Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Daun [3]

Daun [3] [Brockhaus-1911]

Daun , altes Grafengeschlecht aus der Gegend von Trier , später in Österreich und Mähren angesessen. Bemerkenswert: Graf Wirich Phil. Lorenz von D., österr. Feldmarschall , geb. 19. Okt. 1669, zeichnete sich bes. aus im Span. ...

Lexikoneintrag zu »Daun [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Hase [3]

Hase [3] [Brockhaus-1911]

Hase , Karl Aug. von, prot. Theolog, geb. ... ... als » Annalen meines Lebens «, 1891). – Sein Sohn Oskar von H., Verlagsbuchhändler, s. Breitkopf & Härtel .

Lexikoneintrag zu »Hase [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 766.
Blum [3]

Blum [3] [Brockhaus-1911]

Blum , Rob., polit. Agitator, geb. 10. Nov. 1807 zu Köln , 1831-47 Theatersekretär, stiftete 1840 den Schillerverein und 1845 die Leipziger deutsch-kath. Gemeinde , 1848 Leiter der demokrat. Bewegung in Sachsen , im Deutschen Parlament ...

Lexikoneintrag zu »Blum [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Owen [3]

Owen [3] [Brockhaus-1911]

Owen (spr. ōĕn), Robert , engl. Sozialist , geb. 14. Mai 1771 zu Newtown ( Montgomery ), machte sich als Direktor (seit 1800) einer großen Baumwollspinnerei zu Newlanark ( Schottland ) um die materielle wie intellektuelle und moralische Hebung ...

Lexikoneintrag zu »Owen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Lama [3]

Lama [3] [Brockhaus-1911]

Lama (tibet., der »Obere«), Titel der buddhist. Priester in Tibet , bei den Mongolen und Kalmücken . Lamaismus , die spätere hierarchische Form des Buddhismus , namentlich dessen Umgestaltung durch Tson-kha-pa und seine Schüler im ...

Lexikoneintrag zu »Lama [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
Marx [3]

Marx [3] [Brockhaus-1911]

Marx , Karl , Publizist und Sozialpolitiker, geb. 5. Mai 1818 zu Trier , 1842 Redakteur der »Rheinischen Zeitung« in Köln , ging nach deren Unterdrückung (1843) nach Paris , wo er mit A. Ruge die » Deutsch -franz ...

Lexikoneintrag zu »Marx [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Berg [3]

Berg [3] [Brockhaus-1911]

Berg , vormals deutsches Herzogtum , jetzt Teil der preuß. Rheinprovinz . Das Land , seit 1101 Grafschaft , kam 1219 an Herzog Heinrich IV . von Limburg , 1348 an das Jülichsche Haus, ward 1380 Herzogtum und teilte seit 1423 ...

Lexikoneintrag zu »Berg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Peel [3]

Peel [3] [Brockhaus-1911]

Peel (spr. pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, geb. 5. Febr. 1788, seit 1809 Mitglied des Unterhauses , Tory , 1821-27 und 1828-30 Staatssekretär des Innern, führte die Katholikenemanzipation durch, dann Führer der konservativen Opposition ; ...

Lexikoneintrag zu »Peel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Rose [3]

Rose [3] [Brockhaus-1911]

568. Fensterrose. Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Rose , in der Baukunst s.v.w. Fensterrose (s.d. nebst Abb. 568); auch eine Schlifform der Edelsteine , bes. der ...

Lexikoneintrag zu »Rose [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556-557.
Koch [7]

Koch [7] [Brockhaus-1911]

Koch , Robert , Mediziner, geb. 11. Dez. 1843 in Clausthal , 1872-80 Kreisphysikus in Wollstein , 1880 Geh. Regierungsrat im Reichsgesundheitsamt in Berlin , 1883 Leiter der deutschen Choleraexpedition nach Ägypten und Indien , 1885 Prof. an ...

Lexikoneintrag zu »Koch [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 982.
Holz [3]

Holz [3] [Brockhaus-1911]

Holz , Arno , Schriftsteller, geb. 26. April 1863 ... ... Drama » Familie Selicke«, allein das Lustspiel »Sozialaristokraten« (1896), mit O. Jerschke die tragische Komödie »Traumulus« (1904) u.a.

Lexikoneintrag zu »Holz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 821.
Bell [3]

Bell [3] [Brockhaus-1911]

Bell , Andrew, schott. Geistlicher, geb. 1753 zu St. Andrews, gest. 27. Jan. 1832 zu Cheltenham ; bekannt durch die von ihm bes. als Leiter des Militärwaisenhauses in Madras ( Ostindien ) angewandte Methode des wechselseitigen Unterrichts (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bell [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Kohl [3]

Kohl [3] [Brockhaus-1911]

Kohl , Joh. Georg , Schriftsteller, geb. 28. April 1808 zu Bremen , gest. als Stadtbibliothekar das. 28. Okt. 1878; verfaßte zahlreiche Reisebeschreibungen, ferner: »Der Rhein« (2 Bde., 1851), »Skizzen aus Natur und Völkerleben« (1851), ...

Lexikoneintrag zu »Kohl [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 984.
Hall [3]

Hall [3] [Brockhaus-1911]

Hall (spr. hahl), Anna Maria , geborene ... ... künstlerische und literarhistor. Studien u.a. – Ihr Gatte Samuel Carter H., geb. 9. Mai 1800 in Geneva Barracks, gest. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Hall [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Reuß [3]

Reuß [3] [Brockhaus-1911]

Reuß , Heinrich VII ., Prinz, deutscher Staatsmann, geb. 14. Juli 1825, aus der Linie R.- Schleiz - Köstritz , 1863 Gesandter in Cassel , 1864 in München , 1867 in Petersburg , 1871 Botschafter das., 1876 vermählt mit ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Baur [3]

Baur [3] [Brockhaus-1911]

Baur , Gustav, prot. Theolog, geb. 14. Juni 1816 zu Hammelbach im Odenwald , 1847 Prof. in Gießen , 1861 Hauptpastor zu St. Jakobi in Hamburg , seit 1870 Prof. in Leipzig , gest. das. 22. Mai 1889. – ...

Lexikoneintrag zu »Baur [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Lenz [3]

Lenz [3] [Brockhaus-1911]

Lenz , Oskar , Forschungsreisender, geb. 13. April 1848 in Leipzig , bereiste 1874-77 das Ogowe - und Gabungebiet in Westafrika, erreichte von Tanger aus 1880 Timbuktu , von wo er sich nach Medina am Senegal wandte, ging als ...

Lexikoneintrag zu »Lenz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Gray [3]

Gray [3] [Brockhaus-1911]

Gray (spr. greh), John Edward , engl. Zoolog , geb. 12. Febr. 1800 in Walsall , seit 1824 Assistent , seit 1840 Kustos am Brit. Museum , gest. 7. März 1875 in London ; schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Gray [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Hunt [3]

Hunt [3] [Brockhaus-1911]

Hunt (spr. hönnt), Leigh , engl. Schriftsteller, geb ... ... geistreicher Vertreter des Radikalismus, bes. in dem mit seinem Bruder John H. gegründeten »Examiner«; schrieb Gedichte (» Story of Rimini «, 1816; ...

Lexikoneintrag zu »Hunt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Mull [3]

Mull [3] [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Mull (spr. möll), zur schott. Grafsch. Argyll gehörende Insel [Karte: Großbritannien und Irland I, 1], zweitgrößte der Innern Hebriden , im Ben More 966 m hoch, ...

Lexikoneintrag zu »Mull [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon