoswerfer, antike Marmorstatue von Myron zu Rom [Abb. 430].

Lexikoneintrag zu »Diskos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 440.
Guérin

Guérin [Brockhaus-1911]

Guérin (spr. geräng), Pierre , Baron , franz. Maler, geb. 13. März 1774 zu Paris , Schüler Regnaults, seit 1822 Direktor der franz. Malerschule zu Rom, gest. das. 16. Juli 1833; Gemälde aus der antiken Sage ...

Lexikoneintrag zu »Guérin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734.
Komura

Komura [Brockhaus-1911]

Komura , Jutarō, Baron , japan. Staatsmann, geb. 1854 in der Prov. Hyuga, war Gesandter in China , später in den Ver. Staaten, 1901 Minister des Äußern, 1905 Bevollmächtigter bei der Friedenskonferenz in Portsmouth .

Lexikoneintrag zu »Komura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 995.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon