Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rhiniatrik

Rhiniatrik [Brockhaus-1911]

Rhiniātrik (grch.), Nasenheilkunde; Rhinītis , Entzündung der Nase .

Lexikoneintrag zu »Rhiniatrik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 528.
Pendschdeh

Pendschdeh [Brockhaus-1911]

Pendschdeh , Oase, s. Pende .

Lexikoneintrag zu »Pendschdeh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Beleuchtung

Beleuchtung [Brockhaus-1911]

Beleuchtung , Erzeugung von Licht für freie oder geschlossene Räume . ... ... Petroleum , Solaröl ) und Spiritus , die in Lampen verbrannt werden; Gase und Gasgemische (gewöhnliches Leuchtgas , Azetylen , Wassergas , Ölgas , ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Rüsseltiere

Rüsseltiere [Brockhaus-1911]

Rüsseltiere , Rüsseler ( Proboscidĕa ), Ordnung sehr großer, plumper Tiere , mit lang ausgezogener, rüsselförmiger, zugleich als Greiforgan dienender Nase , großen, zu Stoßzähnen verlängerten Schneidezähnen , ohne Eckzähne , mit ...

Lexikoneintrag zu »Rüsseltiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Protuberánz

Protuberánz [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Protuberánz (lat.), Hervorragung; ringförmige krankhafte Erhöhung , Geschwulst , Beule ; bei Sonnenfinsternissen die am schwarzen Mondrand wahrnehmbaren roten Hervorragungen ... ... II, 2 p], sie gelten als veränderliche, mit ungeheuerer Schnelligkeit sich bewegende Gase.

Lexikoneintrag zu »Protuberánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Kaprinsäure

Kaprinsäure [Brockhaus-1911]

Kaprīnsäure , eine flüchtige, fette, nach Schweiß riechende Säure , ... ... Kaprylsäure an Glyzerin gebunden in Butter und Kokosnußöl , frei im Käse , Schweiß etc. vorkommt. Die Äthylester dieser Säuren bilden den ...

Lexikoneintrag zu »Kaprinsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 932.
Siemiradzki

Siemiradzki [Brockhaus-1911]

Siemiradzki (spr. ßje-), Henryk von, poln. Historienmaler, geb. ... ... Sinnenreiz berechnet; so: Fackeln des Nero (1876, Krakau ), Sklavin oder Vase (1878, Hannover ), Phryne in Eleusis (1889, Petersburg ), ...

Lexikoneintrag zu »Siemiradzki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 703.
Feuerwaffen

Feuerwaffen [Brockhaus-1911]

Feuerwaffen , diejenigen Fernwaffen, bei denen die das Geschoß bewegende Triebkraft durch Gase erzeugt wird, die infolge Verbrennung von Pulver oder andern Sprengstoffen sich entwickeln; zerfallen in große F. ( Geschütze ) und kleine F. ( Handfeuerwaffen ), ferner in glatte ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwaffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 576.
Flächenmaße

Flächenmaße [Brockhaus-1911]

Flächenmaße , Maße zur Bestimmung der Größe einer Fläche ; man unterscheidet: geometr F. (die Quadrate der untern Stufen des Längenmaßes, z.B. Quadratfuß , Quadratmeter), geogr. F. (die Quadrate der Wegemaße, z.B. Quadratkilometer ...

Lexikoneintrag zu »Flächenmaße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Flüssigkeit

Flüssigkeit [Brockhaus-1911]

Flüssigkeit , derjenige Aggregatzustand (s. Aggregat ), in welchem die einzelnen Teilchen eines Körpers nach allen Richtungen hin gleich leicht verschiebbar sind. Man unterscheidet tropfbare F. und expansible (elastische) F., unter letztern versteht man die Gase (s. Gas).

Lexikoneintrag zu »Flüssigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Hundsgrotte

Hundsgrotte [Brockhaus-1911]

Hundsgrotte (ital. Grotta del cane), Höhle zwischen Neapel und Pozzuoli , am See Agnano , berüchtigt durch ihre kohlensauren, für kleinere Tiere tödlichen Gase ( Mofetten ).

Lexikoneintrag zu »Hundsgrotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 837.
Stiltonkäse

Stiltonkäse [Brockhaus-1911]

Stiltonkäse , scharf schmeckender, innen mit Schimmel durchwachsener Käse , hergestellt in dem Dorfe Stilton (560 E.) in der engl. Grafsch. Huntingdon .

Lexikoneintrag zu »Stiltonkäse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 769.
Leschkerreh

Leschkerreh [Brockhaus-1911]

Leschkerreh , Oase in der Libyschen Wüste , unweit Audschila , 10 qkm, 500 arab. E.

Lexikoneintrag zu »Leschkerreh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Retroflexion

Retroflexion [Brockhaus-1911]

Retroflexiōn (lat.), Knickung (bes. der Gebärmutter ) nach rückwärts; ... ... rückläufig (s. Rechtläufig ); Retronasālkatarrh , Katarrh der hintern Teile der Nase , des Nasenrachenraums; retrospektīv , zurückschauend; Retroversiōn , Rückwärtsbeugung (bes. der ...

Lexikoneintrag zu »Retroflexion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 521.
Imprägnation

Imprägnation [Brockhaus-1911]

Imprägnation , Imprägnierung (lat.), Schwängerung, Tränkung eines Körpers mit Öl oder Fett , mit Salzen oder mit einem Gase, z.B. des Holzes oder der Gewebe mit feuerbeständigen Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Imprägnation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 853.
Grubenwetter

Grubenwetter [Brockhaus-1911]

Grubenwetter , die Luft in den Bergwerken, auch die darin enthaltenen Gase, Dünste, heißen je nach dem größern oder geringern Sauerstoffgehalt gute, matte, schlechte Wetter ; Schlagende Wetter (s.d.), auch böse, brandige Wetter genannt, werden durch Grubengas ...

Lexikoneintrag zu »Grubenwetter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Little Falls

Little Falls [Brockhaus-1911]

Little Falls (spr. littl fahls), Stadt im nordamerik. Staate Neuyork , am Mohawk und am Eriekanal, (1900) 10.381 E.; Käse - und Butterhandel.

Lexikoneintrag zu »Little Falls«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 68.
Portlandvase

Portlandvase [Brockhaus-1911]

Portlandvase , eine um 1630 in Rom gefundene antike Vase aus blauem Glas mit kunstvollen Reliefs aus weißem Glasfluß , früher Eigentum des Herzog von Portland , jetzt im Brit. Museum zu London .

Lexikoneintrag zu »Portlandvase«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 437.
Welsh rabbit

Welsh rabbit [Brockhaus-1911]

Welsh rabbit (engl., spr. welsch räbbĭt), geröstete Brotschnitte mit darauf geschmolzenem Käse , Butter , Gewürz.

Lexikoneintrag zu »Welsh rabbit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 970.
Schwarzbauch

Schwarzbauch [Brockhaus-1911]

Schwarzbauch , Fisch , s.v.w. Nase (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schwarzbauch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 664.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon