Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
bkklsi22

bkklsi22 [Brockhaus-1911]

Sinnenorgane des Menschen II. Auflösung: 1.594 x 2. ... ... Mensch Nase Ohr ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklsi22.
Emmental

Emmental [Brockhaus-1911]

Emmental , Landschaft im schweiz. Kanton Bern , bewässert von der Ilfis und Großen Emme ; Alpenwirtschaft (Emmentaler Käse ), Leinen -, Uhrenindustrie, Bahn Langnau - Burgdorf - Solothurn ...

Lexikoneintrag zu »Emmental«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Geoktepe

Geoktepe [Brockhaus-1911]

Geoktepe (Geok-tepe, Gök-tepe ), Ort im russ. Transkaspischen Gebiet, in der Oase Achal-Teke , an der Mittelasiat. Eisenbahn ; in der Nähe war eine Befestigung der Tekinzen (jetzt noch Dorf G. mit 1500 E.), die ...

Lexikoneintrag zu »Geoktepe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 664.
Schreyer

Schreyer [Brockhaus-1911]

Schreyer , Ad., Maler, geb. 9. Juli 1828 zu Frankfurt a. M., gest. 30. Juli 1899 in Cronberg ; Hauptbilder: Walachische Post , Arab. Vorposten, Halt in der Oase, Kaiserl. Kurier ; auch Kriegsszenen.

Lexikoneintrag zu »Schreyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 655.
Dichtung

Dichtung [Brockhaus-1911]

Dichtung , Liderung , Packung , ein Mittel zur Herstellung eines dichten, gegen Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten undurchlässigen Abschlusses zwischen zwei Metallflächen.

Lexikoneintrag zu »Dichtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Berberin

Berberin [Brockhaus-1911]

Berberīn , Jamaizin, Xanthopikrit , organische Base aus der Wurzel von Berberis vulgāris L . und der von Jatrorhiza calumba Roxb., dient zum Gelbfärben; das schwefelsaure und phosphorsaure Salz sind Mittel gegen Verdauungsstörungen.

Lexikoneintrag zu »Berberin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Hohlmaße

Hohlmaße [Brockhaus-1911]

Hohlmaße , Gefäße von gesetzlich vorgeschriebenem Inhalt und gesetzlich bestimmter Form zum Messen von Flüssigkeiten und schüttbaren festen Körpern [s. Beilage: ⇒ Maße und Gewichte ].

Lexikoneintrag zu »Hohlmaße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Koberger

Koberger [Brockhaus-1911]

Koberger ( Coberger ), auch Koburger , Antoni, Buchdrucker und Buchhändler in Nürnberg seit 1470, gest. 1513, erlangte als Verleger einen europ. Ruf (236 Werke). – Vgl. O. von Hase (2 . Aufl. 1885)

Lexikoneintrag zu »Koberger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 982.
Aïn-Musa

Aïn-Musa [Brockhaus-1911]

Aïn-Musa (d.i. Mosesquellen), Oase der Sinaihalbinsel, bei Sues ; hier angeblich die Quelle, deren Wasser Moses durch hineingeworfene Zweige genießbar machte.

Lexikoneintrag zu »Aïn-Musa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Surikate

Surikate [Brockhaus-1911]

Surikate , Scharrtier (Rhyzaena tetradactўla Illig . ), Art der Schleichkatzen , graubraun, mit 8-10 dunkeln Querbinden, mit beweglicher Nase und langen Grabkrallen an den vierzehigen Füßen; leicht zähmbar; Afrika .

Lexikoneintrag zu »Surikate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 791.
Gasbäder

Gasbäder [Brockhaus-1911]

Gasbäder , Eintauchen des Körpers oder einzelner Körperteile in Gase, namentlich in Schwefelwasserstoffgas ( Schwefelbäder , bei Metallvergiftungen und Hautkrankheiten ) und in Kohlensäure , die auf Haut und Nervensystem erregend einwirkt.

Lexikoneintrag zu »Gasbäder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646.
Korkholz

Korkholz [Brockhaus-1911]

Korkholz , das Holz bes. von Ochrōma lagōpus Sw. und Anōna palustris L., das in betreff der Elastizität , des Verhaltens gegen Flüssigkeit und Gase dem Kork ähnelt.

Lexikoneintrag zu »Korkholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Ammonium [2]

Ammonium [2] [Brockhaus-1911]

Ammonĭum , Oase in der Libyschen Wüste , jetzt Siwah (s.d.), berühmt durch den Tempel ( Ruinen vorhanden) und das Orakel des Jupiter Ammon .

Lexikoneintrag zu »Ammonium [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Luftwege

Luftwege [Brockhaus-1911]

Luftwege , Respirationswege , die Wege, durch welche die Luft bei der Atmung in die Lunge gelangt ( Nase , Mundhöhle, Schlund , Kehlkopf , Luftröhre ).

Lexikoneintrag zu »Luftwege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90.
Ghadames

Ghadames [Brockhaus-1911]

Ghadāmes ( Rhadames ), Hauptstadt der westlichsten Provinz der türk. Regentschaft Tripolis , 7000 E.; Oase, Kreuzungspunkt bedeutender Karawanenstraßen.

Lexikoneintrag zu »Ghadames«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Edelgase

Edelgase [Brockhaus-1911]

Edelgase , Gase, die, ähnlich den Edelmetallen , chem. Einflüssen widerstehen, Gase ohne Verbindungsfähigkeit: Helium , Argon , Krypton , Neon , Xenon .

Lexikoneintrag zu »Edelgase«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Farâfrah

Farâfrah [Brockhaus-1911]

Farâfrah (»Sprudelquellen«), ägypt. Oase in der Libyschen Wüste , westl. von Siut , zur Prov. Minjeh , (1897) 542 E.

Lexikoneintrag zu »Farâfrah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Spratzen

Spratzen [Brockhaus-1911]

Spratzen , die Eigenschaft mancher Metalle , z.B. des Silbers , im flüssigen Zustande absorbierte Gase während der Abkühlung wieder auszustoßen.

Lexikoneintrag zu »Spratzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 745.
Cachenez

Cachenez [Brockhaus-1911]

Cachenez (frz., spr. kaschneh, »Nasenverhüller«), Schal zum Einhüllen des Halses , des Mundes und der Nase .

Lexikoneintrag zu »Cachenez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Abertham

Abertham [Brockhaus-1911]

Abertham , Stadt in Böhmen , (1900) 2610 E.; Industrie , Zinnbergbau; Aberthamer Käse , aus Ziegenmilch.

Lexikoneintrag zu »Abertham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon