Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
n.B.

n.B. [Brockhaus-1911]

n.B. , Abkürzung für nördl. Breite .

Lexikoneintrag zu »n.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
N.T.

N.T. [Brockhaus-1911]

N.T. = Neues Testament .

Lexikoneintrag zu »N.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
a.D. [3]

a.D. [3] [Brockhaus-1911]

a.D. = anno Domini (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »a.D. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
C.C.

C.C. [Brockhaus-1911]

C.C. , studentische Abkürzung für Korpskonvent.

Lexikoneintrag zu »C.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
c.d.

c.d. [Brockhaus-1911]

c.d. , Abkürzung für colla destra (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c.d.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
a.c. [2]

a.c. [2] [Brockhaus-1911]

a.c. = anni currentis (lat.), laufenden Jahres.

Lexikoneintrag zu »a.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
a.o.

a.o. [Brockhaus-1911]

a.o. , Abkürzung für außerordentlich.

Lexikoneintrag zu »a.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
c.a.

c.a. [Brockhaus-1911]

c.a. , Abkürzung für coll'arco (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
o.J.

o.J. [Brockhaus-1911]

o.J. , Abkürzung für: ohne Jahr.

Lexikoneintrag zu »o.J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 303.
o.O.

o.O. [Brockhaus-1911]

o.O. = ohne Ort (Druckort).

Lexikoneintrag zu »o.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Peter [7]

Peter [7] [Brockhaus-1911]

Peter , Kaiser von Rußland . – P. I., der Große , Alexejewitsch (1682-1725), der Schöpfer von Rußlands Größe, Sohn Zar Alexejs, geb. 9. Juni 1672, folgte 1682 seinem Bruder Feodor III. zunächst nominell in ...

Lexikoneintrag zu »Peter [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 384-385.
Lager [3]

Lager [3] [Brockhaus-1911]

... a Lagerschalen , b Lagerkörper, c Deckel, d Grundplatte, e Schmiergefäß], Hänge-L., Konsol ... ... : S Spurzapfen , a Spurplatte, b Lagerschalen , c Spurpfanne]. Beim Kamm -L. wird der in der Achse ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Faust [3]

Faust [3] [Brockhaus-1911]

Faust , Doktor Joh., sagenhafter Schwarzkünstler im 16. ... ... Ausg. 1884), dann von Widmann (1599) und Pfitzer (1674 u.ö.), dramatisch behandelt zuerst von dem Engländer Marlowe (um 1590), dann in ...

Lexikoneintrag zu »Faust [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Bruch [3]

Bruch [3] [Brockhaus-1911]

Bruch , in der Medizin entweder die durch eine plötzliche Gewalt bewirkte Trennung eines Knochens in zwei oder mehrere Teile ( Knochen -B., Fractūra, s. Knochenbrüche ), oder das angeborene oder erworbene widernatürliche Hervortreten eines Eingeweides aus einer geschlossenen Höhle durch ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Huber [3]

Huber [3] [Brockhaus-1911]

... des Philologen Heyne , 1784 mit G. Forster , 1794 mit H. vermählt, gest. 15. Juni 1829 in Augsburg , leitete 1819- ... ... » Forsters Briefwechsel« (1829) heraus. – Deren Sohn Viktor Aimé H., geb. 10. März 1800 zu Stuttgart , 1843 ...

Lexikoneintrag zu »Huber [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Jakob [3]

Jakob [3] [Brockhaus-1911]

Jakob , Könige von Schottland . – J. I. (1424-37), geb. 1394, Sohn Roberts III., 1405 auf einer Reise nach Frankreich von den Engländern gefangen, konnte, obschon nach dem Tode seines Vaters (1406) zum ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Nobel [3]

Nobel [3] [Brockhaus-1911]

... , Medizin , Literatur , Friedensbestrebungen). – Sein Bruder Ludw. N., geb. 1831 in Stockholm , wandte sich 1874 mit seinen Brüdern ... ... , gest. 12. April 1888 in Cannes . Die Anlagen der Gebrüder N. sind die größten in Baku .

Lexikoneintrag zu »Nobel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Blanc [3]

Blanc [3] [Brockhaus-1911]

Blanc (spr. blang), Louis , franz. Publizist und ... ... durch die Presse , vorzugsweise durch seine »Organisation du travail« (1840 u.ö.; deutsch 1899) mit großem Erfolg als sozialistischer, durch seine » Histoire de ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Brand [3]

Brand [3] [Brockhaus-1911]

Brand des Getreides , Krankheit fast aller Getreidearten, hervorgerufen durch Brandpilze (Ustilagineen), welche aus dem Ackerboden in die Pflanzen gelangen und hier mit Sporen erfüllte Stellen (Brandflecke) bilden. 1) Staub-, Flug-, Ruß- oder ...

Lexikoneintrag zu »Brand [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 255.
Krone [3]

Krone [3] [Brockhaus-1911]

Krone , amtlicher Name des deutschen goldenen Zehnmarkstücks, Doppel-K., das Zwanzigmarkstück; frühere Goldmünze des Deutsch -Österr. Münzvereins (Vereinshandelsmünze) 1857-71 = 27,9 M; seit 1892 Geldeinheit (seit 1. Jan. 1900 obligatorisch) in Österreich - Ungarn , in ...

Lexikoneintrag zu »Krone [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1026.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon