Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thallin

Thallin [Brockhaus-1911]

Thallīn , Tetrahydroparachinanisol, aus Paraanisidin hergestellte organische Base , in Lösung durch Eisenchlorid smaragdgrün gefärbt. Schwefelsaures T., gelblichweißes, kristallinisches, in Wasser lösliches, bitter schmeckendes Pulver , und weinsaures T. dienen als Fiebermittel.

Lexikoneintrag zu »Thallin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Beherah

Beherah [Brockhaus-1911]

Behērah , nordwestlichste Prov. Ägyptens , 10.780 (Kulturfläche 2477) qkm, (1897) mit Rosette 631.225 E.; Hauptstadt Damanhur ; zugehörig die Oase Siwah .

Lexikoneintrag zu »Beherah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Spermin

Spermin [Brockhaus-1911]

Spermīn , flüchtige organische Base , im Sperma und vielen Drüsen enthalten, wirksamer Bestandteil der Brown -Séquardschen Spermaemulsion, als belebendes und nervenstärkendes Mittel verwendet.

Lexikoneintrag zu »Spermin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 738.
Xanthin

Xanthin [Brockhaus-1911]

Xanthīn , organische Base im Harn , in den Harnsteinen , im Gehirn und Fleisch der Säugetiere , farblose, unkristallinische, in Wasser schwer lösliche Masse .

Lexikoneintrag zu »Xanthin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Chargeh

Chargeh [Brockhaus-1911]

Chargeh ,ägypt. Oase in der Nubischen Wüste , westl. von Girgeh , zur Prov. Siut gehörig, 150 km lang, (1897) 7220 E.; antike Ruinen (bes. Ammontempel).

Lexikoneintrag zu »Chargeh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Insalah

Insalah [Brockhaus-1911]

Insalah (spr. äng-), Aïn Salah, Hauport der Oase Tidikelt (Tuatgruppe), Handelsmittelpunkt und seither Stützpunkt der Tuareg , 1899-1900 von den Franzosen besetzt.

Lexikoneintrag zu »Insalah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.
Ramadou

Ramadou [Brockhaus-1911]

Ramadou (frz., spr. -duh, von ramade, Schafherde), feiner franz. Käse , in den Pyrenäen aus Schafmilch bereitet, auch nachgemacht aus Rahm.

Lexikoneintrag zu »Ramadou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 489.
Tension

Tension [Brockhaus-1911]

Tension (lat.), Dehnung, Spannung (der Gase).

Lexikoneintrag zu »Tension«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Tafilet

Tafilet [Brockhaus-1911]

Tafilet (Tafilelt), Oase im S. des Atlas , zu Marokko gehörig, 1380 qkm, 100.000 E.; bevölkertste Stadt Abuam .

Lexikoneintrag zu »Tafilet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 801.
Muschel

Muschel [Brockhaus-1911]

Muschel , Kalkschale der Muscheltiere (s.d.); in der Anatomie Teile von Ohr und Nase (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Muschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Kufarah

Kufarah [Brockhaus-1911]

Kufarah , Oase in der Libyschen Wüste , s. Kufra .

Lexikoneintrag zu »Kufarah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
Fromage

Fromage [Brockhaus-1911]

Fromage (frz., spr. -ahsch'), Käse .

Lexikoneintrag zu »Fromage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Näsling

Näsling [Brockhaus-1911]

Näsling , s. Nase ( Fisch ).

Lexikoneintrag zu »Näsling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 244.
Audjila

Audjila [Brockhaus-1911]

Audjila , Oase, s.v.w. Audschila .

Lexikoneintrag zu »Audjila«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Ouargla

Ouargla [Brockhaus-1911]

Ouargla , Oase, s. Wargla .

Lexikoneintrag zu »Ouargla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 334.
Chinolin

Chinolin [Brockhaus-1911]

Chinolīn , eine organische Base , farblose, stark lichtbrechende, durchdringend riechende, sich an der Luft bräunende, bei 239° siedende Flüssigkeit , entsteht bei der Destillation des Chinins , Cinchonins u.a. mit Kalilauge , synthetisch aus Anilin und ...

Lexikoneintrag zu »Chinolin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Veratrin

Veratrin [Brockhaus-1911]

Veratrīn , im Samen von Sabadilla officinārum Retz . ... ... ) vorhandenes, sehr giftiges Alkaloid, erregt schon in geringster Menge , in die Nase gebracht, heftigstes Niesen , besteht aus dem amorphen Alkaloid Veratridīn und ...

Lexikoneintrag zu »Veratrin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Spannung

Spannung [Brockhaus-1911]

Spannung , in der Physik der Zustand eines elastischen Körpers, dessen ... ... und in diese zurückzukehren streben. Über S., Spannkraft oder Expansivkraft der Gase und Dämpfe s. Gas, Dampf . (S. auch Elektrische Spannung ...

Lexikoneintrag zu »Spannung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 734.
Burgdorf [2]

Burgdorf [2] [Brockhaus-1911]

Burgdorf , frz. Berthoud , Stadt im schweiz. Kanton Bern , am Ausgang des Emmentals , (1900) 8404 meist prot. E., altes Schloß (früher, seit 1798, Pestalozzis Erziehungsanstalt); Käse - und Leinwandhandel.

Lexikoneintrag zu »Burgdorf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Ramskopf

Ramskopf [Brockhaus-1911]

1471. Ramskopf. 780. Hechtkopf. Ramskopf , ein Pferdekopf mit nach außen gewölbter Nase [Abb. 1471]; Gegensatz : Hechtkopf (s.d. nebst Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Ramskopf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon