Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abdecken

Abdecken [Brockhaus-1911]

Abdecken , in der Photographie und bei den photomechan. Vervielfältigungsverfahren s.v.w. retuschieren (der Negativplatte); Abdecker , Spezialarbeiter in dieser Technik .

Lexikoneintrag zu »Abdecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Angerapp

Angerapp [Brockhaus-1911]

Angerapp , aus dem Mauersee kommender Fluß in Ostpreußen , bildet nach 144 km mit der Pissa oberhalb Insterburg vereinigt den Pregel .

Lexikoneintrag zu »Angerapp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Allmende

Allmende [Brockhaus-1911]

Allmende , Gemeingut, der Teil der Gemeindeflur, der von den Gemeindegenossen ungeteilt benutzt oder dessen Ertrag unter sie verteilt wird; namentlich im südwestl. Deutschland und in der Schweiz erhalten.

Lexikoneintrag zu »Allmende«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Adjektiv

Adjektiv [Brockhaus-1911]

Adjektīv (lat.), Eigenschaftswort , Beiwort , Redeteil, der den Begriff eines Substantivs durch Angabe eines Merkmals (Eigenschaft) genauer bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Adjektiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Aganíppe

Aganíppe [Brockhaus-1911]

Aganíppe , in der griech. Sage Nymphe der den Musen geweihten Quelle A. am Fuße des Helikon .

Lexikoneintrag zu »Aganíppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Akologie

Akologie [Brockhaus-1911]

Akologīe (grch.), Lehre von den chirurg. Instrumenten .

Lexikoneintrag zu »Akologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Anlassen

Anlassen [Brockhaus-1911]

Anlassen , s.v.w. Adoucieren (s.d.); auch eine Maschine aus der Ruhe in den Arbeitsgang überführen.

Lexikoneintrag zu »Anlassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Abrasion

Abrasion [Brockhaus-1911]

Abrasion (lat.), die abnagende Tätigkeit der Brandungswelle an den Küsten .

Lexikoneintrag zu »Abrasion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Amusette

Amusette [Brockhaus-1911]

Amusette (frz., spr. amüsett), einpfündige Kanone , früher den leichten Truppen beigegeben.

Lexikoneintrag zu »Amusette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Amphicöl

Amphicöl [Brockhaus-1911]

Amphicöl (grch.) heißen Wirbel , welche an den beiden Enden ausgehöhlt sind.

Lexikoneintrag zu »Amphicöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Alkaloide

Alkaloide [Brockhaus-1911]

... oder Isochinolins. Sie finden sich bes. in den narkotisch wirkenden Pflanzen an Säuren gebunden und liefern zahlreiche wichtige ... ... Kodein , in dem Opium ; Strychnin und Bruzin , in den Krähenaugen oder Brechnüssen u.a. Es gibt flüchtige (meist die sauerstofffreien ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1911]

... Römern nach Süden hin bis an den Rhein ausdehnte. Sie wurden zwar im Aug. 357 von Kaiser ... ... geschlagen (sog. Alemannenschlacht ), gingen aber seit dem 5. Jahrh. über den Rhein , besetzten das Elsaß und das östl. Helvetien und drangen auch am Mittelrhein vor. Durch den Sieg Chlodwigs bei Zülpich 496 kamen sie unter ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Altenburg [2]

Altenburg [2] [Brockhaus-1911]

56. Altenburg. Altenburg , Haupt - ... ... Land - und Amtsgericht, herzogl. Schloß (11. Jahrh.), historisch merkwürdig durch den sächs. Prinzenraub (s.d.), Lehrerseminar , Sternwarte ; Industrie . ...

Lexikoneintrag zu »Altenburg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Alexander [2]

Alexander [2] [Brockhaus-1911]

... Päpste ). – A. III., 1159-81, begann den Kampf des Papsttums gegen die hohenstaufischen Kaiser , behauptete sich gegen Friedrich I . Barbarossa , mit dem er den Frieden zu Venedig schloß (1177). – Vgl. Reuter ( ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Amphibien

Amphibien [Brockhaus-1911]

Amphibĭen (Amphibĭa, »Doppellebige«, Tiere , die im Wasser und ... ... Lande leben können), Lurche , Klasse der Wirbeltiere , früher mit den Reptilien vereinigt, wechselwarme Tiere mit nackter Haut , im jugendlichen Zustand ...

Lexikoneintrag zu »Amphibien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Alexander [3]

Alexander [3] [Brockhaus-1911]

Alexander , Prinz von Hessen , geb. 15. Juli ... ... in russ., 1852 in österr. Kriegsdienste, kämpfte 1845 im Kaukasus , machte 1859 den ital. Feldzug mit, befehligte 1866 gegen Preußen das 8. deutsche Bundesarmeekorps, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Altötting

Altötting [Brockhaus-1911]

Altötting (Altenötting), Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern ... ... ., Amtsgericht, Mineralquelle (St. Georgsbrunnen), Kapelle (696) mit altem Marienbild und den Herzen vieler bayr. Landesfürsten; einer der besuchtesten Wallfahrtsorte Deutschlands (»das ...

Lexikoneintrag zu »Altötting«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Amygdalin

Amygdalin [Brockhaus-1911]

Amygdalīn , stickstoffhaltige organische Verbindung , findet sich in Pflaumen -, Kirschen - und Apfelkernen sowie bittern Mandeln , wird aus den letztern durch Auskochen mit absolutem Alkohol gewonnen und kristallisiert in farblosen bitterschmeckenden Blättchen ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Allantois

Allantois [Brockhaus-1911]

Allantōis (grch.), Harnhaut , eine Hülle des Embryos ... ... , Reptilien ), vermittelt bei Reptilien und Vögeln die Atmung , bei den Säugetieren durch Bildung des Mutterkuchens auch noch die Ernährung des ...

Lexikoneintrag zu »Allantois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Adrenalin

Adrenalin [Brockhaus-1911]

Adrenalīn , Suprarenin , aus den Nebennieren des Rindes und Schafes gewonnene kristallinische Substanz mit gefäßverengernder, blutstillender Wirkung, bei Nasenoperationen und in der Zahnheilkunde (als borsaures Salz , zusammen mit Kokain ) als Anästhetikum verwendet.

Lexikoneintrag zu »Adrenalin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon