Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acheron

Acheron [Brockhaus-1911]

Achĕron , jetzt Phanariotikos, Mavros, Lakkiotikos , Fluß in Epirus , durchfließt den sumpfigen See Acherusia, mündet in das Ionische Meer ; in der griech. Mythologie einer der Ströme der Unterwelt .

Lexikoneintrag zu »Acheron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Amorpha

Amorpha [Brockhaus-1911]

Amorpha L., Unform , nordamerik. Pflanzengattg. der Papilionazeen . A. fruticōsa L., Strauch mit ährenständigen, schön purpurvioletten Blumen , Gartenzierstrauch; die jungen Triebe liefern den Bastardindigo.

Lexikoneintrag zu »Amorpha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Anagoge

Anagoge [Brockhaus-1911]

Anagōge (grch.), sinnbildliche Deutung; allegorische, den buchstäblichen Worten einen höhern Sinn beilegende Bibelerklärung (anagogische Schriftauslegung).

Lexikoneintrag zu »Anagoge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61-62.
Anahuac

Anahuac [Brockhaus-1911]

Anahuāc , fälschlich für Mexiko oder den südl. Teil des Hochlandes von Mexiko ; eigentlich die heißen Küstenstriche.

Lexikoneintrag zu »Anahuac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Aligarh

Aligarh [Brockhaus-1911]

Aligarh (engl. Allyghur ), Distriktshauptstadt in den brit.-ind. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), mit der Altstadt Koil (Coel), (1901) 70.434 E.

Lexikoneintrag zu »Aligarh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Ailette

Ailette [Brockhaus-1911]

Ailette (frz., spr. älett), die knopfartigen Ansätze aus Messing oder Letternmetall an Granaten , behufs Führung in den Zügen (s. Flügelgranaten nebst Textfigur).

Lexikoneintrag zu »Ailette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Anethum

Anethum [Brockhaus-1911]

Anēthum L., Dill , Gurkenkraut , Pflanzengattg. der Umbelliferen . A. graveŏlens L., in den Gärten gezogen als Küchengewürz, bes. zum Einmachen der Gurken .

Lexikoneintrag zu »Anethum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Aistulf

Aistulf [Brockhaus-1911]

Aistulf , König der Langobarden , 749-756, eroberte das Exarchat, ward aber durch den Frankenkönig Pippin , den Papst Stephan zu Hilfe gerufen hatte, 755 zur Rückgabe der Eroberungen gezwungen.

Lexikoneintrag zu »Aistulf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Alípten

Alípten [Brockhaus-1911]

Alípten ( Aleipten ), in den altgriech. Gymnasien die Turnlehrer, die die jüngeren Turner salbten und trainierten, bei den Römern die Sklaven, die den Herrn im Bad einrieben und massierten.

Lexikoneintrag zu »Alípten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Aleuron

Aleuron [Brockhaus-1911]

Aleuron (grch.), Klebermehl , zu den Eiweißstoffen gehörende Substanz , die sich in kristallähnlichen Körnern in den Pflanzensamen befindet.

Lexikoneintrag zu »Aleuron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Altdamm

Altdamm [Brockhaus-1911]

Altdamm , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Stettin , am Einfluß der Plöne in den Dammschen See, (1900) 6863 E., Amtsgericht; Papierstoff-, chem. Fabriken , Viehmärkte.

Lexikoneintrag zu »Altdamm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Ablativ

Ablativ [Brockhaus-1911]

Ablativ (lat.), ein Deklinationskasus im Sanskrit , Zend und den ital. Sprachen (Latein, Oskisch, Umbrisch), der ursprünglich die Richtung »Woher« bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Ablativ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Agrotis

Agrotis [Brockhaus-1911]

Agrŏtis , zu den Eulen gehörige Schmetterlingsgattg.; hierher die Weizeneule (A. tritĭci L .) und Saateule (A. segĕtum Hübn .).

Lexikoneintrag zu »Agrotis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Abtrift

Abtrift [Brockhaus-1911]

Abtrift ( Abdrift ), Leeweg , der Winkel , den der Weg des Schiffs (das Kielwasser) mit der Kielrichtung bildet; wird hervorgerufen durch Wind und Seegang.

Lexikoneintrag zu »Abtrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Agasias

Agasias [Brockhaus-1911]

Agasĭas , Bildhauer aus Ephesus , zu Anfang der röm. Kaiserzeit, ist berühmt geworden durch den Borghesischen Fechter (s. Borghese , Villa ).

Lexikoneintrag zu »Agasias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Ababdeh

Ababdeh [Brockhaus-1911]

Ababdeh , Habâb , zu den Bischarin gehöriges Hirtenvolk in Oberägypten zwischen Nil und Rotem Meer .

Lexikoneintrag zu »Ababdeh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Alumnat

Alumnat [Brockhaus-1911]

Alumnāt , Alumnēum , höhere Schulanstalt, die den Schülern ( Alumnen , lat. alumnus) Unterricht, Wohnung und Kost gewährt.

Lexikoneintrag zu »Alumnat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Abewega

Abewega [Brockhaus-1911]

Abewega , Name des russ., überhaupt cyrillischen Alphabets nach den ersten vier Buchstaben (abwg). (S. auch Azbuka .)

Lexikoneintrag zu »Abewega«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Absarii

Absarii [Brockhaus-1911]

Absarĭi (mittellat.), bei den alten Franken Hörige , die unbebautes Land urbar zu machen hatten.

Lexikoneintrag zu »Absarii«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Alástor

Alástor [Brockhaus-1911]

Alástor (grch.), in den griech. Dramen der Rachegeist, der für jeden Frevel eine rächende Tat hervorruft.

Lexikoneintrag zu »Alástor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon