Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1911]

... . A. beschäftigt sich mit den krankhaften Veränderungen in Lagerung und Struktur der Organe . Die praktische A., Zergliederungskunst, lehrt den Körper regelrecht zerlegen und anatom ... ... Mikroskop an. Haller und Meckel legten den Grund zu den anatom. Forschungen in Deutschland . Bibliographie ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Andrássy

Andrássy [Brockhaus-1911]

... Paris , wurde 1860 amnestiert, 1861 in den ungar. Reichstag gewählt, 1867 Präsident des ungar. Ministeriums ... ... zur Okkupation Bosniens und der Herzegowina , trat, nachdem er den Abschluß eines deutsch-österr. Defensivbündnisses zustande gebracht, 22. Sept. 1879 zurück ...

Lexikoneintrag zu »Andrássy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Amethýst

Amethýst [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Amethýst ... ... Varietät der Quarzes (s.d.), findet sich bes. in Achatkugeln, in den Blasenräumen der Mandelsteine . Der Haar -A. schließt nadelförmige Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Amethýst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Albrecht [3]

Albrecht [3] [Brockhaus-1911]

Albrecht , genannt Alcibiădes , Markgraf von Brandenburg ... ... kämpfte erst auf seiten des Kaisers , schloß sich später Kurfürst Moritz und den übrigen Fürsten gegen jenen an, brandschatzte Franken auch nach dem Passauer ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Acanthus

Acanthus [Brockhaus-1911]

17. Acanthus mollis. 18. Stilisiertes Akanthusblatt. ... ... .] und A. spinōsus L., stattliche staudenartige Pflanzen (Mittelmeergegenden), schon bei den alten Griechen und Römern Zierpflanzen; ihre großen buchtig-fiederspaltigen Blätter Vorbild für ...

Lexikoneintrag zu »Acanthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Albrecht [7]

Albrecht [7] [Brockhaus-1911]

... mit dem Pleißnerland abfinden. Daraus entspann sich ein Krieg der Söhne gegen den Vater; 1291 verkaufte A. die Mark Landsberg an Brandenburg , die Landgrafschaft Thüringen mit dem Osterland an den König Adolf , dem gegenüber jedoch die Söhne ihr Erbe ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Agricola [3]

Agricola [3] [Brockhaus-1911]

Agricŏla , Joh., nach seiner Geburtsstadt Eisleben Magister ... ... 1492, 1525 Prediger in Eisleben , 1536 Prof. zu Wittenberg , wo er den antinomistischen Streit mit Luther und Melanchthon führte; seit 1538 Hofprediger in ...

Lexikoneintrag zu »Agricola [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Alvinczy

Alvinczy [Brockhaus-1911]

Alvinczy (spr. állwinzi), Jos., Freiherr von Barberek, österr. ... ... Febr. 1735 auf Schloß Alvincz , befehligte im Revolutionskriege 1792-94 in den Niederlanden , 1795 am Oberrhein , 1796 Oberbefehlshaber der Armee in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Alvinczy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Aaskäfer

Aaskäfer [Brockhaus-1911]

5. Totengräber. Aaskäfer (Silphĭdae), Fam. von Käfern , die sich von Aas und Leichen nähren; hierher der Totengräber ... ... häufige glänzend schwarze A. (Silpha atrāta L .) durch seine Larven den Runkelrüben schädlich.

Lexikoneintrag zu »Aaskäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abschied

Abschied [Brockhaus-1911]

Abschied , s.v.w. Dienstentlassung, auch Urkunde darüber; im ... ... die Urkunde , welche am Schluß des Reichstags die gesamten Beschlüsse nebst den kaiserl. Entschließungen zusammenfaßte (Reichs-A., Reichsrezeß ); der sog. jüngste ...

Lexikoneintrag zu »Abschied«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Amurland

Amurland [Brockhaus-1911]

Amurland , der 1858 von China an ... ... zur Grenze Koreas , besteht administrativ aus dem Amurgebiet (s.d.) und den südl. Bezirken des Küstengebietes (s.d.). Das A. wurde schon im 17. Jahrh. von den Russen eingenommen, aber 1689 im Vertrag von Nertschinsk wieder an ...

Lexikoneintrag zu »Amurland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Anglesey

Anglesey [Brockhaus-1911]

Anglesey ( Anglesea , spr. änglßi), im Altertum Mona , Insel an der Nordwestküste von Wales , getrennt vom Festland durch den Menaikanal (über ihn die Britanniabrücke), 712 qkm, 50.600 E., einst ...

Lexikoneintrag zu »Anglesey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Ambulánz

Ambulánz [Brockhaus-1911]

Ambulánz (frz. ambulance, spr. angbülángß), fliegendes ... ... Feldlazarett , entsprechend dem Sanitätsdetachement und Feldlazarett des deutschen Heers , das den Truppen auf das Schlachtfeld folgt; im engern Sinne die bei einer Feldarmee mitgeführten Transportwagen für Verwundete und Kranke. Auch alle fahrbaren Einrichtungen für den Handel im Umherziehen.

Lexikoneintrag zu »Ambulánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Ackerbau

Ackerbau [Brockhaus-1911]

Ackerbau , Agrikultur , in weitester Bedeutung das ganze landw. Gewerbe , im engern Sinne der Teil, der sich mit den Kulturgewächsen beschäftigt. Die Ackerbauwissenschaft zerfällt in die Ackerbaulehre oder Agronomie ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Addition

Addition [Brockhaus-1911]

Addition (lat.), Hinzufügung, Zusammenzählung. Additionāl , ergänzend, zusätzlich. Additionalakte , Zusatzakte zu einem Staatsvertrag, bes. das konstitutionelle Verfassungsgesetz vom 22. April 1815, welches Napoleon als Zusatz zu den Konstitutionen des Kaiserreichs gab.

Lexikoneintrag zu »Addition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13-14.
Annaberg

Annaberg [Brockhaus-1911]

Annaberg , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , an den Abhängen des Pöhlbergs im Erzgebirge , (1900) 15.959 E., Amtsgericht; Posamenten-, Band -, Seidenwarenfabrikation, Spitzenklöppelei (1561 durch Barbara Uttmann eingeführt); die Silbergruben im Schreckenberg im 16 ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1911]

Anakrĕon , griech. Lyriker aus Teos in Ionien, um 530 v. ... ... in Samos , später in Athen . Von seinen, die Liebe und den Wein besingenden Gedichten sind nur noch Fragmente übrig. Die unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1911]

... der griech. Sage kriegerisches Frauenvolk an den Küsten des Schwarzen Meers , das unter einer Königin stand, keine Männer unter sich duldete und bloß zur Erhaltung ihres Geschlechts mit den Männern benachbarter Völker Umgang pflog. – Vgl. Krause (1893), Lacour ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Albrecht [6]

Albrecht [6] [Brockhaus-1911]

Albrecht der Stolze , Markgraf von Meißen ... ... geb. 1158, lehnte sich gegen seinen Vater auf, der die Mark an den 2. Sohn, Dietrich , bringen wollte, lebte nach dem Tode des erstern ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Aldridge

Aldridge [Brockhaus-1911]

Aldridge , Ira (spr. eirĕ áhldridsch), Schauspieler, geb. 13. ... ... bei Baltimore , Mulatte, debütierte 1826 in London und spielte seit 1851 in den Hauptstädten Europas , gest. 7. Aug. 1867 zu Lodz .

Lexikoneintrag zu »Aldridge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon