Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amaltheia

Amaltheia [Brockhaus-1911]

... (Amalthēa), die Ziege , die den neugeborenen Zeus auf Kreta säugte und dafür unter die Sterne ... ... ) versetzt ward. Zeus gab ein der Ziege abgebrochenes Horn den Töchtern des Melisseus, die ihn auferzogen hatten, mit der Kraft alles ...

Lexikoneintrag zu »Amaltheia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Abdullahi

Abdullahi [Brockhaus-1911]

Abdullahi ibn Sejjid Mohammed , geb. um 1845, anfangs ... ... nach dessen Tode sein Nachfolger, erweiterte sein Reich durch siegreiche Kämpfe , wurde von den Engländern unter Kitchener bei Omderman 2. Sept. 1898 völlig geschlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Abdullahi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abfindung

Abfindung [Brockhaus-1911]

Abfindung , Tilgung einer umständlich festzustellenden oder in ihrer Dauer nicht feststehenden ... ... der Steuer, A. der Rente durch Kapital , der Geschwister durch den Anerben ( Ablobung , Auslobung , Auskehrung, Ausradung ).

Lexikoneintrag zu »Abfindung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Alte Welt

Alte Welt [Brockhaus-1911]

Alte Welt , die Erdteile Asien , Afrika und Europa , im Gegensatz zu den später entdeckten der Neuen Welt , Amerika und Australien ; zeitlich die Völker, die vor dem Christentum auftraten; auch deren gesamtes Kulturleben.

Lexikoneintrag zu »Alte Welt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Andernach

Andernach [Brockhaus-1911]

Andernach , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , l. am Rhein (Einfluß der Nette ), (1900) 7873 E., ... ... mit röm. Altertümern, Irrenanstalten . Sieg Ludwigs II. über Karl den Kahlen 8. Okt. 876.

Lexikoneintrag zu »Andernach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Allemande

Allemande [Brockhaus-1911]

Allemande (frz., spr. allmángd), Tanz im 3 / ... ... Ursprungs, in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV. ausgebildet; auch ein in den Suiten Bachs und Händels vorkommendes Tonstück von gemessener Bewegung im ...

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Achilleus

Achilleus [Brockhaus-1911]

Achilleus (lat. Achilles ), bei Homer der tapferste griech. Held vor Troja , Sohn des Peleus (daher der ... ... Ferse verwundbar (daher sprichwörtlich Achillesferse ), tötete Hektor und fiel durch den Pfeil des Paris .

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Aben Esra

Aben Esra [Brockhaus-1911]

Aben Esra , Ibn Esra , eigentlich Abraham ben Meir ibn Esra , jüd. Gelehrter, geb. um 1093 zu Toledo , gest. 1168 zu Rom, hinterließ zahlreiche Schriften grammatischen, astron., theol. und exegetischen Inhalts, auch Gedichte (» ...

Lexikoneintrag zu »Aben Esra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Adams-Pik

Adams-Pik [Brockhaus-1911]

Adams-Pik , Samangla , Berg (2250 m) auf Ceylon ; auf seiner Plattform eine Vertiefung, die als Buddhas , nach den Mohammedanern Adams Fußstapfe geheiligt ist.

Lexikoneintrag zu »Adams-Pik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Albert I.

Albert I. [Brockhaus-1911]

Albert I . , von Appeldern, Bischof von Riga ... ... -1229, Begründer der deutschen Kolonie Livland , erbaute 1201 Riga , stiftete 1202 den Orden der Ritterschaft Christi ( Schwertbrüder ); gest. 17. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Albert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Ammoniter

Ammoniter [Brockhaus-1911]

Ammonīter , semit. Volk , östl. vom Jordan , mit der Hauptstadt Rabba (Rabbath Ammon , später Philadelphia , jetzt Ruinen von Ammân ), häufig mit den nahe verwandten Israeliten im Kriege .

Lexikoneintrag zu »Ammoniter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Aleurites

Aleurites [Brockhaus-1911]

Aleurītes L., Pflanzengattg. der Euphorbiazeen . A. laccifĕra W., ein ostind. Baum , liefert den Gummilack ; A. cordāta Thunbg . und andere Arten das Aleuritesöl; A. trilŏba Forst . das Bankulöl .

Lexikoneintrag zu »Aleurites«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Akkusativ

Akkusativ [Brockhaus-1911]

Akkusatīv (lat.), Deklinationskasus, dessen Hauptfunktion die Bezeichnung des Gegenstandes ist, auf den sich eine Tätigkeit unmittelbar richtet (direktes Objekt ).

Lexikoneintrag zu »Akkusativ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Aizoazeen

Aizoazeen [Brockhaus-1911]

Aizoazēen oder Fikoideen , Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Zentrospermen , Kräuter und Sträucher mit regelmäßigen Blüten und Kapselfrucht; in den Tropen und der wärmern gemäßigten Zone .

Lexikoneintrag zu »Aizoazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Amatitlán

Amatitlán [Brockhaus-1911]

Amatitlán , See in Guatemala , 12 km lg., 4 km br., fließt durch den Michatoyat zum Stillen Ozean ab. Am See die Stadt A., (1893) 8408 E.; Cochenillekultur.

Lexikoneintrag zu »Amatitlán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53-54.
Affektion

Affektion [Brockhaus-1911]

Affektion (lat.), Ergriffensein; Zuneigung; auch s.v.w. Erkrankung; affektioniert , geneigt. Affektionswert (pretĭum affectiōnis), der Wert , den man einer Sache aus besonderer Vorliebe (Affektionsinteresse) beilegt.

Lexikoneintrag zu »Affektion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Andrözeum

Andrözeum [Brockhaus-1911]

Andrözēum (grch.), die männlichen Geschlechtsorgane der Phanerogamen , bestehend aus den Staubgefäßen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Andrözeum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Amyloform

Amyloform [Brockhaus-1911]

Amyloform , Kondensationsprodukt von Stärke und Formaldehyd , Jodoformersatz, wird auch als Mittel gegen den Schnupfen empfohlen.

Lexikoneintrag zu »Amyloform«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Anhydride

Anhydride [Brockhaus-1911]

Anhydrīde , die wasserstofffreien Oxyde der Elementarstoffe, aus diesen durch direkte Oxydation, aus den Hydraten durch Abspaltung von Wasser entstehend.

Lexikoneintrag zu »Anhydride«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Andienung

Andienung [Brockhaus-1911]

Andienung eines Seeschadens, in der Seeversicherung die sofort zu erstattende Anzeige des Versicherten an den Versicherer über einen erlittenen Schaden .

Lexikoneintrag zu »Andienung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon