Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acker

Acker [Brockhaus-1911]

... a, Gotha 140 Q.-R. = 22,70 a, Coburg und Meiningen 160 Q.-R. = 28,96 a, Altenburg 200 Q.-R. = 64,16 a, Rudolstadt 160 Q.-R. = 32,62 a, Kurhessen 150 Q.-R. = 23,87 a.

Lexikoneintrag zu »Acker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Adamo

Adamo [Brockhaus-1911]

Adamo , Max, Historien- und Genremaler, geb. 3. Nov. 1837 in München , gest. das. 31. Dez. 1901; Blüte Nürnbergs (Fresko ... ... . Nationalmuseum), Sturz Robespierres (1870), Karl I . von seinen Kindern besucht u.a.

Lexikoneintrag zu »Adamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Albow

Albow [Brockhaus-1911]

Albow (genauer Aljbow ), Michail Rilowitsch, geb. 20. Nov. 1851 in Petersburg , schrieb Novellen aus dem städtischen Kleinleben (»Der Tag der Abrechnung «) u.a.

Lexikoneintrag zu »Albow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Aksaj

Aksaj [Brockhaus-1911]

Aksaj , r. Nebenfluß des Don im Land der Donischen Kosaken ; an der Mündung die Aksájskaja Staníza , Hafenplatz, 7644 E.

Lexikoneintrag zu »Aksaj«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Aldán

Aldán [Brockhaus-1911]

Aldán , r. Nebenfluß der Lena ( Sibirien ), 1867 km lg., mündet unterhalb Jakutsk .

Lexikoneintrag zu »Aldán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Adern

Adern [Brockhaus-1911]

Adern , s.v.w. Gefäße (s.d.), insbes. Blutgefäße ; botanisch die Blattnervatur (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Adern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Ailly

Ailly [Brockhaus-1911]

Ailly (spr. ajih), Pierre d', s. Peter von Ailly.

Lexikoneintrag zu »Ailly«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Albert [9]

Albert [9] [Brockhaus-1911]

Albert , Joseph , Photograph, geb. 5 ... ... vervollkommnete den nach ihm Alberttypie oder Albertotypie genannten Lichtdruck (s.d.). – Sein Sohn Eugen A., geb. 26. Mai 1856 ... ... ), Erfinder der isochromatischen Photographie , Heliographie , Zitochromie, der Reliefklischees u.a.

Lexikoneintrag zu »Albert [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33-34.
Agoult

Agoult [Brockhaus-1911]

Agoult (spr. agguh), Marie Gräfin d', franz. Schriftstellerin, geb. 31. Dez. 1805 zu Frankfurt a. M. als Tochter des emigrierten Vicomte de Flavigny und der Maria Bethmann , 1827 mit dem Grafen von A. verheiratet, von ...

Lexikoneintrag zu »Agoult«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Alkuin

Alkuin [Brockhaus-1911]

Alkuīn , Gelehrter, geb. um 735 zu York in England , Freund und Ratgeber Karls d. Gr., der ihn 782 ins Frankenreich berief, machte sich hier durch Gründung von Schulen verdient, bes. zu Tours , wo er als Abt ...

Lexikoneintrag zu »Alkuin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Ablauf

Ablauf [Brockhaus-1911]

11. Ablauf. Ablauf , in der Baukunst ... ... vorspringenden Gliedes zu einem darunter zurückliegenden [Abb.]; Gegensatz : Anlauf (s.d.). A. ist auch s.v.w. Böschung.

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Aicard

Aicard [Brockhaus-1911]

Aicard (spr. äkahr), Jean , franz. Dichter, geb. 4. Febr. 1848 in Toulon , veröffentlichte, » Poèmes de provences« (3. ... ... »Miette et Noré« (1880), Romane (» Tata «, 1901), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aicard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26-27.
Advént

Advént [Brockhaus-1911]

Advént (lat., »Ankunft«) oder Adventszeit , Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft (d.i. Geburt ) Christi, umfaßt die vier Sonntage vor Weihnachten ; mit dem 1. Adventssonntage beginnt das Kirchenjahr .

Lexikoneintrag zu »Advént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Affäre

Affäre [Brockhaus-1911]

Affäre (frz. affaire, spr. affähr), Vorfall , Angelegenheit, Geschäft; kleineres Gefecht ; Affaire d'amour (spr. damuhr), Liebeshandel; Affaire d'honneur (spr. donnöhr), Ehrensache.

Lexikoneintrag zu »Affäre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Adyton

Adyton [Brockhaus-1911]

Adўton (grch., d.i. das Unzugängliche), in den griech. Tempeln das Allerheiligste.

Lexikoneintrag zu »Adyton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Agnano

Agnano [Brockhaus-1911]

Agnano (spr. anjahno), Lago d'A., trocken gelegter Kratersee bei Neapel ; dabei die Hundsgrotte (s.d.) und die Schwitzbäder von San Germano .

Lexikoneintrag zu »Agnano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Achmim

Achmim [Brockhaus-1911]

Achmīm (El-Achmim, El-Echmim), Stadt in der oberägypt. Prov. Girgeh , r. am Nil, im Ruinenfeld des alten Chemmis oder Panopolis , (1897) 27.953 E.

Lexikoneintrag zu »Achmim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Adonai

Adonai [Brockhaus-1911]

Adonāi (hebr., d.i. mein Herr), Gebetsanrede an Gott; wird als Gottesname von den Juden stets für Jahve ( Jehova ), dessen Aussprache verboten ist, gelesen.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
ab ovo

ab ovo [Brockhaus-1911]

ab ovo (lat.), vom Ei (der Leda , aus dem Helena hervorging, zu erzählen beginnen), d.h. vom Uranfang an, sprichwörtlich aus Horaz' »Ars poetica« (V. 147).

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon