Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dachel

Dachel [Brockhaus-1911]

Dachel , ägypt. Oase in der Libyschen Wüste , zur Prov. Assiut gehörig, reiche Vegetation , Mineralquellen , 550 qkm, (1897) 17.090 E.; Hauptort Kasr (3758 E.).

Lexikoneintrag zu »Dachel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Barieh

Barieh [Brockhaus-1911]

Barīeh ( Baharieh oder Bacharieh ), Oase in der Libyschen Wüste , zur ägypt. Prov. Minjeh gehörig, (1897) 6082 E.; die Oasis parva (Kleine Oase) der Alten.

Lexikoneintrag zu »Barieh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Khotan

Khotan [Brockhaus-1911]

Khotan , Iltschi , Stadt in der Oase K. (160.000 E.) in Ostturkestan , am Khotanfluß oder Jurun-kasch, ca. 4000 E.; Seidenzucht, Teppichfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Khotan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Mursuk

Mursuk [Brockhaus-1911]

Mursuk ( Murzuk ), Hauptstadt der Oase Fessân in Nordafrika, etwa 6500 E.; Lederarbeiten, Weberei .

Lexikoneintrag zu »Mursuk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 229.
Wargla

Wargla [Brockhaus-1911]

Wargla ( Ouargla ), alger. Oase, wichtiger Verkehrspunkt der Sahara ; Hauptstadt W., 10.000 E.

Lexikoneintrag zu »Wargla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 951.
Agades

Agades [Brockhaus-1911]

Agades , Hauptstadt der Oase Aïr oder Asben , im S. der mittlern Sahara , 15.000 E.

Lexikoneintrag zu »Agades«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Murzuk

Murzuk [Brockhaus-1911]

Murzuk , Hauptstadt der Oase Fessân , s. Mursuk .

Lexikoneintrag zu »Murzuk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 229.
Palici

Palici [Brockhaus-1911]

Palici (spr. -itschi), Gase aushauchender See bei der ital. Stadt Mineo .

Lexikoneintrag zu »Palici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
Arauân

Arauân [Brockhaus-1911]

Arauân , Oase in der westl. Sahara , Handelsmittelpunkt, ca. 1500 E.

Lexikoneintrag zu »Arauân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Augila

Augila [Brockhaus-1911]

Augĭla , Oase in der Sahara , s.v.w. Audschila .

Lexikoneintrag zu »Augila«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Bardai

Bardai [Brockhaus-1911]

Bardai , Hauptort der Oase Tibesti .

Lexikoneintrag zu »Bardai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Pyridin

Pyridin [Brockhaus-1911]

Pyridīn , flüchtige, stechend riechende, farblose, organische Base , mit Wasser mischbar, entsteht bei der Destillation stickstoffhaltiger organischer Körper, Hauptbestandteil von Dippels Tieröl , dient zu Inhalationen bei Asthma und Herzkrankheiten. P. geht durch Anlagerung von sechs Wasserstoffatomen in ...

Lexikoneintrag zu »Pyridin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 474.
Skorbut

Skorbut [Brockhaus-1911]

Skorbūt , Scharbock , Krankheit , die im wesentlichen aus ... ... , in andern auch in tiefer gelegenen Teilen und in den Schleimhäuten (der Nase , des Darms , der Bronchien u.a.); beginnt mit bläulicher Färbung ...

Lexikoneintrag zu »Skorbut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 715-716.
Bastard

Bastard [Brockhaus-1911]

Bastard , das Kind einer unehelichen Verbindung ; in der ... ... Arten (wie Pferd und Esel , Wolf und Hund , Hase und Kaninchen ) oder verschiedenen Rassen angehören, letztere auch Blendlinge ...

Lexikoneintrag zu »Bastard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159-160.
Palmyra

Palmyra [Brockhaus-1911]

Palmȳra , in den orient. Sprachen Thadmor , alte Stadt in einer Oase der Libyschen Wüste , wo Odenathus II. um 260 n. Chr. das Palmyrenische Reich begründete, das unter seiner Gattin und Nachfolgerin Zenobia durch Kaiser Aurelian ...

Lexikoneintrag zu »Palmyra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 344.
Piperin

Piperin [Brockhaus-1911]

Piperīn , schwache organische Base in den Pfefferarten, aus weißem Pfeffer dargestellt, farb- und geschmacklose ... ... wird durch Kalilauge zerlegt in Piperinsäure und Piperidin , eine starke Base , auch künstlich gewonnen, farblose, pfefferartig riechende Flüssigkeit , gibt mit ...

Lexikoneintrag zu »Piperin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 413.
Kaffein

Kaffein [Brockhaus-1911]

Kaffeīn ( Koffeïn ), Teïn , Guaranin , organische Base , kristallisiert in weißen, seidenglänzenden, bitter schmeckenden Nadeln, findet sich in den Kaffeebohnen, im Tee, in der Guarana , Kolanuß etc., wirkt in geringen Mengen belebend, in größern giftig; ...

Lexikoneintrag zu »Kaffein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Dindorf

Dindorf [Brockhaus-1911]

Dindorf , Wilh., Philolog , geb. 2. Jan. 1802 zu ... ... (geb. 3. Jan. 1805, gest. 6. Sept. 1871) und mit Hase in Paris Stephanus ' » Thesaurus linguae graecae« (9. Bde ...

Lexikoneintrag zu »Dindorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Buchará [2]

Buchará [2] [Brockhaus-1911]

Buchará , Hauptstadt des Chanats B., in einer Oase des Tales Miankale am Serafschan , an der Zweigbahn Kagan-B. (14 km) der Zentralasiat. Eisenbahn , 60.000 E.; prächtige Moscheen ; von alters her Mittelpunkt der mittelasiat. Kultur ...

Lexikoneintrag zu »Buchará [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Polemik

Polemik [Brockhaus-1911]

Polēmik (grch.), Streitkunst; dann allgemein Bekämpfung; bes. als Zweig ... ... vielfach als Symbolik (s.d.) behandelt. Handbücher der prot. P. von Hase (7. Aufl. 1900), Tschackert (2. Aufl. 1888). Polēmisch , ...

Lexikoneintrag zu »Polemik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon