Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [Brockhaus-1911]

Adriatisches Meer ( Mare Adriaticum, Adrĭa ), Seitenbecken des Mittelmeers zwischen der Apennin -und Balkanhalbinsel , durch den Kanal von Otranto (66 km breit) mit dem Ionischen Meer ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Äginetische Kunst

Äginetische Kunst [Brockhaus-1911]

Äginētische Kunst , die ältere (archaische) griech. Kunst vor ... ... Ägina so genannt. Ihre wichtigsten Denkmäler die dort 1811 ausgegrabenen Skulpturen von den Giebeln des Athenetempels (15 Figuren nebst Fragmenten ; Ägineten ), ...

Lexikoneintrag zu »Äginetische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Alexander Severus

Alexander Severus [Brockhaus-1911]

Alexander Sevērus , römischer Kaiser , 222-235 n. ... ... 232 gegen die Sassaniden , ward im Feldzug gegen die Deutschen 235 von den mit seiner Strenge unzufriedenen Soldaten bei Mainz ermordet.

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Alterssichtigkeit

Alterssichtigkeit [Brockhaus-1911]

Alterssichtigkeit , Presbyopie , der Zustand des Auges , in ... ... sehen, verloren hat, beruht auf einer Verringerung des Akkommodationsvermögens (s.d.) in den mittlern und spätern Lebensjahren, wird korrigiert durch Konvexgläser.

Lexikoneintrag zu »Alterssichtigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Alexéj Petrówitsch

Alexéj Petrówitsch [Brockhaus-1911]

Alexéj Petrówitsch , ältester Sohn Peters d. Gr. und ... ... Von seiner Gemahlin Charlotte von Braunschweig - Wolfenbüttel hatte er einen Sohn, den nachmaligen Kaiser Peter II. – Biogr. von Brückner (1880). ...

Lexikoneintrag zu »Alexéj Petrówitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Aa, Aach, Ach, Ache

Aa, Aach, Ach, Ache [Brockhaus-1911]

Aa, Aach, Ach, Ache (althochd. ... ... d.i. Wasser), viele Flüsse in der Schweiz , in Nordfrankreich, in den Niederlanden , in Westfalen , Hannover , den Ostseeprovinzen , in Jütland und Schleswig ; in Schweden Å ...

Lexikoneintrag zu »Aa, Aach, Ach, Ache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Altgräfliche Häuser

Altgräfliche Häuser [Brockhaus-1911]

Altgräfliche Häuser , reichsständische Häuser , die vor Kaiser Leopold I . (1658) den Grafentitel erlangt hatten.

Lexikoneintrag zu »Altgräfliche Häuser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Abwesenheitsprotest

Abwesenheitsprotest [Brockhaus-1911]

Abwesenheitsprotest , Platz- oder Windprotest , im Wechselrecht die Feststellung durch den Protestbeamten, daß Geschäftsraum (Wohnung) des Bezogenen nicht zu ermitteln oder dieser dort nicht anzutreffen war.

Lexikoneintrag zu »Abwesenheitsprotest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Ad calendas graecas

Ad calendas graecas [Brockhaus-1911]

Ad calendas graecas (lat.), bis zu den griech. Kalenden , d.h. »auf den Nimmermehrstag«, weil die Griechen die röm. Bezeichnung Kalenden nicht kannten.

Lexikoneintrag zu »Ad calendas graecas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Altfürstliche Häuser

Altfürstliche Häuser [Brockhaus-1911]

Altfürstliche Häuser , zur Zeit des frühern Deutschen Reichs diejenigen Fürstenhäuser, die schon 1582 auf dem Reichstage zu Augsburg unter den Fürsten Sitz und Stimme gehabt hatten ( Österreich , Pfalz , ...

Lexikoneintrag zu »Altfürstliche Häuser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Altslawische Sprache

Altslawische Sprache [Brockhaus-1911]

Altslawische Sprache , die den slaw. Sprachen zugrunde liegende, aber nicht überlieferte slaw. Ursprache; früher fälschlich s.v.w. Kirchenslawische Sprache .

Lexikoneintrag zu »Altslawische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Albert-Eduard-Njansa

Albert-Eduard-Njansa [Brockhaus-1911]

Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.

Lexikoneintrag zu »Albert-Eduard-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Abessinischer Brunnen

Abessinischer Brunnen [Brockhaus-1911]

8. Abessin. Brunnen. Abessinischer Brunnen , ... ... mm weit [Abb.]. Das unten mit einem zugespitzten Sieb versehene Rohr wird in den wasserführenden Erdboden eingetrieben, und über dem Boden wird die Saugpumpe aufgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Abessinischer Brunnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abendmahlsgemeinschaft

Abendmahlsgemeinschaft [Brockhaus-1911]

Abendmahlsgemeinschaft besteht unter den Kirchengemeinschaften, die ihre Mitglieder gegenseitig zur Abendmahlsfeier zulassen (so zwischen den unierten Lutheranern und Reformierten).

Lexikoneintrag zu »Abendmahlsgemeinschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Anchylostomum duodenale

Anchylostomum duodenale [Brockhaus-1911]

... , Ziegelbrenneranämie ), eine Krankheit , die in jüngster Zeit namentlich in den Bergbaudistrikten des Rheinlandes und Westfalens gefahrdrohende Verbreitung erlangte und schlechthin als ... ... Getränken und Speisen , nach Looß auch durch die Haut in den Körper des Menschen zurückgelangen, woselbst sie dann geschlechtsreif werden ...

Lexikoneintrag zu »Anchylostomum duodenale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63-64.
Alexander I. Pawlowitsch

Alexander I. Pawlowitsch [Brockhaus-1911]

... Österreich und Preußen , schloß aber nach den Schlachten von Eylau und Friedland mit Napoleon zu ... ... der russ. Feldzug Napoleons 1812 verbündete ihn vollends mit Deutschland . In den Befreiungskriegen und nach denselben bei der Regelung der polit. Verhältnisse war ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. Pawlowitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38-39.
Amur-Generalgouvernement

Amur-Generalgouvernement [Brockhaus-1911]

Amur-Generalgouvernement , russ. Verwaltungsgebiet im östl. Sibirien , 1884 errichtet, umfaßt das Amurgebiet , Transbaikalien , das Küstengebiet und den nördl. Teil der Insel Sachalin ; Hauptstadt Chabarowsk .

Lexikoneintrag zu »Amur-Generalgouvernement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Ägyptische Augenentzündung

Ägyptische Augenentzündung [Brockhaus-1911]

Ägyptische Augenentzündung (Ophthalmia aegyptiăca, militāris, contagiōsa ... ... , deren gemeinsames Symptom ein eitriger Katarrh der Bindehaut ist, die den sichtbaren Teil des Augapfels überzieht; ist direkt übertragbar, kann unheilbare Blindheit bewirken. Zuerst bei den franz. Truppen 1798-1801 in Ägypten beobachtet.

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Augenentzündung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Alexander II. Nikolajewitsch

Alexander II. Nikolajewitsch [Brockhaus-1911]

... geb. 29. April 1818, bestieg 2. März 1855 den Thron, beendigte den Krimkrieg durch den Pariser Frieden vom 30. März 1856 und ... ... Rußland verschmolzen. Die Dreikaiserzusammenkunft zu Berlin , Sept. 1872, besiegelte den Freundschaftsbund mit Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Alexander II. Nikolajewitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Angelsächsische Sprache und Literatur

Angelsächsische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

... N. T., genannt » Ormulum «, gehören bereits der Übergangszeit an. Von den Prosadenkmalen sind die ältesten die bis ans Ende des 7. Jahrh. zurückreichenden Gesetzsammlungen ; unter den histor. Werken die wichtigsten das »Anglo- Saxon ... ... Angelsachsen stabreimend übersetzt« (1857-59); Literaturgeschichte von ten Brink (Bd. 1, 1877), Brooke ...

Lexikoneintrag zu »Angelsächsische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon