Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altruismus

Altruismus [Brockhaus-1911]

Altruismus (vom ital. altrui, »ein anderer«), im Gegensatz ... ... das uneigennützige Handeln zum Wohle anderer; in der Nationalökonomie werden Handlungen, die den wirtschaftlichen Vorteil anderer bezwecken, altruistisch genannt. – Vgl. Dargun (1885 ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Amalekiter

Amalekiter [Brockhaus-1911]

Amalekīter , altes arab. Volk in der Wüste südwestl. ... ... nach Ägypten hin, angeblich von Amalek , Esaus Enkel, abstammend, mit den Israeliten bis zu Davids Siegen in steter Feindschaft.

Lexikoneintrag zu »Amalekiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Ahovaibaum

Ahovaibaum [Brockhaus-1911]

Ahovaibaum ( Thevetia Ahovai DC., Cerbĕra Ahovai L ... ... brasil. Baum der Apozynazeen , giftig. Die Schalen der Nüsse von den Indianern zu Klappern und Schellen (Ahovai) verarbeitet.

Lexikoneintrag zu »Ahovaibaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Abendpunkt

Abendpunkt [Brockhaus-1911]

Abendpunkt , Westpunkt , derjenige Punkt , wo im Westen der Äquator den Horizont schneidet und die im Äquator stehenden Gestirne (die Sonne zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche ) untergehen.

Lexikoneintrag zu »Abendpunkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Anjalabund

Anjalabund [Brockhaus-1911]

Anjalabund , schwed. Adelsbund, 12. Aug. 1788 zu Anjala in Finnland geschlossen, um den König Gustav III . zum Frieden mit Rußland und zur Berufung eines Reichstags zu vermögen; 1789 unterdrückt.

Lexikoneintrag zu »Anjalabund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Amanuénsis

Amanuénsis [Brockhaus-1911]

Amanuénsis (lat.), bei den alten Römern der Sklave, dessen man sich zum Abschreiben, Vorlesen etc. bediente; jetzt, ähnlich wie Famulus , ein Schüler oder Student , der seinem Lehrer Hilfsdienste leistet.

Lexikoneintrag zu »Amanuénsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Allopathie

Allopathie [Brockhaus-1911]

Allopathīe (grch.), bei den Homöopathen die von der herrschenden Medizin vertretene Heilmethode, weil sie nur solche Heilmittel anwende, die ein der vorhandenen Krankheit entgegengesetztes Leiden zu erregen imstande seien.

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Akkreszénz

Akkreszénz [Brockhaus-1911]

Akkreszénz , Akkretion (lat.), Zunahme, Zuwachs; Akkreszenzrecht, Anwachsungsrecht (jus accrescendi), das durch den Wegfall eines oder mehrerer Erben den übrigen entstehende Recht auf die Erbteile derselben.

Lexikoneintrag zu »Akkreszénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Agraviados

Agraviados [Brockhaus-1911]

Agraviādos , polit. Mißvergnügte, in Spanien im 18. Jahrh. unter den Bourbonen die Anhänger der Habsburger; unter Ferdinand VII. eine absolutistische Partei .

Lexikoneintrag zu »Agraviados«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Achal-Teke

Achal-Teke [Brockhaus-1911]

Achal-Teke , Oase am Nordabhange des Kopet Dagh , 1881 von den Russen erobert, zum Kr. Aschabad im russ. Gebiet Transkaspien gehörig. (S. Teke-Turkmenen .)

Lexikoneintrag zu »Achal-Teke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Alaunstein

Alaunstein [Brockhaus-1911]

Alaunstein , Alunit , farbloses oder weißes, meist in derben Massen auftretendes Mineral mit den wesentlichen Bestandteilen des Alauns .

Lexikoneintrag zu »Alaunstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Anaximenes

Anaximenes [Brockhaus-1911]

Anaximĕnes , griech. Philosoph , aus Milet , um 550 v. Chr., nahm die Luft als den Urstoff aller Dinge an.

Lexikoneintrag zu »Anaximenes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Afterbürge

Afterbürge [Brockhaus-1911]

Afterbürge , derjenige, der sich dem Gläubiger gegenüber für den Bürgen des Schuldners verbürgt.

Lexikoneintrag zu »Afterbürge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Aftermiete

Aftermiete [Brockhaus-1911]

Aftermiete , Afterpacht , Wiedervermietung oder Wiederverpachtung einer Sache (bes. Wohnung) durch den Mieter oder Pächter an einen Dritten (Aftermieter).

Lexikoneintrag zu »Aftermiete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Albertfluß

Albertfluß [Brockhaus-1911]

Albertfluß , in der austral. Kolonie Queensland , 300 km lg., in den Carpentariagolf mündend.

Lexikoneintrag zu »Albertfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Alarmieren

Alarmieren [Brockhaus-1911]

Alarmieren (frz.), beunruhigen, zu den Waffen zusammenrufen (s. Alarm ).

Lexikoneintrag zu »Alarmieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Amtsanwalt

Amtsanwalt [Brockhaus-1911]

Amtsanwalt , Vertreter der Staatsanwaltschaft bei den Amts- und Schöffengerichten.

Lexikoneintrag zu »Amtsanwalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1911]

... im N. und NO., mit den prachtvollsten Alpenlandschaften, die ihre Gewässer durch den Kabulfluß östl. dem Indus ... ... Herat behauptet hatte, durch die Briten 1839 auf den Thron von Kabul und Kandahar zurückgeführt ward. Nachdem im ... ... sein Sohn Scher Ali erst nach blutigen Fehden mit seinen Brüdern den Thron behaupten. 1878 wurde Scher ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Aaltierchen

Aaltierchen [Brockhaus-1911]

... Schn .), schädlich für die Körner in den Weizenähren (s. Gichtkörner ), das Karden - oder Roggenälchen ... ... Rübennematode (Heterodĕra Schachtĭi Schm .), Rübenwurm , Rübenälchen , an den Wurzelfasern der Rüben , bringt diese zum Absterben und verursacht so die ...

Lexikoneintrag zu »Aaltierchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Albrecht I.

Albrecht I. [Brockhaus-1911]

Albrecht I . , Herzog von Österreich ... ... Niederlage und dem Tode Adolfs von Nassau bei Göllheim 1298 auf den Thron, regierte kraftvoll, aber unglücklich in den Bestrebungen, seine Hausmacht zu vergrößern; von seinem Neffen Johann von Schwaben ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon