Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grant [3]

Grant [3] [Brockhaus-1911]

Grant (spr. grännt), Sir James Hope , engl. General geb. 22. Juli 1808, zeichnete sich in den Kämpfen des ind. Aufstandes aus, befehligte 1860 die Landungstruppen in China und zog 13. Okt. in Peking ein; ...

Lexikoneintrag zu »Grant [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Meyer [3]

Meyer [3] [Brockhaus-1911]

Meyer , Georg , Staatsrechtslehrer, geb. 21. Febr. 1841 in Detmold , 1889 Prof. in Heidelberg , 1881-90 nationalliberales Mitglied des Reichstags , Vertreter der Universität Heidelberg in der bad. Ersten Kammer , gest. 28. Febr. 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 178.
Regel [3]

Regel [3] [Brockhaus-1911]

Regel , Fritz, Geograph, geb. 17 Jan. 1853 auf Schloß Tenneberg bei Waltershausen , 1892 Prof. an der Universität Jena , seit 1899 in Würzburg , bereiste 1896-97 Kolumbien und andere Teile Amerikas ; schrieb: » Thüringen « ...

Lexikoneintrag zu »Regel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Evans [3]

Evans [3] [Brockhaus-1911]

Evans (spr. eww'ns), Olivier , Mechaniker , geb. 1755 in Newport ( Nordamerika ), gest. 19. April 1819 in Pittsburgh , verdient um die Verbesserung der Dampfmaschine (Einführung der Hochdruckmaschine ) und um die Technik des Mühlenbauwesens ...

Lexikoneintrag zu »Evans [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 545.
Brown [3]

Brown [3] [Brockhaus-1911]

Brown (spr. braun), John , Arzt , geb. 1735 zu Buncle in Schottland , gest. 7. Okt. 1788 in London , Stifter eines mediz. Systems , des Brownianismus (s. Erregungstheorie ), das alle Krankheiten auf ...

Lexikoneintrag zu »Brown [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Meier [3]

Meier [3] [Brockhaus-1911]

Meier , Herm. Henrich, Großkaufmann und Parlamentarier , geb. 16. Okt. 1809 in Bremen , gründete 1856 die Bremer Bank , 1857 den Norddeutschen Lloyd , Mitglied des Frankfurter Parlaments , des Norddeutschen, 1878-87 des Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Meier [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 158-159.
Braun [3]

Braun [3] [Brockhaus-1911]

Braun , Karl Ferd., Physiker, geb. 6. Juni 1850 zu Fulda , nacheinander Prof. in Marburg , Straßburg , Karlsruhe , Tübingen , seit 1895 wieder in Straßburg ; arbeitete bes. in Elektrizität , Thermodynamik und Funkentelegraphie , ...

Lexikoneintrag zu »Braun [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Mönch [3]

Mönch [3] [Brockhaus-1911]

1121. Mönch. Mönch , Vogel , s. Grasmücke sowie Manakins [Abb. 1121]; auch Bezeichnung des Larventauchers (s. Alken ).

Lexikoneintrag zu »Mönch [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 204.
Franz [7]

Franz [7] [Brockhaus-1911]

Franz von Paula , Heiliger, geb. 1416 zu Paola ( Kalabrien ), lebte als Einsiedler , Stifter des Ordens der Minimen (s.d.), von Ludwig XI . nach Frankreich berufen, erhielt von Karl VIII. ein ...

Lexikoneintrag zu »Franz [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Percy [3]

Percy [3] [Brockhaus-1911]

Percy (spr. pörßĭ), Thomas , engl. Dichter und Literarhistoriker, geb. 13. April 1729 zu Bridgnorth , gest. 30. Sept. 1811 als Bischof von Dromore ( Irland ); bes. verdient als Herausgeber der »Reliques of ancient English poetry ...

Lexikoneintrag zu »Percy [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375-376.
Ernst [3]

Ernst [3] [Brockhaus-1911]

Ernst , Herzog von Sachsen-Altenburg , geb. 16. Sept. 1826, Sohn Herzogs Georg , vermählt seit 1853 mit Agnes von Anhalt - Dessau (gest. 23. Okt. 1897), gelangte 3. Aug. 1853 zur Regierung . ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Frank [3]

Frank [3] [Brockhaus-1911]

Frank , Franz Herm. Reinhold von, luth. Theolog, geb. 25. März 1827 in Altenburg , seit 1857 Prof. in Erlangen , gest. das. 7. Febr. 1894. Schriften: »Die Theologie der Konkordienformel « (4 Bde., 1858 ...

Lexikoneintrag zu »Frank [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 604.
Laube [3]

Laube [3] [Brockhaus-1911]

Laube , Gustav Karl , Geolog und Paläontolog, geb. 9. Jan. 1839 zu Teplitz, begleitete 1869-70 die zweite deutsche Nordpolexpedition, seit 1871 Prof. zu Prag ; schrieb: » Geologie des Böhm . Erzgebirges « (1876 – 87) ...

Lexikoneintrag zu »Laube [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24-25.
Carus [3]

Carus [3] [Brockhaus-1911]

Carus , Karl Gust., Arzt , geb. 3. Jan. 1789 zu Leipzig , gest. 28. Juli 1869 als königl. Leibarzt zu Dresden ; schrieb: »Lehrbuch der Gynäkologie « (3. Aufl. 1838), über Kranioskopie, Psychologie , Ästhetik ...

Lexikoneintrag zu »Carus [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Sauer [3]

Sauer [3] [Brockhaus-1911]

Sauer , August , Germanist , geb. 1855 in Wiener-Neustadt , 1879 Prof., seit 1886 in Prag , bes. Grillparzerforscher; schrieb: »Frauenbilder aus der Blütezeit der deutschen Literatur « (1885), »Die deutschen Säkulardichtungen an der Wende des 18. und ...

Lexikoneintrag zu »Sauer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 614.
Bruce [3]

Bruce [3] [Brockhaus-1911]

Bruce (spr. bruhß), James , Forschungsreisender, geb. 14. Dez. 1730 zu Kinnaird ( Schottland ), seit 1762 engl. Konsul in Algier , bereiste seit 1767 Vorderasien und Afrika , weilte jahrelang in Abessinien , erforschte den Ursprung des ...

Lexikoneintrag zu »Bruce [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Brühl [3]

Brühl [3] [Brockhaus-1911]

Brühl , Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. Köln , am Fuße der Ville ( Vorgebirge der Eifel ), (1900) 6418 E., königl. Schloß Augustenburg , Jagdschloß Falkenlust, kath. Lehrerseminar , Taubstummenanstalt.

Lexikoneintrag zu »Brühl [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Black [3]

Black [3] [Brockhaus-1911]

Black , Firma : Adam & Charles B. (spr. äddĕm änd tschahrls bläck), Verlagsbuchhandlung, gegründet 1807 in Edinburgh , seit 1891 Hauptsitz in London ; »Encyclopaedia Britannica« (9. Aufl., 24 Bde., 1875-88) u.a.

Lexikoneintrag zu »Black [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Bosse [3]

Bosse [3] [Brockhaus-1911]

Bosse , Robert , Staatsmann, geb. 12. Juli 1832 in Quedlinburg , 1889 Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern , 1890 Staatssekretär des Staatsrats , 1891 des Reichsjustizamtes, 1892-99 Kultusminister, auch sozial-polit. Schriftsteller, gest. 31. Juli 1901 in ...

Lexikoneintrag zu »Bosse [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Brück [3]

Brück [3] [Brockhaus-1911]

Brück , Heinr., kath. Theolog, geb. 25. Okt. 1831 zu Bingen , 1857 Prof. in Mainz , 1889 auch Domkapitular , Dez. 1899 Bischof von Mainz , gest. das. 5. Nov. 1903. Hauptschriften: »Lehrbuch der Kirchengeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Brück [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon