Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antilegomena

Antilegomena [Brockhaus-1911]

Antilegomĕna (grch.), bestrittene (Bücher), im 4. Jahrh. die Bücher des N. T., deren Echtheit angezweifelt wurde, im Gegensatz zu den Homologumena , d.i. übereinstimmend (als kanonisch) anerkannten Büchern.

Lexikoneintrag zu »Antilegomena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Amphibrachys

Amphibrachys [Brockhaus-1911]

Amphibrăchys (grch.), dreisilbiger Versfuß , mit kurzer Silbe beginnend und endend: , z.B. zerstören.

Lexikoneintrag zu »Amphibrachys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Ankergewicht

Ankergewicht [Brockhaus-1911]

Ankergewicht , 1 kg für 1 t Wasserverdrängung des Schiffs .

Lexikoneintrag zu »Ankergewicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Alkannawurzel

Alkannawurzel [Brockhaus-1911]

50. Alkanna tinctoria (a Wurzelstock, b Blüte). Alkannawurzel , auch rote Schlangenwurzel , rote Ochsenzungenwurzel , die Wurzel der zu den Boragineen gehörigen Färberochsenzunge (Alkanna [ Anchūsa ] tinctorĭa Tausch . [Abb.]), in Kleinasien ...

Lexikoneintrag zu »Alkannawurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Aschaffenburg

Aschaffenburg [Brockhaus-1911]

Aschaffenburg , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , r. am Main (Mündung der Aschaff ), (1900) 22.184 E., Garnison , Land - und Amtsgericht, Forstakademie, Technikum , Schloß Johannisburg (Sammlungen), Pompejanum Ludwigs I.; ...

Lexikoneintrag zu »Aschaffenburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Albert-Njansa

Albert-Njansa [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Deutsche Kolonien. ... ... Mwutan-Nsige , See in Äquatorialafrika, westlich von Unjoro , 670 m ü. d. M.; Ausfluß ist der Bahr el- Dschebel (Nil) ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Anakreontiker

Anakreontiker [Brockhaus-1911]

Anakreontĭker , deutsche Dichter des 18. Jahrh., die Anakreon nachahmten ( Gleim , Uz, Joh. Nikol. Götz u.a.).

Lexikoneintrag zu »Anakreontiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Arnold-Forster

Arnold-Forster [Brockhaus-1911]

Arnold-Forster , Hugh Oakeley, engl. Staatsmann, geb. 1855 in Dawlish, seit 1892 im Unterhaus , Okt. 1903 Kriegsminister; schrieb: »In a Conning tower ... ... new and old« (1893-95), »War office, army, empire« (1900) u.a.

Lexikoneintrag zu »Arnold-Forster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Animalkulisten

Animalkulisten [Brockhaus-1911]

Animalkulisten (vom lat. animalcŭlum, d.i. Samentierchen ), die Forscher des 17. und 18. Jahrh., die in den Samenfäden nach Gestalt und Bewegung die wahren Tierkeime zu erkennen glaubten, wie Leeuwenhoek u.a.

Lexikoneintrag zu »Animalkulisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Brockhaus-1911]

... Wasserfarben , wobei entweder mit Sepia, chines. Tusche u. dgl. vorgearbeitet und dann mit lasierenden, ... ... , Alt, Passini , Gräb , Werner , Neureuther , Scheurer u.a.) und andern Ländern ausgeübt. – Handbücher von Barrett ( ... ... . Fischer (8 . Aufl. 1901), Jännicke (6. Aufl. 1902) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Apothekerzeichen

Apothekerzeichen [Brockhaus-1911]

Apothēkerzeichen , früher Zeichen auf Rezepten , so für das Apothekergewicht (s.d., vor Einführung des Grammgewichts), auch für einzelne Gegenstände, z.B. für Wasser: Í; Säure : +; Gold : ; Eisen : ...

Lexikoneintrag zu »Apothekerzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Arbeiterverbände

Arbeiterverbände [Brockhaus-1911]

Arbeiterverbände , Arbeitervereine , Vereinigungen von Lohnarbeitern zur Förderung der Interessen des Arbeiterstandes, z.B. Gewerkvereine und Gewerkschaften .

Lexikoneintrag zu »Arbeiterverbände«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [Brockhaus-1911]

Apostelgeschichte (lat. acta apostolōrum), das 5. Geschichtsbuch des N. T., Fortsetzung des Evangeliums des Lukas , sicher von demselben Verfasser, erzählt bes. vom Wirken der Apostel Petrus und Paulus , zum Teil nach dem Tagebuch eines ...

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82-83.
Applikationsfarben

Applikationsfarben [Brockhaus-1911]

Applikationsfarben , Tafelfarben , Körperfarben , im Zeugdruck solche Farben , die im fertigen Zustand mittels eines Klebmittels (z.B. Albumin ) auf die Faser gebracht werden, wie Ultramarin , ...

Lexikoneintrag zu »Applikationsfarben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Äolische Sedimente

Äolische Sedimente [Brockhaus-1911]

Äolische Sedimente , durch die Luft zum Absatz gebrachte Gesteinszusammenhäufungen, z.B. vulkanische Sande und Aschen , Löß etc.

Lexikoneintrag zu »Äolische Sedimente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Apostolische Vikare

Apostolische Vikare [Brockhaus-1911]

Apostōlische Vikare , vom Papst ernannte Vertreter der bischöfl. Gewalt in Gegenden ohne geordnetes kath. Kirchenwesen, z.B. dem prot. Deutschland , wo meist benachbarte kath. Bischöfe das Amt versehen. Ein apostolischer Vikar ist in Dresden für ...

Lexikoneintrag zu »Apostolische Vikare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Arbeiterabteilungen

Arbeiterabteilungen [Brockhaus-1911]

... Mannschaften bestehen, die unwürdig sind, in der Truppe zu dienen, z.B. denen die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt, die wegen Selbstverstümmelung bestraft sind, Personen der 2. Klasse des Soldatenstandes, bei denen Disziplinarstrafen nichts fruchten u.a. Sie werden mit Arbeiten für militär. Zwecke beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Arbeiterabteilungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Albert-Eduard-Njansa

Albert-Eduard-Njansa [Brockhaus-1911]

Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.

Lexikoneintrag zu »Albert-Eduard-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Arbeiterschutzgesetze

Arbeiterschutzgesetze [Brockhaus-1911]

... Arbeitsdauer, Nachtarbeit, gemeinschaftlicher Beschäftigung der beiden Geschlechter u. dgl. erwachen können, schützen sollen. Ihre Ausführung überwachen Gewerbeaufsichtsbeamte oder Fabrikinspektoren ... ... ( Gesellschaft für soziale Reform , s.d.; Österr. Gesellschaft für Arbeiterschutz u.a.) und Internationalem Arbeitsamt in Basel . – Vgl. Evert ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutzgesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Altpreußische Befestigungsmanier

Altpreußische Befestigungsmanier [Brockhaus-1911]

... 59. Altpreuß. Befestigungsmanier: a Grundriß, b Querschnitt. Altpreußische Befestigungsmanier , begründet vom Kriegsbaumeister Walrawe ( ... ... begünstigend [Abb.]; Abwendung von dem reinen bastionierten Grundriß . Die A. B. findet sich unter andern in den Festungen Magdeburg , Glogau ...

Lexikoneintrag zu »Altpreußische Befestigungsmanier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon