Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aër

Aër [Brockhaus-1911]

Aër (lat. u. grch.), die atmosphärische Luft .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Anis

Anis [Brockhaus-1911]

77. Anis (a Blätter, b Blütenstand, c Frucht). Anīs ( Pimpinella anīsum L . [Abb. 77]), im Orient einheimische, bei uns kultivierte Umbellifere. Die angenehm riechenden Früchtchen, Aniskörner , dienen als Gewürz, liefern ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69-70.
Acre [2]

Acre [2] [Brockhaus-1911]

Acre , seit 1903 Territorium im NW. von Brasilien , früher zu Bolivia gehörend, vom Flusse A. oder Aquiry , r. Nebenfluß des Purus (zum Amazonenstrom ), durchflossen, 191.000 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Acre [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Adam [8]

Adam [8] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Paul , franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1862 in Paris , Anhänger des theoretischen Anarchismus, hervorragender Stilist, schrieb Romane ... ... »L'Epoque«, »Volontés merveilleuses« und »Le temps et la vie«), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Adam [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Akte

Akte [Brockhaus-1911]

Akte (frz. acte), Urkunde , in welcher das staatsrechtliche Ergebnis diplomat. Konferenzen zusammengefaßt ist (z.B. Wiener Schluß -A., Deutsche Bundes -A.).

Lexikoneintrag zu »Akte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Amos

Amos [Brockhaus-1911]

Amos , einer der »Kleinen Propheten «, Hirt aus Tekoa bei Bethlehem , predigte um 800 v. Chr. gegen die Abgötterei in Israel . Sein Buch ist das älteste unter den prophetischen Büchern des A. T.

Lexikoneintrag zu »Amos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Asra

Asra [Brockhaus-1911]

Asra , Udsra, Odsra , südarab. Stamm , von Heine u.a. besungen.

Lexikoneintrag zu »Asra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Acre

Acre [Brockhaus-1911]

Acre (spr. ehk'r), engl. und nordamerik. Feldmaß = 40,5 a.

Lexikoneintrag zu »Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Anker

Anker [Brockhaus-1911]

78. Anker: a Admiralitäts-, b Trotman-, c Martin-, d Bootsanker. 79. Maueranker. Anker , aus Eisen geschmiedetes Werkzeug, das von einem Schiffe mittels einer Kette oder eines Taues in die Tiefe gelassen ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Algen

Algen [Brockhaus-1911]

Algen (Algae), große Gruppe der Thallophyten , bilden mit ... ... Organismen, erstere mikroskopisch klein, letztere oft von gewaltigen Dimensionen ( Tange z.B. bis 300 m lang), leben selten in der Luft , meist im ...

Lexikoneintrag zu »Algen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Ahorn

Ahorn [Brockhaus-1911]

40. Bergahorn: a Blatt und Blütentraube, b fruchtbare Zwitterblüte, c männliche Blüte, d Fruchtknoten (Querschnitt), e Flügelfrucht, f Teil der letztern, links ... Ahorn ( Acer L .), Pflanzengattg. der Azerazeen , mit gegenständigen, handförmig geteilten ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Alken

Alken [Brockhaus-1911]

51. Alken: a Brillenalk, b Larventaucher. Alken (Alcĭdae), Familie der Taucher ... ... Seepapagei , Larventaucher , Lund ( Mormon arctĭca Illig . [b]), 31 cm l., und der Krabbentaucher (Mergŭlus alle ...

Lexikoneintrag zu »Alken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Ammer [3]

Ammer [3] [Brockhaus-1911]

Ammer ( Amper , Amber ), l. Nebenfluß der ... ... (16 km lg., 2-6 km br., 78 m tief, 534 m ü. d. M.), mündet, 170 km lg., unterhalb Moosburg . Im obern ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Akten

Akten [Brockhaus-1911]

Akten (lat. acta), die über einen und denselben rechtlichen Gegenstand gesammelten Schriftstücke, seien es Privat -A. (z.B. die Manual -A. eines Rechtsanwalts ), seien es öffentliche A. (z.B. Gerichts -A.). – Aktenmäßigkeit , der im schriftlichen Verfahren geltende Grundsatz ...

Lexikoneintrag zu »Akten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Argun

Argun [Brockhaus-1911]

Argun , Quellfluß des Amur (s.d.) in Ostasien , ... ... Grenze zwischen China und Rußland , 1773 km lg. – A., r. Nebenfluß der Sunsha im russ.-kaukas. Terekgebiet , bildet im Mittellauf die ...

Lexikoneintrag zu »Argun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
About

About [Brockhaus-1911]

About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb. 14. Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb ... ... Paris «, »Madelon« etc.), polit. Broschüren im Dienst des Bonapartismus, Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »About«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Acker

Acker [Brockhaus-1911]

... a, Gotha 140 Q.-R. = 22,70 a, Coburg und Meiningen 160 Q.-R. = 28,96 a, Altenburg 200 Q.-R. = 64,16 a, Rudolstadt 160 Q.-R. = 32,62 a, Kurhessen 150 Q.-R. = 23,87 a.

Lexikoneintrag zu »Acker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Artel

Artel [Brockhaus-1911]

Artēl ( Artjel ), eigentümliche Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften unter Arbeitern , Handwerkern u.a. in Rußland , mit völliger Gleichheit der Teilnehmer (Artelschtschiki). – Vgl. Tschernjawskij (1896), Apostol (1898).

Lexikoneintrag zu »Artel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Asnyk

Asnyk [Brockhaus-1911]

Asnyk , Adam , Pseudonym El...y , poln. Dichter, geb. 11. Sept. 1838 in Kalisch , gest. 2. Aug. 1897 in ... ... 1894; Auswahl deutsch 1887) und Dramen »Kiejstut« (1878; deutsch 1880) u.a.

Lexikoneintrag zu »Asnyk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon