Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albrechtsorden

Albrechtsorden [Brockhaus-1911]

48. Sächsischer Albrechtsorden (a Reversmedaillon). Albrechtsorden . ... ... gestiftet 1850 von Friedrich August II . zum Andenken an Herzog Albrecht den Beherzten, 6 Klassen (als siebente das Albrechtskreuz ).

Lexikoneintrag zu »Albrechtsorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Alexanderkanal

Alexanderkanal [Brockhaus-1911]

Alexanderkanal , genauer Kanalsystem Herzog Alexanders von Württemberg , in den russ. Gouv. Nowgorod und Wologda , verbindet die Wolga mit der Dwina , 696 km lg., davon 31 km Kanäle ; 1828 erbaut.

Lexikoneintrag zu »Alexanderkanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Albrechtsleute

Albrechtsleute [Brockhaus-1911]

Albrechtsleute , Evangelische Gemeinschaft , den Methodisten verwandte nordamerik., auch in Deutschland verbreitete Sekte , von Jakob Albrecht (gest. 1808) aus Pennsylvanien gestiftet. – Vgl. Plitt (1877).

Lexikoneintrag zu »Albrechtsleute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Aldabra-Inseln

Aldabra-Inseln [Brockhaus-1911]

Aldabra-Inseln , kleine brit. Inselgruppe im Ind. Ozean , nördl. von den Comoren , 152 qkm, 13 E.; Landschildkröten (bis 100 kg schwer).

Lexikoneintrag zu »Aldabra-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Animalkulisten

Animalkulisten [Brockhaus-1911]

Animalkulisten (vom lat. animalcŭlum, d.i. Samentierchen ), die Forscher des 17. und 18. Jahrh., die in den Samenfäden nach Gestalt und Bewegung die wahren Tierkeime zu erkennen glaubten, wie Leeuwenhoek u.a.

Lexikoneintrag zu »Animalkulisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Agnus Scythicus

Agnus Scythicus [Brockhaus-1911]

Agnus Scythĭcus , Skythisches Lamm , Fructus tartareus , der ... ... J. Sm., einem Farn der Cyatheazeen im südöstl. Asien ; die den Stamm bedeckenden goldgelben, seidenglänzenden Haare werden in Ostasien als blutstillendes ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Scythicus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Ämilius Paullus

Ämilius Paullus [Brockhaus-1911]

Ämilĭus Paullus , Lucius , röm. Feldherr, ... ... Ä. P. Macedonĭcus , Konsul 182 und 168 v. Chr., schlug den König Perseus von Mazedonien bei Pydna (168), gest. 160. Dessen 3. Sohn war der von den Scipionen adoptierte jüngere Scipio Africanus .

Lexikoneintrag zu »Ämilius Paullus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Allerheiligstes

Allerheiligstes [Brockhaus-1911]

Allerheiligstes , bei den Juden der abgesonderte hinterste Teil der Stiftshütte und später des Tempels ... ... Bundeslade stand, durfte nur vom Hohenpriester am großen Versöhnungstag betreten werden; bei den Katholiken die in einem Gefäße ( Monstranz ) zur Verehrung ausgestellte geweihte Hostie ...

Lexikoneintrag zu »Allerheiligstes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Ameisenpflanzen

Ameisenpflanzen [Brockhaus-1911]

Ameisenpflanzen , myrmekophile Pflanzen , durch ihre biolog. Beziehungen zu den Ameisen ausgezeichnete Pflanzen verschiedener Familien , bes. Rubiazeen , Urtikazeen , Euphorbiazeen , Leguminosen etc., gewähren Ameisen Wohnstätten und Nahrung, wofür diese die A. gegen schädliche ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenpflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Abd ul-Medschîd

Abd ul-Medschîd [Brockhaus-1911]

Abd ul-Medschîd , Sultan der ... ... 1. Juli 1839 seinem Vater Mahmud II., erließ 3. Nov. 1839 den Hatt -i- Scherif von Gülhane, 18. Febr. 1856 den Hatt-i-Humajun (s. Hatt ), nahm 1853-56 teil am ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul-Medschîd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Altweibersommer

Altweibersommer [Brockhaus-1911]

Altweibersommer , Fliegender Sommer , Gespinste sehr kleiner Spinnen , im Herbst vom Wind oft samt den Tieren fortgetragen, vom Volksglauben in Verbindung mit den Göttern , später mit Gott und Maria ( Marienfaden , Mariengarn ...

Lexikoneintrag zu »Altweibersommer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Ameisenkriechen

Ameisenkriechen [Brockhaus-1911]

Ameisenkriechen , Formikation , Myrmezismus , kriebelndes Gefühl der Haut , namentlich an den Armen und Beinen , häufiges Symptom bei Nervenkrankheiten ; tritt auch auf bei Druck auf einen Nervenstamm, daher das Kriebelgefühl an sog. eingeschlafenen Gliedern.

Lexikoneintrag zu »Ameisenkriechen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Adhäsionssystem

Adhäsionssystem [Brockhaus-1911]

Adhäsionssystem , dasjenige Eisenbahnsystem, bei welchem das Lokomotivgewicht die zur Fortbewegung des Zuges nötige Reibung zwischen den Schienen und den Triebrädern der Lokomotive erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Adhäsionssystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Agates blanches

Agates blanches [Brockhaus-1911]

Agates blanches (frz., spr. agát blangsch), weiße Glaskorallen für den Tauschhandel in Afrika .

Lexikoneintrag zu »Agates blanches«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Aliquanter Teil

Aliquanter Teil [Brockhaus-1911]

Aliquanter Teil , in der Arithmetik Teil einer Größe, durch den diese nicht ohne Rest, aliquōter Teil , durch den sie ohne Rest teilbar ist.

Lexikoneintrag zu »Aliquanter Teil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Ägyptische Kunst

Ägyptische Kunst [Brockhaus-1911]

Ägyptische Kunst . Vorzugsweise die Baukunst war im alten Ägypten ausgebildet. Sie zeigt in den Tempeln Großartigkeit, Massenhaftigkeit, ernst verschlossenes Wesen . Die Paläste waren den Tempeln nachgebildet. Die Skulptur war wesentlich Dienerin der Baukunst . ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Ägadische Inseln

Ägadische Inseln [Brockhaus-1911]

Ägadische Inseln , im Altertum Ägātes , ital. Egadi , ... ... 6414 E.) an der Westspitze Siziliens , zur Prov. Trapani gehörig. Bei den Ä. J. 241 v. Chr. der für das Ende des 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ägadische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Alkalische Erden

Alkalische Erden [Brockhaus-1911]

Alkālische Erden heißen die Oxyde und Oxydhydrate der Metalle ... ... Baryum , weil sie noch im Wasser löslich sind, während (im Unterschied zu den Alkalien ) ihre kohlensauren Salze in reinem Wasser nicht löslich sind.

Lexikoneintrag zu »Alkalische Erden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Abmeierungsrecht

Abmeierungsrecht [Brockhaus-1911]

Abmeierungsrecht , nach früherm deutschen Recht Befugnis des Gutsherrn, den Bauern ( Meier , Kolonen ) wegen Vernachlässigung gewisser Pflichten unter gewissen Formen (Aufholungsprozeß) das Gut zu entziehen.

Lexikoneintrag zu »Abmeierungsrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Agrikulturphysik

Agrikulturphysik [Brockhaus-1911]

Agrikulturphysik , die Physik in ihrer Anwendung auf den Ackerbau . – Vgl. Schumacher (1867).

Lexikoneintrag zu »Agrikulturphysik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon