Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahlquist

Ahlquist [Brockhaus-1911]

Ahlquist , Aug. Engelbert, finn. Sprachforscher und Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio , seit 1862 Prof. zu Helsingfors , gest. das. 20 ... ... veröffentlichte »Forschungen auf dem Gebiet der ural-altaischen Sprachen « (1861-94), Gedichte u.a.

Lexikoneintrag zu »Ahlquist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Albolith

Albolith [Brockhaus-1911]

Albolīth , Zement , dessen Hauptbestandteile Magnesia und Kieselsäure sind. Das Pulver dient, mit Wasser angerührt, wie Gips zu Wildwerken. Mit Chlormagnesiumlösung bildet es eine äußerst harte plastische Masse (zu Fußböden, Anstrich für Mauern, Treppen u. dgl.).

Lexikoneintrag zu »Albolith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Aldehyde

Aldehyde [Brockhaus-1911]

Aldehȳde , organische Verbindungen , die durch Oxydation aus den Alkoholen entstehen und sich durch weitere Oxydation in Karbonsäuren verwandeln, flüchtige Flüssigkeiten von stechendem oder gewürzhaftem, angenehmen Geruch ; hierher Azetaldehyd (s. Aldehyd ), Formaldeyhd u.a.

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Abziehen

Abziehen [Brockhaus-1911]

Abziehen , eine Flüssigkeit über einer aromatischen Substanz destillieren; die Oberfläche (z.B. von Holz , eines Messers) glätten oder bei der Schneide eines Messers den Grat (auf einem Abziehstein ) entfernen; eine Handfeuerwaffe durch Druck auf den Abzug ...

Lexikoneintrag zu »Abziehen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Ananasöl

Ananasöl [Brockhaus-1911]

Ananasöl , Ananasäther, Ananasessenz , Lösung von Buttersäureäthylester in der 10-20 fachen Menge Alkohol , angenehm nach Ananas riechend, dient zur Fabrikation von künstlichem Rum, zum Aromatisieren der Fruchtbonbons u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Ananasöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Anagrámm

Anagrámm [Brockhaus-1911]

Anagrámm (grch.), die Rückwärtslesung oder willkürliche Versetzung der Buchstaben eines Wortes (z.B. » Gras « und »Sarg«; »Berolinum« und »lumen orbi«) oder Satzes, so daß dadurch ein neuer Sinn entsteht.

Lexikoneintrag zu »Anagrámm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Ammobium

Ammobium [Brockhaus-1911]

Ammobĭum R. Br., Sandimmortelle , austral. Pflanzengattg. der Kompositen , filzig behaart, mit trocknem Hüllkelch und gelben Blüten , wie Immortelle benutzt.

Lexikoneintrag zu »Ammobium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Armieren

Armieren [Brockhaus-1911]

Armieren (lat.), bewaffnen, ausrüsten, z.B. eine Festung , ein Kriegsschiff mit Artilleriematerial; Armierung einer Maschine, s. Armatur .

Lexikoneintrag zu »Armieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Aräometer

Aräometer [Brockhaus-1911]

104. Aräometer: a Gewichts-, b Skalen-A. Aräomēter (grch.), Hydrostātische Wage , Senkwage , Gravimeter , Instrument zur Bestimmung des spez. Gewichts flüssiger oder fester Körper oder des Prozentgehalts von Flüssigkeiten an darin aufgelösten ...

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Artemisia

Artemisia [Brockhaus-1911]

121. Wermut (a Blütenköpfchen, durchschnitten; b unfruchtbare Röhrenblüte; c fruchtbare weibliche Randblüte). Artemisĭa L., Beifuß , Pflanzengattg. der Kompositen in der nördl. gemäßigten Zone . A. vulgāris L . (gemeiner Beifuß ), ...

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Anagállis

Anagállis [Brockhaus-1911]

69. Gauchheil (a Blüte, b Frucht). Anagállis L., Gauchheil , Pflanzengattg. der Primulazeen , zarte Kräuter mit schöner roter oder blauer Blume . Gemein auf Äckern A. arvensis L . [Abb.], ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Anagállis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... Aug. 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Aspirator

Aspirator [Brockhaus-1911]

Aspirātor (lat.), Apparat , der entweder einen Luftstrom durch ein mit demselben verbundenes Gefäß saugen oder in einem andern Apparat einen luftverdünnten Raum herstellen soll; dient neuerdings in Fabriken zum Absaugen von Staub, schädlichen Gasen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aspirator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Affinität

Affinität [Brockhaus-1911]

Affinität (lat.), Verwandtschaft durch Heirat; in der Chemie ... ... die Kraft , welche die Vereinigung mehrerer chem. Körper einem einzigen neuen (z.B. einer Säure und eines Alkalis zu einem Salze ) veranlaßt (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
A'Beckett

A'Beckett [Brockhaus-1911]

A'Beckett , Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Fulham , schrieb humoristische Novellen und Dramen (» About town« u.a.).

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Antithese

Antithese [Brockhaus-1911]

Antithēse (grch.), Entgegensetzung, in der Rhetorik Gegenüberstellung zweier Urteile in paralleler Anordnung der einander entgegengesetzten Begriffe, z. B.: Im Frieden begräbt der Sohn den Vater, im Kriege der Vater ...

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , Johanna , Dichterin, geb. 3. Aug. 1854 zu Lengwethen ( Ostpreußen ), lebt als Gattin des Bauern Voigt zu Großwersmeningken; »Gedichte« (1894 u.ö.; 2. Tl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Ambrosius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1911]

Ahasvērus , im A. T. ein König von Persien , Gemahl der Esther , identisch mit Xerxes . Auch der erst später aufgekommene Name des Ewigen Juden .

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25-26.
Antinomie

Antinomie [Brockhaus-1911]

Antinomīe (grch.), Widerspruch zweier Gesetze ; nach Kant der in den Unendlichkeitsbegriffen liegende innere Widerspruch (z.B. die Welt ist unendlich, die Welt muß irgendwo zu Ende sein.)

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
a potiori

a potiori [Brockhaus-1911]

a potiōri (lat.), nach der Hauptsache, z.B. fit denominatĭo , richtet sich die Benennung.

Lexikoneintrag zu »a potiori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon