Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achtel

Achtel [Brockhaus-1911]

Achtel , der achte Teil einer ganzen Note = , oder in Gruppen z.B. von 4 = ; Achtelpause , Schweigezeichen für den achten Teil einer ganzen Note = .

Lexikoneintrag zu »Achtel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Assuan

Assuan [Brockhaus-1911]

Assuān ( Aswan ), das alte Syene , oberägypt. Distriktshauptstadt, am r. Nilufer und am Beginn der Katarakte , (1897) 13.101 E. Staudamm durch den Nil.

Lexikoneintrag zu »Assuan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Angiom

Angiom [Brockhaus-1911]

Angiōm (grch.), meist angeborene, gutartige Neubildung, die der Hauptmasse nach aus neugebildeten Blutgefäßen besteht, z.B. die Feuer - oder Muttermale .

Lexikoneintrag zu »Angiom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Aoríst

Aoríst [Brockhaus-1911]

Aoríst (grch.), eine Zeitform des Verbums , die die momentane Handlung ausdrückt, zugleich das histor., erzählende Tempus , so z.B. im Griechischen; in andern Sprachen meist verloren.

Lexikoneintrag zu »Aoríst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Achmim

Achmim [Brockhaus-1911]

Achmīm (El-Achmim, El-Echmim), Stadt in der oberägypt. Prov. Girgeh , r. am Nil, im Ruinenfeld des alten Chemmis oder Panopolis , (1897) 27.953 E.

Lexikoneintrag zu »Achmim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Angará

Angará [Brockhaus-1911]

Angará , r. Nebenfluß des Jenissei in Sibirien , fließt durch den Baikalsee, mündet als Obere Tunguska oberhalb Jenisseisk , 2848 km lg.

Lexikoneintrag zu »Angará«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Alsenz

Alsenz [Brockhaus-1911]

Alsenz , r. Nebenfluß der Nahe in der bayr. Rheinpfalz , mündet bei Münster am Stein .

Lexikoneintrag zu »Alsenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Ameisen

Ameisen [Brockhaus-1911]

62. Ameisen: a Waldameise, b Roßameise. Ameisen ( Formicĭdae ), Insektenfamilie aus der ... ... Riesen - oder Roß-A. (Camponōtus herculeānus L . [Abb. b]), pechschwarz, in alten Bäumen , die Wald -A., ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Aralsee

Aralsee [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... , Steppensee in Russ.- Zentralasien , östl. vom Kaspischen Meere , 49 m ü. d. M., 67.770 qkm. Zuflüsse: Syr-darja und Amu- ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Arachis

Arachis [Brockhaus-1911]

101. Erdeichel (a Blüte, b Frucht). Arăchis , L., Pflanzengattg. der Papilionazeen . A. hypogaea L . ( Erdnuß , Erdeichel , Erdmandel, Erdbohne , Schminkbohne [Abb. 101], wichtige Kulturpflanze der Tropen ...

Lexikoneintrag zu »Arachis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Adresse

Adresse [Brockhaus-1911]

Adresse (frz.), Aufschrift eines Briefs , Pakets etc.; Anweisung ... ... polit. Sinne Zuschrift von Korporationen , Versammlungen etc. an eine Staatsbehörde, z.B. von parlamentarischen Körperschaften an das Staatsoberhaupt, bes. als Antwort auf die ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Arbutus

Arbutus [Brockhaus-1911]

106. Erdbeerbaum (a Blüte, durchschnitten; b Beerenfrüchte). Arbŭtus L., Erdbeerbaum , Pflanzengattg. der Erikazeen . A. unĕdo L . [Abb. 106], südeurop. Strauch, dessen erdbeerartige Früchte zur Bereitung eines Branntweins benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Arbutus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1911]

Anemōne L., Windblume , Windröschen , Pflanzengattg. der ... ... uns A. nemorōsa L . ( Osterblume , Busch - Windröschen ) u.a., das giftige Anemonīn enthaltend; in vielen Varietäten angebaut die aus ...

Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Aretino [2]

Aretino [2] [Brockhaus-1911]

Aretīno , Pietro, ital. Schriftsteller, geb. 20. April 1492 ... ... . Okt. 1556 zu Venedig , schrieb 5 Lustspiele (»Cortigiana«, »Talanta« u.a.), die Tragödie »Orazia«; ferner »Ragionamenti« (1535; deutsch 1902). ...

Lexikoneintrag zu »Aretino [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Arolsen

Arolsen [Brockhaus-1911]

120. Arolsen. Arolsen , Haupt - und ... ... ) 2734 E., Garnison , Amtsgericht, Schloß mit Sammlungen (pompejanische Bronzen u.a.); Geburtsort von Chr. Rauch , Wilh. und Friedr. Kaulbach . ...

Lexikoneintrag zu »Arolsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Aruwimi

Aruwimi [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Aruwimi , Ituri , r. Nebenfluß des Kongo , entspringt westl. vom Albert-Njansa , mündet, 1300 km lg., bei der Station Bassongo ( Basoko ), teilweise schiffbar; 1877 von Stanley ...

Lexikoneintrag zu »Aruwimi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Aplanat

Aplanat [Brockhaus-1911]

Aplanāt (grch.), ein 1866 von Steinheil konstruiertes photogr. Objektiv ... ... genaue Bilder liefert. Dieselbe Eigenschaft zeigen Goerz' Lynkeioskop , Voigtländers Euryskop u.a. Aplanatisch heißt ein Linsensystem, wenn es frei von sphärischer Abweichung ...

Lexikoneintrag zu »Aplanat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Ardèche

Ardèche [Brockhaus-1911]

Ardèche (spr. ardähsch), r. Nebenfluß der Rhône in Frankreich , 110 km lg. – Das franz. Dep. A., der nördlichste Teil des alten Languedoc , 5556 qkm, (1906) 347.140 E.; Hauptstadt Privas .

Lexikoneintrag zu »Ardèche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Alarcón

Alarcón [Brockhaus-1911]

Alarcón , Don Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix , Staatsrat zu Madrid , gest. das 19. Juli 1891; schrieb Gedichte, Romane (»El Escándalo«, 1875), Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Alarcón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Andesit

Andesit [Brockhaus-1911]

Andesīt , jungvulkanisches Gestein, aus dem z.B. die hohen vulkanischen Kegelberge der Anden ( Kordilleren ) in Südamerika bestehen, ein porphyrisches Gemenge aus Plagioklas und Hornblende oder Augit .

Lexikoneintrag zu »Andesit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon