Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ägion

Ägion [Brockhaus-1911]

Ägĭon , im Volksmunde Vostitza , Stadt im griech. Nomos Achaia , (1896) 16.648 E.

Lexikoneintrag zu »Ägion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Adoni

Adoni [Brockhaus-1911]

Adoni , Stadt im Distr. Bellary der indobrit. Präsidentschaft Madras , (1891) 26.243 E.

Lexikoneintrag zu »Adoni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Agaña

Agaña [Brockhaus-1911]

Agaña (spr. -anja), Hauptort der Marianeninsel Guam , 5249 E. Südl. davon der befestigte Hafen Umata.

Lexikoneintrag zu »Agaña«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Ahlen

Ahlen [Brockhaus-1911]

Ahlen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Münster , (1900) 6565 kath. E., Amtsgericht; Emaillefabriken.

Lexikoneintrag zu »Ahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Abony

Abony [Brockhaus-1911]

Abony (spr. abbonj), Großgemeinde im ungar. Komitat Pest , (1900) 13.529 kath. magyar. E.

Lexikoneintrag zu »Abony«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Adams

Adams [Brockhaus-1911]

Adams (spr. äddäms), Stadt im nordamerik. Staate Massachusetts , am Hoosac, (1900) 11.134 E.

Lexikoneintrag zu »Adams«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Achim

Achim [Brockhaus-1911]

Achim , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Stade , (1900) 3058 E., Amtsgericht; Zigarrenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Achim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Acqui

Acqui [Brockhaus-1911]

Acqui , Stadt in der ital. Prov. Alessandria , (1901) 13.786 E.; Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Acqui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Acton

Acton [Brockhaus-1911]

Acton (spr. äckt'n), westl. Vorort von London , (1901) 37.744 E.

Lexikoneintrag zu »Acton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Agira

Agira [Brockhaus-1911]

Agīra (spr. adsch-), Stadt auf Sizilien , (1901) 17.738 E.

Lexikoneintrag zu »Agira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Agito

Agito [Brockhaus-1911]

Agito oder Giro , birman. Gewicht = 414 g.

Lexikoneintrag zu »Agito«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... qkm), an der Wurm , (1900) mit Burtscheid 135.245 E. (9354 Evangelische , 1580 Israeliten), Garnison , Land - und ... ... - und Silberarbeiten, Tuch -, Kratzen -, Nadel-, Zigarren -, Maschinenfabriken u.a.). Berühmt seit der Römerzeit sind die Bäder ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1911]

4. Aargau. Aargau , der 16. Kanton der nördl. Schweiz , 1404 qkm, (1900) 206.498 meist deutsche E. (91.039 Katholiken; 11 Bezirke); fruchtbares Hügelland, entstanden aus dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abbach

Abbach [Brockhaus-1911]

Abbach ( Abach ), Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Donau , (1900) 1187 E., Schwefelquelle (Abbacher Wildbad ); Ruine der Heinrichsburg, Löwendenkmal. Hier 19. Aug. 1809 Sieg der Franzosen ( Davout ...

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1911]

Abukīr , das alte Kanopus , Dorf bei Alexandria in Unterägypten mit kaum 200 arab. E.; Seesieg der Engländer unter Nelson über die Franzosen unter Brueys 1. und 2. Aug. 1798; Sieg Bonapartes über die Türken 25 ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Agosta

Agosta [Brockhaus-1911]

Agosta oder Augusta , befestigte Hafenstadt in der ital. Prov. Syrakus , auf einer kleinen Insel, (1901) 16.402 E. Hier 22. April 1676 Seesieg der Franzosen (Duguesne) über Spanier und ...

Lexikoneintrag zu »Agosta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Aicard

Aicard [Brockhaus-1911]

Aicard (spr. äkahr), Jean , franz. Dichter, geb. 4. Febr. 1848 in Toulon , veröffentlichte, » Poèmes de provences« (3. ... ... »Miette et Noré« (1880), Romane (» Tata «, 1901), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aicard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26-27.
Ahlden

Ahlden [Brockhaus-1911]

Ahlden , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg , (1900) 815 E., Amtsgericht, königl. Schloß , in dem 1694-1726 König Georgs I. von England geschiedene Gemahlin Sophie Dorothea , die » Prinzessin von A.«, als Gefangene lebte.

Lexikoneintrag zu »Ahlden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Achlat

Achlat [Brockhaus-1911]

Achlat , befestigte Stadt im türk.-armen. Wilajet Erserum , am Wansee , 4000 E.; mit Ruinen des alten Khilat (Chelat), der Residenz armen. Könige .

Lexikoneintrag zu »Achlat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10-11.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon