Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Alp [2]

Alp [2] [Brockhaus-1911]

Alp , Alpdrücken (Incŭbus), ein durch Hemmung des Blutkreislaufs veranlaßter Traumzustand, hat den Volksglauben entstehen lassen, daß die Seele während des Schlafes wandere und andere Menschen belästige.

Lexikoneintrag zu »Alp [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Adel

Adel [Brockhaus-1911]

... Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus den Gefolgschaften und den Ministerialen der Fürsten ein Kriegs ... ... rein persönliche Würde der Knights , welche zusammen den Ritterstand bilden und den Titel Sir vor dem Taufnamen führen. ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Acta

Acta [Brockhaus-1911]

Acta (lat.), bei den alten Römern alle amtlichen Verhandlungen ... ... die offiziellen Tagesberichte, welche unter den Kaisern täglich die wichtigsten Hof-und Staatsereignisse verkündeten. In neuerer Zeit ... ... A. Pilāti , ein unechter Bericht des Pilatus an den Kaiser Tiberius über die Verurteilung und den Tod ...

Lexikoneintrag zu »Acta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Adam [5]

Adam [5] [Brockhaus-1911]

Adam , Albrecht , Tier - und Schlachtenmaler, geb. 16. April 1786 zu Nördlingen , seit 1807 in München , wohnte den Feldzügen gegen Österreich (1809), Rußland (1812) und Sardinien ( ...

Lexikoneintrag zu »Adam [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Amúr

Amúr [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Amúr , mandschurisch ... ... entsteht aus der Vereinigung von Schilka und Argun und mündet in den Amur- Liman der Insel Sachalin gegenüber. Mit Argun 4478 ...

Lexikoneintrag zu »Amúr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Alba [4]

Alba [4] [Brockhaus-1911]

... Ruhm unter Karl V ., entschied 1547 bei Mühlberg den Schmalkaldischen Krieg , konnte 1552 Metz ... ... siegreich in Italien ; 1567 von Philipp II. als Statthalter nach den Niederlanden gesendet, suchte er vergebens den Aufstand mit blutiger Strenge zu unterdrücken, kehrte Ende 1573 nach Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Alba [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Akne

Akne [Brockhaus-1911]

Akne (grch.), Finne , Hautblüte im Gesicht , ein Entzündungsprozeß in den Talgdrüsen der Haut , der entweder eine chronische entzündliche Schwellung des umgebenden Hautgewebes (Akneknoten) oder die Vereiterung der Talgdrüse zur Folge hat. Behandlung: Waschungen mit Wasser, Glyzerin ...

Lexikoneintrag zu »Akne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Anna [2]

Anna [2] [Brockhaus-1911]

Anna , Heilige , nach der Tradition Gattin des ... ... Maria , die Mutter Jesu gebar; die röm.-kath. Kirche feiert den Annentag 26. Juli, die orthodoxe 25. Juli. Im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Anna [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Aare

Aare [Brockhaus-1911]

... Schweiz , entspringt im Oberaargletscher (2260 m) in den Berner Alpen , durchfließt das Haslital ( Handeckfall , 75 m hoch), den Brienzer und Thuner See , mündet, 280 km lg., bei Koblenz gegenüber Waldshut in den Rhein ; Nebenflüsse: l. Saane , Zihl ; r. ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Ambo

Ambo [Brockhaus-1911]

61. Ambo. Ambo ( Ambon , grch.), in den ältern christl. Kirchen ein im Schiff angebrachter erhöhter Platz (Pult) für Vorleser und Prediger, der später durch die Kanzel ersetzt wurde [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Ambo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Akka

Akka [Brockhaus-1911]

Akka ( Acca , Acco ), frz. Saint-Jean ... ... Ptolemaïs , befestigte Hafenstadt in Syrien , 10.400 E.; 1104 von den Kreuzfahrern , 1187 von Saladin , 1191 abermals von den Kreuzfahrern ( Richard Löwenherz) erobert.

Lexikoneintrag zu »Akka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Anio

Anio [Brockhaus-1911]

Anĭo , jetzt Aniene oder Teverone , l. Nebenfluß des Tiber , entspringt in den Sabinischen Bergen , bildet bei Tivoli Wasserfälle (96 m hoch) und mündet, 110 km lg., oberhalb Rom.

Lexikoneintrag zu »Anio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Akis

Akis [Brockhaus-1911]

Akis (lat. Acis ), Geliebter der Nymphe Galateia , wurde von seinem Nebenbuhler, dem Kyklopen Polyphem, mit einem Felsstück des Ätna erschlagen, von Galateia in den Fluß A. (jetzt Aci) verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Akis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Akut

Akut [Brockhaus-1911]

Akūt (lat.), scharf, spitzig, heftig. – A., Akzentzeichen, s. Akzent . – Akute Krankheiten , verhältnismäßig rasch verlaufende (meist fieberhafte) Krankheiten , im Gegensatz zu den chronischen.

Lexikoneintrag zu »Akut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Adâl

Adâl [Brockhaus-1911]

Adâl , Landschaft in Ostafrika , jetzt zu Abessinien , Erythräa und Franz .- Somalland gehörig, bewohnt von den nomadisierenden Adâl- Danâkil .

Lexikoneintrag zu »Adâl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Amos

Amos [Brockhaus-1911]

Amos , einer der »Kleinen Propheten «, Hirt aus Tekoa bei Bethlehem , predigte um 800 v. Chr. gegen die Abgötterei in Israel . Sein Buch ist das älteste unter den prophetischen Büchern des A. T.

Lexikoneintrag zu »Amos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Aksu

Aksu [Brockhaus-1911]

Aksu , chines. Wen-su-tschon , Stadt in Ostturkestan , am Flusse A., 15.000 E., Zentralpunkt des Handels im W. Chinas . – A. heißt auch der Oberlauf des Amu-darja.

Lexikoneintrag zu »Aksu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Adda

Adda [Brockhaus-1911]

Adda (lat. Addŭa), l. Nebenfluß des Po, entspringt am Wormser Joch , durchströmt das Veltlin , den Comersee, mündet, 298 km lg. (124 km schiffbar), bei Rettino.

Lexikoneintrag zu »Adda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ahâs

Ahâs [Brockhaus-1911]

Ahâs , König von Juda 736-727 v. Chr., götzendienerisch, rief, von den Syrern und Israeliten bedrängt, die Assyrer zu Hilfe, denen er sich unterwarf.

Lexikoneintrag zu »Ahâs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon