Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diez [3]

Diez [3] [Brockhaus-1911]

Diez , Rob., Bildhauer, geb. 20. April 1844 zu Pößneck in Meiningen , seit 1891 Prof. an der Akademie in Dresden . Hauptwerke: Gänsedieb (bronzene Brunnenfigur in Dresden , 1880), zwei Monumentalbrunnen (ebd.), zehn Porträtstatuen deutscher Gelehrten ( ...

Lexikoneintrag zu »Diez [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 434.
Heer [3]

Heer [3] [Brockhaus-1911]

Heer , Jakob Christoph , schweiz. Schriftsteller, geb. 17. Juli 1859 in Töß, Journalist, lebt in Zürich ; schrieb die Romane »An heiligen Wassern « (1899), »Der König der Bernina « (1900), » Felix Notvest« (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Heer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Karl [3]

Karl [3] [Brockhaus-1911]

Karl , Prinz von Bayern , geb. 7. Juli 1795, zweiter Sohn des spätern Königs Maximilian I. Joseph , kämpfte 1813 als Generalmajor bei Hanau , 1814 als Divisionsgeneral in Frankreich , bis 1822 Generalkommandeur in München , ward 1841 Feldmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Karl [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 937.
Roux [3]

Roux [3] [Brockhaus-1911]

Roux (spr. ruh), Wilhelm , Anatom, geb. 9. Juni 1850 zu Jena , 1886 Prof. in Breslau , 1889 in Innsbruck , 1895 in Halle ; schrieb: » Entwicklungsmechanik der Organismen« (1890), »Gesammelte Abhandlungen« (2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Roux [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Sand [3]

Sand [3] [Brockhaus-1911]

Sand , Karl Ludw., der Mörder Kotzebues , geb. 5. Okt. 1795 zu Wunsiedel , Student der Theologie und Mitglied der Jenaer Burschenschaft , erdolchte 23. März 1819 A. von Kotzebue als russ. Spion und Feind der ...

Lexikoneintrag zu »Sand [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 603.
Otto [3]

Otto [3] [Brockhaus-1911]

Otto das Kind , erster Herzog von Braunschweig - Lüneburg , geb. 1204, Enkel Heinrichs des Löwen , erbte 1227 von seinem Oheim, Kaiser Otto IV . und dem Pfalzgrafen Heinrich , die braunschw. Hausgüter, gest ...

Lexikoneintrag zu »Otto [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
Grad [3]

Grad [3] [Brockhaus-1911]

Grad , Charles , elsäss. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1842 zu Türkheim i. E., Industrieller zu Logelbach, seit 1878 Mitglied des Landesausschusses, seit 1877 des Reichstags (gemäßigter Protestler), gest. 3. Juli 1890 in Logelbach; schrieb: »Les forêts ...

Lexikoneintrag zu »Grad [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Groß [3]

Groß [3] [Brockhaus-1911]

Groß , Jul. von, genannt von Schwarzhoff , preuß. General , geb. 21. Nov. 1812 zu Darkehmen ( Ostpreußen ), zeichnete sich 1866 in Böhmen und 1870/71 bei Beaumont und vor Paris aus, 1873 Kommandeur des 3. ...

Lexikoneintrag zu »Groß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Dill [3]

Dill [3] [Brockhaus-1911]

Dill , Ludw., Marinemaler, geb. 2. Febr. 1848 zu Gernsbach in Baden ; bes. venet. Marinen : Aus den venet. Lagunen ( Dresden ), Brücke in Chioggia ( München ). – Vgl. Rößler , Neu- Dachau ...

Lexikoneintrag zu »Dill [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Kopf [3]

Kopf [3] [Brockhaus-1911]

Kopf , Jos. von Bildhauer, geb. 10. März 1827 zu Unlingen in Württemberg , seit 1852 in Rom, gest. das. 2. Febr. 1903; Statuen der Jahreszeiten für die Villa bei Berg , Genrefiguren, Büsten , Medaillonbildnisse. Selbstbiogr. ...

Lexikoneintrag zu »Kopf [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Bahr [3]

Bahr [3] [Brockhaus-1911]

Bahr , Hermann , Schriftsteller, geb. 19. Juli 1863 in Linz , lebt als Schriftsteller in Wien , gab 1894-99 die Zeitschrift »Die Zeit« heraus, Vertreter der Dekadence. Hauptwerke: »Zur Kritik der Moderne « (1890 fg.), ...

Lexikoneintrag zu »Bahr [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Adam [3]

Adam [3] [Brockhaus-1911]

Adam von Bremen , Domherr und Scholastikus in Bremen seit 1068, gest. nach 1075, schrieb » Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum« (deutsch von Laurent und Wattenbach , 2. Aufl. 1893), Hauptquelle für die Geschichte des europ. ...

Lexikoneintrag zu »Adam [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Bart [3]

Bart [3] [Brockhaus-1911]

Bart (auch Barth oder Baert ), Jean , franz. Seeheld, geb. 1651 zu Dünkirchen , erst holländ., 1672 franz. Seeoffizier und 1697 nach einer kühnen Kreuzerfahrt gegen die Engländer von Ludwig XIV . zum Befehlshaber eines Geschwaders ernannt ...

Lexikoneintrag zu »Bart [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Bock [3]

Bock [3] [Brockhaus-1911]

Bock , Franz , Kunstschriftsteller, geb. 3. Mai 1823 zu Burtscheid , seit 1857 Seelsorger in Köln , seit 1864 Ehrenkanonikus in Aachen , gest. das. 3. Mai. 1899; verfaßte » Geschichte der liturgischen Gewänder« (3 Bde., 1859-71) ...

Lexikoneintrag zu »Bock [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Horn [7]

Horn [7] [Brockhaus-1911]

Horn , Heinr. Moritz , Dichter und Novellist, geb. 14. Nov. 1814 in Chemnitz , Gerichtsassessor in Zittau , gest. 24. Aug. 1874; dichtete »Die Pilgerfahrt der Rose« (4 . Aufl. 1882, von R. Schumann komponiert ...

Lexikoneintrag zu »Horn [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Paul [3]

Paul [3] [Brockhaus-1911]

Paul , Hermann , Germanist , geb. 7. Aug. 1846 zu Salbke bei Magdeburg , 1874 Prof. in Freiburg i. Br., 1893 in München ; schrieb: »Prinzipien der Sprachgeschichte« (3. Aufl. 1898), » Mittelhochdeutsche Grammatik « ( ...

Lexikoneintrag zu »Paul [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Paso [3]

Paso [3] [Brockhaus-1911]

Paso , amerik. Städte. 1) P., El P. del Norte auch Ciudad Juárez , Stadt im mexik. Staate Chihuahua , am Rio Grande , (1900) 8218 E. – 2) P. (El P.), Ort im ...

Lexikoneintrag zu »Paso [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Ries [3]

Ries [3] [Brockhaus-1911]

Ries oder Riese , Adam , geb. 1492 zu Staffelstein , gest. 30. März 1559 als Bergbeamter und Rechenmeister zu Annaberg ; verfaßte die ersten methodischen Anweisungen zur praktischen Rechenkunst in Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 534.
Kurz [3]

Kurz [3] [Brockhaus-1911]

Kurz , Jos. von, Schauspieler, geb. 1715 in Wien , gest. das. 2. Febr. 1784; schrieb possenhafte Stücke (Bernardoniaden) mit der ständigen komischen Figur Bernardon (danach K. selbst so genannt). – Vgl. Raab (1898 ...

Lexikoneintrag zu »Kurz [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Blau [3]

Blau [3] [Brockhaus-1911]

Blau , Tina, Malerin, geb. 15. Nov. 1847 in Wien , 1884 vermählt mit dem Schlachtenmaler Heinr. Lang (gest. 1891); bes. Stimmungslandschaften aus Österreich ( Frühling im Prater etc.), Italien .

Lexikoneintrag zu »Blau [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon