Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andreasorden

Andreasorden [Brockhaus-1911]

Orden. Andreasorden , höchster russ. Orden , 1698 von Peter d. Gr. Gestiftet, nur für Glieder ... ... Personen und Personen im Generalsrang [Tafel: Orden ]. – Über den schott. A. s. Distelorden .

Lexikoneintrag zu »Andreasorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Amphiktyonie

Amphiktyonie [Brockhaus-1911]

Amphiktyonīe , bei den alten Griechen religiös-polit. Vereinigung verschiedener um ein gemeinsames Heiligtum gescharter Stämme ; am bedeutendsten die pylisch-delphische A. von 12 Völkerschaften, ihre Bundesbehörde, bestehend aus je 2 Abgeordneten, versammelte sich des Jahres zweimal, zu Delphi und zu ...

Lexikoneintrag zu »Amphiktyonie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Aktinomykose

Aktinomykose [Brockhaus-1911]

Aktinomykōse (grch.), Infektionskrankheit des Rindes , Schweines , wie auch des Menschen , hervorgebracht durch den Strahlenpilz ( Actinomyces ), der beim Rind Geschwülste (Aktinomykōm) in den Kauwerkzeugen, dem Darm etc., beim Menschen erschöpfende Eiterungen verursacht; ...

Lexikoneintrag zu »Aktinomykose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Abstrahieren

Abstrahieren [Brockhaus-1911]

Abstrahieren (lat.), ab-, wegziehen; von etwas absehen; das Wesentliche ... ... Wissenschaften , reine Wissenschaften, wie Philosophie , Mathematik , im Gegensatz zu den angewandten. Abstrakte Zahl , unbenannte Zahl .

Lexikoneintrag zu »Abstrahieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Aëromechanik

Aëromechanik [Brockhaus-1911]

Aëromechānik (grch.) oder Pneumatik , ein Teil der Mechanik , ist die Lehre von den Gleichgewichts - und Bewegungsgesetzen gasförmiger Körper; sie zerfällt in Aerostatik (s.d.) und Aerodynamik (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Aëromechanik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Amtsvergehen

Amtsvergehen [Brockhaus-1911]

Amtsvergehen und Amtsverbrechen , pflichtwidrige Handlungen eines öffentlichen Beamten, fallen zwar in den Bereich der sog. Disziplinargewalt , sind aber teilweise auch kriminalrechtlich strafbar: wie Bestechung , Erpressung , widerrechtliche Freiheitsentziehung etc.

Lexikoneintrag zu »Amtsvergehen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Afrancesados

Afrancesados [Brockhaus-1911]

Afrancesādos , Josefinos , in Spanien Bezeichnung der Anhänger der Franzosen , die 1808 dem König Joseph Bonaparte den Eid der Treue leisteten.

Lexikoneintrag zu »Afrancesados«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Alkannawurzel

Alkannawurzel [Brockhaus-1911]

... Ochsenzungenwurzel , die Wurzel der zu den Boragineen gehörigen Färberochsenzunge (Alkanna [ Anchūsa ] tinctorĭa Tausch . ... ... Die sog. echte A., Henna oder Alhenna , von den Arabern und andern Orientalen zum Gelbfärben der Nägel und der ...

Lexikoneintrag zu »Alkannawurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Anklageprozeß

Anklageprozeß [Brockhaus-1911]

... auf der seine Grundform bildenden Anklage (accusatĭo), d.h. dem an den Richter gestellten Antrag auf Einleitung des Strafverfahrens gegen eine gewisse ... ... deren Stelle Privatankläger zu, wobei der Antragsteller in der Regel zugleich den Schuldbeweis gegen den Angeschuldigten zu übernehmen hat.

Lexikoneintrag zu »Anklageprozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Achselklappen

Achselklappen [Brockhaus-1911]

Achselklappen , Schulterklappen , Tuchstücke auf den Schulterteilen der Uniform , bilden durch verschiedene Farbe , Nummern oder Namenszüge ein Unterscheidungszeichen zwischen den Regimentern etc. Die Offiziere tragen statt der A. Achselstücke (Feldachselstücke ...

Lexikoneintrag zu »Achselklappen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Alkoholometer

Alkoholometer [Brockhaus-1911]

Alkoholomēter , Aräometer , die (bei einer bestimmten Temperatur ) im ... ... Alkohol bis zum Strich 100 (100°) einsinken. Die Tiefe ihres Einsinkens gibt den Prozentgehalt eines käuflichen Spiritus an reinem Alkohol an, entweder nach Raumprozenten ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Amtsgeheimnis

Amtsgeheimnis [Brockhaus-1911]

Amtsgeheimnis , die den Beamten obliegende Verpflichtung, über das, was sie in Ausübung ihres Amtes erfahren und ... ... und Rechtsanwälte . Strafbar sind auch Ärzte und Hebammen , die ihnen durch den Beruf bekannt gewordene Privatgeheimnisse offenbaren.

Lexikoneintrag zu »Amtsgeheimnis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Adelsprädikat

Adelsprädikat [Brockhaus-1911]

Adelsprädikat , die Präposition »von« vor dem Familiennamen, ursprünglich nur ... ... oder der Herrschaft vor Ortsnamen , seit dem 17. Jahrh. bei Erhebungen in den Adelsstand auch einfach dem Familiennamen vorgesetzt. Weitere deutsche A. sind Herzog , ...

Lexikoneintrag zu »Adelsprädikat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Alexandra-Nil

Alexandra-Nil [Brockhaus-1911]

Alexandra-Nil , Kagera , Hauptquellfluß des Nils, im Mondgebirge entspringend, in den Viktoria-Njansa mündend; Hauptquellarme Njavarongo (mit dem Akenjaru) und Ruvuvu. – Vgl. Fitzner (1899).

Lexikoneintrag zu »Alexandra-Nil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Albertustaler

Albertustaler [Brockhaus-1911]

Albertustaler , Albertiner , auch Kreuz -, Brabanter oder Burgunder Taler , seit 1598 in den Niederlanden geprägt, dann auch in Deutschland , zuletzt (bis 1815) in den russ. Ostseeprovinzen ; hier = 3 Albertusgulden = 4 Albertusort ...

Lexikoneintrag zu »Albertustaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Achselschnüre

Achselschnüre [Brockhaus-1911]

Achselschnüre , goldene, von Generalen und Admiralen , oder silberne, von den Adjutanten der deutschen Fürsten vom Achselband herabhängend getragene Schnüre ; die Leibgendarmerie hat weißleinene, mit Silber - und Seidenfäden durchflochtene A.

Lexikoneintrag zu »Achselschnüre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Albrecht [17]

Albrecht [17] [Brockhaus-1911]

Albrecht von Scharfenberg , mittelhochdeutscher Dichter, gilt für den Verfasser des sog. »Jüngern Titurel « (um 1270; hg. von Hahn , 1842).

Lexikoneintrag zu »Albrecht [17]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
a prima vista

a prima vista [Brockhaus-1911]

a prima vista (ital.), auf den ersten Blick, vom Blatt weg (spielen oder singen).

Lexikoneintrag zu »a prima vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Aëroklinoskop

Aëroklinoskop [Brockhaus-1911]

Aëroklinoskōp (grch.), eine von Buys-Ballot in den Niederlanden eingeführte Form der Sturmsignale .

Lexikoneintrag zu »Aëroklinoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Ad acta legen

Ad acta legen [Brockhaus-1911]

Ad acta legen , zu den Akten legen, als erledigt ansehen.

Lexikoneintrag zu »Ad acta legen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon