Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beilagen/Japan

Beilagen/Japan [Brockhaus-1911]

... km, der Privatbahnen 6531 km, zusammen 9606 km [s. auch Beilage: Eisenbahnen] . 3) ... ... , Zahl der Gespräche 1,20 Mill. IX. Städte über 30.000 E. (1903). Japan. IX. Städte über 30.000 E. (1903). X. Heerwesen. Die allgemeine Wehrpflicht beginnt mit ...

Anhang »Japan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887,892.
Beilagen/Botanik

Beilagen/Botanik [Brockhaus-1911]

Botanik Systematische Übersicht über das Pflanzenreich. Das Pflanzenreich gliedert ... ... . A. Phanerogamen. Botanik. A. Phanerogamen. Botanik. B. Kryptogamen. Botanik. B. Kryptogamen. Das Linnésche System wird gewöhnlich Sexualsystem genannt, weil ...

Anhang »Botanik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247-248.
Beilagen/Zoologie

Beilagen/Zoologie [Brockhaus-1911]

... 3) Cestoidea, Venusgürtel. 4) Platyctenea s. Archiplanoidea. B. Nuda, Rippenquallen ohne ... ... ) Cirripedia, Rankenfüßer. B. Thoracostraca, Schalenkrebse. 1) Phillocarida s. Leptostraca, Nebalien. ... ... V. Mammalia, Säugetiere. A. Prototheria s. Monotremata, Kloakentiere. B. Eutheria, eigentliche Säugetiere. 1) ...

Anhang »Zoologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1029-1030,1033-1034.
Beilagen/Getreide

Beilagen/Getreide [Brockhaus-1911]

... Niederlande, Rußland, Belgien und Argentinien die Wertsummen der Tabelle B, in der der Handel in den wichtigern Ein ... ... Getreide. A. Der Getreidehandel im Deutschen Reich in Tausend Tonnen. B. Der Wert des Getreidehandels 1904 in Tausend Mark. Getreide. B. Der Wert des Getreidehandels 1904 in Tausend Mark.*Bedeutende Wiederausfuhr.

Anhang »Getreide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 676-677.
Beilagen/Handel und Handelsmarine

Beilagen/Handel und Handelsmarine [Brockhaus-1911]

... Segelschiffe in absehbarer Zeit nicht ganz verschwinden. So wird z. B. die Fahrt nach der Westküste von Amerika und zurück noch vorwiegend von ... ... tut sich aber auch Deutschland und bes. Hamburg (Reedereien F. Laeisz und B. Wehncke Söhne) hervor. Zwischen beiden Reedereien besteht ein ...

Anhang »Handel und Handelsmarine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755-756.
Aach [2]

Aach [2] [Brockhaus-1911]

Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
A

A [Brockhaus-1911]

... das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) ... ... , Paris etc.); bei Taschenuhren an der Stellscheibe = Avance (s.d.); a bei Flächenmaßen = Ar; a. bei Zeitangaben = ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
aa

aa [Brockhaus-1911]

āā , auf Rezepten Abkürzung für Ana (s.d.).

Lexikoneintrag zu »aa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Äa

Äa [Brockhaus-1911]

Äa , mythische Insel, s. Aia.

Lexikoneintrag zu »Äa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abd

Abd [Brockhaus-1911]

Abd (arab.), Knecht, häufig in Eigennamen , z.B. Abd Allâh (Knecht Gottes) etc.

Lexikoneintrag zu »Abd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
'Id

'Id [Brockhaus-1911]

'Id (arab.), d.i. Festtag, Name des Bairam (s.d.) im arab. Islam .

Lexikoneintrag zu »'Id«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Aam

Aam [Brockhaus-1911]

Aam , norweg. Flüssigkeitsmaß, s. Ohm.

Lexikoneintrag zu »Aam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1-2.
Aar

Aar [Brockhaus-1911]

Aar , schweiz. Fluß , s. Aare .

Lexikoneintrag zu »Aar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aal

Aal [Brockhaus-1911]

Aal , s. Aale .

Lexikoneintrag zu »Aal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abbe

Abbe [Brockhaus-1911]

Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... Leiter (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s.d.), gest. das. 14. Jan. 1905; förderte die Theorie der ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aarö

Aarö [Brockhaus-1911]

Aarö (spr. ohrö), Insel im Kleinen Belt , 1 km vom Festland, zum preuß. Reg.-Bez. Schleswig gehörig, 253 E. Dorf Aarösund , 138 E., Dampferstation.

Lexikoneintrag zu »Aarö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
abac

abac [Brockhaus-1911]

Šabac (spr. schabatz), Hauptort des serb. Kreises Podrinje, an der Save , (1901) 12.072 E.

Lexikoneintrag zu »abac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
A.M.

A.M. [Brockhaus-1911]

A.M. = Artium (liberalium) Magister (s.d.); a. m . = anno mundi (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »A.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Abas

Abas [Brockhaus-1911]

Abas , Gewicht und Münze , s. Abassî .

Lexikoneintrag zu »Abas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
a.p.

a.p. [Brockhaus-1911]

a.p. = anni praesentis (oder praeteriti), s. Anni currentis .

Lexikoneintrag zu »a.p.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon