Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Römer [3]

Römer [3] [Brockhaus-1911]

Römer , Olaus , Astronom, geb. 25. Febr. 1644 zu Aarhus , Prof. der Mathematik in Kopenhagen , gest. als Bürgermeister das. 19. Sept. 1710; bestimmte zuerst die Lichtgeschwindigkeit und erfand den Meridiankreis.

Lexikoneintrag zu »Römer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 553.
I H S

I H S [Brockhaus-1911]

I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , Monogramm für Jesus nach griech. Schrift (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir ...

Lexikoneintrag zu »I H S«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Salem [3]

Salem [3] [Brockhaus-1911]

Salem , Salamansweiler , Dorf im bad. Kr. Konstanz , an der Aach , (1900) 486 E., ehemal. Zisterzienserbatei (jetzt Schloß ) mit alter got. Kirche und reichem Archiv ; das ehemal. freie Reichsstift (330 qkm) 1803 säkularisiert. ...

Lexikoneintrag zu »Salem [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Garbe [3]

Garbe [3] [Brockhaus-1911]

Garbe , Richard Karl , Sanskritist, geb. 9. März 1857 zu Bredow bei Stettin , 1880 Prof. in Königsberg , bereiste von 1885-87 Indien und studierte in Benares ind. Philosophie , seit 1895 Prof. in Tübingen . ...

Lexikoneintrag zu »Garbe [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Irene [3]

Irene [3] [Brockhaus-1911]

Irēne (in Deutschland Maria genannt), Tochter des byzant. Kaisers Isaak (II.) Angelos, nach dem Tode ihres ersten Gemahls, Rogers III. von Sizilien , mit Philipp von Schwaben vermählt (1197), gekrönt 1205, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Irene [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Byron [3]

Byron [3] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), Henry James , engl. Schauspieler und Dramatiker, geb. 1834 zu Manchester , gest. 11. April 1884; Verfasser zahlreicher Lustspiele und Possen (»Cyrill's success«, 1868; »Our boys«, 1880).

Lexikoneintrag zu »Byron [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 297.
Maria [3]

Maria [3] [Brockhaus-1911]

Maria von Ägypten (M. Aegyptiăca), Heilige (gest. 431?), lebte nach der Legende in der Jugend ausschweifend, ward auf einer Wallfahrt nach Jerusalem bekehrt, brachte 47 J. lang als Büßerin in der Wüste jenseit des Jordan ...

Lexikoneintrag zu »Maria [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Braga [3]

Braga [3] [Brockhaus-1911]

Braga , Joaquim Theophilo Fernandes, portug. Schriftsteller, geb. 24. Febr. 1843 auf der Azore San Miguel , Prof. in Lissabon ; Arbeiten über Volkspoesie, literarhistor. Studien, philos. Werke und lyrische Dichtungen .

Lexikoneintrag zu »Braga [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Bunge [3]

Bunge [3] [Brockhaus-1911]

Bunge , Nik. von, russ. Nationalökonom und Staatsmann, geb. 23. Nov. 1823 in Kiew , Prof. das., 1881-87 Finanzminister, gest. 15. Juni 1895 in Petersburg ; schrieb (russisch) » Theorie des Kredits « (1852) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Bunge [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Georg [7]

Georg [7] [Brockhaus-1911]

Georg , Fürst zu Schaumburg-Lippe , geb. 10. Okt. 1846, folgte 1893 seinem Vater, dem Fürsten Adolf Georg , preuß. General , vermählt 1882 mit Prinzessin Maria Anna von S.- Altenburg . Erbprinz : ...

Lexikoneintrag zu »Georg [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Fuchs [3]

Fuchs [3] [Brockhaus-1911]

Fuchs , in der Studentensprache (wahrscheinlich umgeformt aus »Fex«, d.i. Narr) ein Student in den ersten beiden Semestern ; im ersten krasser F., im zweiten Brand -F. (S. Leibfuchs .)

Lexikoneintrag zu »Fuchs [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 630.
Cosel [3]

Cosel [3] [Brockhaus-1911]

Cosel , Charlotte von, Schriftstellerin unter dem Pseudonym Adelheid von Auer , geb. 6. Jan. 1818 zu Berlin , lebt in Schwedt , schrieb Novellen und Romane .

Lexikoneintrag zu »Cosel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
Adolf [3]

Adolf [3] [Brockhaus-1911]

Adolf , Prinz zu Schaumburg-Lippe , jüngster Bruder des Fürsten Georg , geb. 20. Juli 1859 zu Bückeburg , vermählt seit 19. Nov. 1890 mit Viktoria , Tochter Kaiser Friedrichs III., 1895-97 Regent von Lippe ...

Lexikoneintrag zu »Adolf [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Lange [3]

Lange [3] [Brockhaus-1911]

Lange , Joh. Peter , prot. Theolog, geb. 10. April 1802 zu Sonnborn bei Elberfeld , gest. 9. Juli 1884 als Prof. in Bonn , Herausgeber des »Theol.-homiletischen Bibelwerks« (1857-77).

Lexikoneintrag zu »Lange [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 16.
Costa [3]

Costa [3] [Brockhaus-1911]

Costa , Michele , ital. Komponist und Dirigent , geb. 4. Febr. 1810 in Neapel , seit 1835 in London , gest. 29. April 1884 in Brighton . Hauptwerke: die Oratorien »Eli« und »Naamann«.

Lexikoneintrag zu »Costa [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Rioja [3]

Rioja [3] [Brockhaus-1911]

Riōja (spr. -cha), Francisco de, klassischer span. Lyriker, geb. um 1600 zu Sevilla , Inquisitor , dann Direktor der königl. Bibliothek , gest. 1659 zu Madrid ; seine Dichtungen hg. von Barrera y Leirado (1867).

Lexikoneintrag zu »Rioja [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 538.
Busch [3]

Busch [3] [Brockhaus-1911]

Busch , Wilh., Geschichtsforscher, geb. 18. Febr. 1861 in Bonn , seit 1896 Prof. in Tübingen ; veröffentlichte: » England unter den Tudors « (1892 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Busch [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Baden [3]

Baden [3] [Brockhaus-1911]

Baden bei Wien , Bezirksstadt und Bad in Niederösterreich ... ... Schwechat , (1900) 12.447 E.; 13 erdig-salinische Schwefelthermen (bis 36° C.); schon den Römern als Aquae Pannonĭae bekannt.

Lexikoneintrag zu »Baden [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Dolce [3]

Dolce [3] [Brockhaus-1911]

Dolce (spr. doltsche), Lodovico, ital. Dichter und Gelehrter, geb. um 1508 in Venedig , gest. 1568 das.; schrieb: »Dialogo della Pittura« (1557; deutsch 1871), »Tragedie« (1560), »Commedie« (1560) u.a.

Lexikoneintrag zu »Dolce [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Bihar [3]

Bihar [3] [Brockhaus-1911]

Bihār (engl. Behar ), Unterabteilung der indobrit. Lieutenant -Gouverneurschaft Bengalen , mit den 2 Div. Patna und Bhagalpur (s.d.), (1901) 114.439 qkm, 24.241.305 E. – B., Stadt in der Div. ...

Lexikoneintrag zu »Bihar [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon